Studiengangsprofil
Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft studiere?
Beim Studiengang Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sechssemestriges abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder einer als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule
z. B.: Bachelorabschlüsse, Diplomabschlüsse (FH), abgeschlossene (Fach)Hochschulstudien zur Qualifizierung für den gehobenen/höheren Dienst (Rechtspflege, Verwaltung, Auswärtige Angelegenheiten, Finanzen)
Zudem besteht auch für Interessenten ohne Hochschulabschluss die Möglichkeit, diesen Masterstudiengang zu absolvieren. Hierfür sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mind. fünf Jahre einschlägiger Berufserfahrung (Hinweis: Es ist außerdem eine Zugangsprüfung abzulegen).
Sechssemestriges abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder einer als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule
z. B.: Bachelorabschlüsse, Diplomabschlüsse (FH), abgeschlossene (Fach)Hochschulstudien zur Qualifizierung für den gehobenen/höheren Dienst (Rechtspflege, Verwaltung, Auswärtige Angelegenheiten, Finanzen)
Zudem besteht auch für Interessenten ohne Hochschulabschluss die Möglichkeit, diesen Masterstudiengang zu absolvieren. Hierfür sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mind. fünf Jahre einschlägiger Berufserfahrung (Hinweis: Es ist außerdem eine Zugangsprüfung abzulegen).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Betreuungsrecht, Bürgerliches Recht, Familienrecht, Nachlassrecht, Psychologische Grundlagen, Sozialrecht, Typische Krankheitsbilder und Behinderungsformen, Vermögensverwaltung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Für den Studiengang werden bis auf weiteres keine neuen Studierenden aufgenommen. Das Studiengangskonzept befindet sich derzeit in der Überarbeitung.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
Kann ich Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betreuung / Vormundschaft / Pflegschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sechssemestriges abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder einer als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule
z. B.: Bachelorabschlüsse, Diplomabschlüsse (FH), abgeschlossene (Fach)Hochschulstudien zur Qualifizierung für den gehobenen/höheren Dienst (Rechtspflege, Verwaltung, Auswärtige Angelegenheiten, Finanzen)
Zudem besteht auch für Interessenten ohne Hochschulabschluss die Möglichkeit, diesen Masterstudiengang zu absolvieren. Hierfür sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mind. fünf Jahre einschlägiger Berufserfahrung (Hinweis: Es ist außerdem eine Zugangsprüfung abzulegen).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betreuungsrecht, Bürgerliches Recht, Familienrecht, Nachlassrecht, Psychologische Grundlagen, Sozialrecht, Typische Krankheitsbilder und Behinderungsformen, Vermögensverwaltung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Für den Studiengang werden bis auf weiteres keine neuen Studierenden aufgenommen. Das Studiengangskonzept befindet sich derzeit in der Überarbeitung.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 9170.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Gesamtkosten: 9.170 (zzgl. Verwaltungskosten)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte