Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erneuerbare Energien Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Landschaftsplanung, Umweltmanagement, Energiemanagement
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Erfurt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erneuerbare Energien Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erneuerbare Energien Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erneuerbare Energien Management studiere?
Beim Studiengang Erneuerbare Energien Management an der Fachhochschule Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Landschaftsplanung, Umweltmanagement, Energiemanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erneuerbare Energien Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erneuerbare Energien Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erneuerbare Energien Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erneuerbare Energien Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorstudium Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Gebäude- und Energietechnik, Umwelttechnologie, Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Raumplanung, Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser. Bei befriedigendem ersten Abschluss müssen mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erneuerbare Energien Management sind:
Schwerpunkte:
Gestalterische Planung, Leitung und Management, Moderation und Vermittlung, Ökonomische, technische und rechtliche Rahmenbedingungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorstudium Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Gebäude- und Energietechnik, Umwelttechnologie, Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Raumplanung, Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser. Bei befriedigendem ersten Abschluss müssen mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gestalterische Planung, Leitung und Management, Moderation und Vermittlung, Ökonomische, technische und rechtliche Rahmenbedingungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/organisatorisches/gebuehren-beitraege/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Anwendungsorientiert, enge Praxisbindung, umfangreiche Laborpraktika, Angebot von Fachvorträgen aus der Praxis, Exkursionen, breite interdisziplinäre Ausrichtung
Außercurriculare Angebote
Gebäude- und Energietechnisches Kolloquium; GET-Forum; Ideenwettbewerb für Schüler*innen; Fachschaftsabende

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
40
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fachbezogene Orientierungsphase, Praxisbezogene Lehre, frühzeitige Einbindung fachspezifischer Inhalte, Fachexkursionen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisbezogene Lehre, Fachexkursionen, Forschungsprojekte mit Themenstellungen von Praxispartnern
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelabschluss-Programm mit der Chinesisch Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji Universität Shanghai
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut Teknologi Bandung (Indonesien); Architektur- und Bauakademie Almaty (Kasachstan); Juarez University of the State of Durango (Mexiko); Universität für Bodenkultur (Wien, Österreich); Universität Krakow (Polen); Babeş-Bolyai University (Cluj-Napoca, Rumänien); Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Schweiz); University of Belgrad (Serbien); North-West University; HAMK - Häme University of Applied Sciences (Finnland).
Besonderheiten in der Ausstattung
Hydraulikprüfstand; Klimakammer; Versuchsklimaanlage; Raumströmungskammer; projektbezogene Versuchsstände
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Institut für bauwerksintegrierte Technologien (IBIT); Institut für bauphysikalische Qualitätssicherung (IBQS); Forschung zu nachhaltigen Gebäude- und Energiesystemen, Lebenswegbilanzierungen, Ökoeffizienzbewertungen, Simulation von Wärme- und Kältenetzen, Wasserstoffnetze und Wasserstoffwirtschaft.
Sonstige Besonderheiten
Fokussierung auf Nachhaltigkeitsaspekte in Lehre und Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Gebäudetechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Gebäudetechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen