Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Master of Business Administration
Oldenburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Business Administration
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Oldenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Innovationsmanagement und Entrepreneurship im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Innovationsmanagement und Entrepreneurship
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Innovationsmanagement und Entrepreneurship studiere?
Beim Studiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Business Administration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Innovationsmanagement und Entrepreneurship angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Innovationsmanagement und Entrepreneurship zu studieren?
Für das Studium des Fachs Innovationsmanagement und Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten
2. Mindestens einjährige Berufserfahrung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.03.2025 - 01.09.2025
Bewerbung über uni-assist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 01.02.2026
Bewerbung über uni-assist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten
2. Mindestens einjährige Berufserfahrung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.03.2025 - 01.09.2025
Bewerbung über uni-assist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 01.02.2026
Bewerbung über uni-assist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für Neues bestens vorbereitet!
Du möchtest wissen, wie man Marktchancen erkennt, innovative Produktideen umsetzt und Erfindungen schützt? Du willst ein Unternehmen als Entrepreneur oder als Intrapreneur systematisch nach vorne bringen? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Im berufsbegleitenden MBA-Studium oder in unseren praxisorientierten Weiterbildungen vermitteln wir Dir das Know-how für Deine spannenden Herausforderungen. Die Universität Oldenburg erreicht beim Gründungsradar regelmäßig Top-Platzierungen – bei uns profitierst Du von exzellenter Lehre, persönlicher Betreuung und Praxisnähe.
Du entwickelst dein unternehmerisches Denken weiter und wendest neues Wissen direkt auf eigene Projekte an. Auf unserem Innovationscampus kannst Du Ideen entwickeln und sowohl analoge als auch digitale Prototypen realisieren. Sei Teil eines dynamischen Netzwerks aus Gründungs- und Innovationsbegeisterten!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
40
70

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Die Module sind so gestaltet, dass sie in sich abgeschlossene Fachgebiete behandeln, die in selbst gewählter Reihenfolge belegt werden können. Die Anzahl der Module pro Semester richtet sich nach dem indviduellen Zeitbudget: Eine Mindest- oder Höchstzahl an zu absolvierenden Modulen pro Semester gibt es ebenso wenig wie die Verpflichtung, das Studium in der Regelstudienzeit zu absolvieren. Die Studierenden lernen primär auf dem virtuellen Campus C3LLO und tauschen sich dort mit Mitstudierenden aus. Die direkte Interaktion erfolgt in Online-Workshops oder in kompakten Veranstaltungen vor Ort.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 12.839 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Der betriebswirtschaftlich ausgerichtete MBA vereint das Fachgebiet des Innovationsmanagements mit dem des Entrepreneurship. Er vermittelt im Kernbereich klassische Führungs- und Managementkompetenzen und im Profilbereich das spezielle Know-how, um als Innopreneur neue Ideen und Inventionen erfolgreich in Innovationen umzusetzen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der MBA berücksichtigt die speziellen Bedarfe von Berufstätigen. Er zeichnet sich durch höchste Flexibilität, Individualität und Praxisorientierung aus: Kombination von internetgestützten Selbstlern- und Projektarbeitsphasen mit kompakten (virtuellen) Präsenzphasen. Module als abgeschlossene Einheiten, die unabhängig voneinander studiert werden können; individuelle Festlegung von Studienverlauf, -tempo und -dauer möglich; Bearbeitung realer Problemstellungen; unmittelbarer Theorie-Praxis-Transfer durch das Projektstudium; persönliche Betreuung durch Lehrende sowie das Studiengangsmanagement.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
470
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
BWL, VWL und Recht werden interdiziplinär betrachtet und gelehrt. Neben der fundierten Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften werden viele Wahlpflichtmodule, vielfältige Schlüsselkompetenzkurse und alternative Lehr-/Lernformen (Planspiele, Problem-based learning, Workshops etc.) angeboten. Ein Teil des Angebots ist englischsprachig; Lehrveranstaltungen werden evaluiert; wiederholt Auszeichnung von Lehrveranstaltungen mit "Preis der Lehre", zuletzt "Einführung in die BWL" 2018; Auslandsemesterplanungen durch flexible Gestaltung von Modul- und ggfs. Prüfungsterminen erleichtert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsbeauftragte für Wirtschaftswissenschaften, Doppel-Masterprogramm mit der Universität Groningen (MSc. Water & Coastal Management und Master in Infrastructue and Spatial Planning), zahlreiche Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)-Projekte mit internationalen Partnern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Belgien; University of Jyväskylä,Jyväskylä, Finnland; Linnaeus University, Schweden; Université du Havre, Frankreich; Université Côte d'azur, Nice, Frankreich; Kingston University, Großbritannien; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Universidad EAFIT, Kolumbien; Universidad de Guadalajara, Mexiko; FEA-RP Universidade de Sao Paolo, Brasilien; Wuhan University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigene Computerräume; die Zentrale Einrichtung IT-Dienste betreibt die zentrale IT-Infrastruktur der Universität Oldenburg. Dazu gehören ein High Performance Cluster, Server für zentrale Dienste wie E-Mail, Web, FTP, Groupware, ein Learning Management System (StudIP). Die IT-Dienste stellen Netzzugang sowie Webspace für alle Studierenden, Beschäftigten und Alumni zur Verfügung. Alle Hörsäle und Seminarräume sind mit Beamer ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre und klar profilierte Forschungsschwerpunkte (FSP) mit regionalen wie auch internationalen Partner*innen und internationaler Strahlkraft, die sich auch in dem DFG-Graduiertenkolleg, dem Sonderforschungsbereich, den wissenschaftlichen Zentren und in den An-Instituten der Fakultät niederschlägt. Lehrstuhl- wie auch Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zählt zu den sechs besten Gründerhochschulen Deutschlands. Im Rahmen der letzten EXIST-Initiative wurde die Uni als eine der führenden Gründeruniversitäten in Deutschland ausgezeichnet. Die EXIST-Initiative ging von der Stiftungsprofessur Entrepreneurship aus. Im Rahmen dieser Maßnahme ist auch das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) entstanden, das das gesamte Spektrum der Gründungsunterstützung abdeckt.
Sonstige Besonderheiten
Familiäre Lernumgebung; Uni der kurzen Wege; Fach WiWi in Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen der Nordwestregion; abwechslungsreiches und anspruchsvolles Wi+Re-Studienangebot; Förderverein Wirtschaft und Recht; Gründeruni EXIST; Promotions- und Förderprogramme der Universität unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs durch strukturierte Betreuung und Weiterbildungsmöglichkeiten; english site.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen