Studiengangsprofil
Im Ranking
Technische Physik
Master
Ilmenau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Experimentalphysik, Physik, Physikalische Technik, Theoretische Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ilmenau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Tel: 03677 69-0
Fax: 03677 69-5009
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technische Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Physik studiere?
Beim Studiengang Technische Physik an der Technische Universität Ilmenau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Physik, Physikalische Technik, Theoretische Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technische Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ilmenau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ilmenau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technische Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technische Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.
Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technische Physik sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Energietechnik, Engineering, Experimentalphysik, Halbleitertechnik, Ingenieurwissenschaft, Mikro-, Nanoelektronik und Elektrotechnologie, Optik/Mikrooptik, Photonik, Photovoltaik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.04.2025 - 15.09.2025Die Fristen gelten für alle EU-Staaten und Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.07.2025 - 15.11.2025Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
International Business Economics
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss an einer akkreditierten Universität in der gleichen oder einer ähnlichen Fachrichtung. Eine fachliche Eignungsüberprüfung wird auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Transcripts des vorherigen Studiums) von den Fakultäten vorgenommen.
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch, entsprechend der Lehrsprache des Studiengangs.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Energietechnik, Engineering, Experimentalphysik, Halbleitertechnik, Ingenieurwissenschaft, Mikro-, Nanoelektronik und Elektrotechnologie, Optik/Mikrooptik, Photonik, Photovoltaik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit bezieht sich auf das Wintersemester 2025/26.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.04.2025 - 15.09.2025Die Fristen gelten für alle EU-Staaten und Norwegen, Lichtenstein, Island und die Schweiz (EU, EWR, EFTA-Staaten).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.07.2025 - 15.11.2025Keine Bewerbung zum Sommersemester für folgende Master Studiengänge:
Communication and Signal Processing
International Business Economics
Micro- and Nanotechnologies
Media and Communication Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt an der TU Ilmenau keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Dieser beträgt für neue Studierende ca. 250 Euro (plus einmalig 20 Euro für den Studierendenausweis bei Immatrikulation).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, englischsprachige Vorlesungen und Seminare, Präsentationsschulung, forschungsnahe Vorlesungen, Komplexmodule zur Spezialisierung, Anfertigung der Masterarbeit in der Industrie möglich, Vermittlung der Studierenden an ausländische Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Der Fachbereich
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
5,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
40,0 %
Festkörper- und Materialphysik
45,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
10,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ingenieurwissenschaftliche Fächer / Vorlesungen; Rechts- und Wirtschaftsvorlesungen; berufsbezogenes Praktikum; Praktikum in Industrie- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Integration, Vernetzung, Studienberatung und Begleitung internationaler Studierender durch We4You: https://www.tu-ilmenau.de/international/service/we4you-studierendenservice
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vermittlung von Studierenden an ausländische Universitäten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå University, Umeå, Schweden; Pavol Jozef Šafárik University, Kosice, Slowakei; University of Zielona Gora, Zielona Góra, Polen; Università degli Studi di Trento, Trient, Italien; National Technical University of Athens, Athen, Griechenland; Universidad de Cádiz, Cádiz, Spanien; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Universidad Nacional de Colombia, Medellín, Kolumbien; Universidad Tecnológica Nacional Buenos Aires, Cordoba, Argentinien; Université Ferhat Abbas, Sétif, Algerien
Besonderheiten in der Ausstattung
DFG-Gerätezentrum; Reinraum; Tieftemperaturphysik; Rastertunnelmikroskopie; Rasterkraftmikroskopie; Vierspitzenrastertunnelmikroskopie; Halbleiterheteroepitaxie; umfangreiche Oberflächenanalytik; NMR-Geräte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Frühes Einbinden der Studierenden in die Forschung der Arbeitsgruppen als studentische Hilfskraft, Bachelor- und Masterarbeiten in der Industrie und an ausländischen Forschungseinrichtungen und Universitäten möglich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung von Studierenden in Forschung, vorgesehene Forschungsaufenthalte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mehrere erfolgreiche Unternehmensgründer aus dem Fachbereich stehen als Alumni für Beratung zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Verpflichtendes berufsbezogenes Praktikum für Softskills und Einsicht in Berufsfelder vor allem der freien Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Schlagworte