Studiengangsprofil
Im Ranking
Französische Sprache und Kultur
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts 2 Fächer
- Sachgebiet(e): Französisch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Essen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Französische Sprache und Kultur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Französische Sprache und Kultur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Französische Sprache und Kultur studiere?
Beim Studiengang Französische Sprache und Kultur an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts 2 Fächer
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Französisch.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Französische Sprache und Kultur angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Französische Sprache und Kultur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Französische Sprache und Kultur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Französische Sprache und Kultur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
45
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Fachausrichtung
Französisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Lehre im Fach Französisch ist durch den Fokus auf interkulturelle Kompetenz und durch eine hohe Internationalität geprägt. Zahlreiche Exkursionen in die französischsprachige Welt erlauben Studierenden schon im grundständigen Bereich internationale Erfahrungen, bevor sie ins Auslandssemester gehen. Jedes Semester werden frankophone Autor*innen und Gastwissenschaftler*innen ans Institut geladen und lehren in der Zielsprache.
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Exkursionen nach Spanien; Stammtisch für Spanischstudierende
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
90 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Fächerangebot und perfekte Kombinierbarkeit aller geisteswissenschaftlichen Fächern. Kombinierbarkeit mit nicht geisteswissenschaftlichen Fächern seit über 20 Jahren bewährt in der Kooperation mit der BWL (Studiengang Kulturwirt); für die Zukunft geplant auch mit anderen Fakultäten. Das Fach Romanistik bietet eine ebenso starke internationalisierte wie interdisziplinäre Ausbildung, auch durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fächern, wie Rechtswissenschaften, Allgemeine Literaturwissenschaft, Turkistik und Geschichte. Möglichkeit, BA-Arbeiten an diesen Schnittstellen zu verfassen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites Fächerangebot und perfekte Kombinierbarkeit aller geisteswissenschaftlichen Fächer. Kombinierbarkeit mit nicht geisteswissenschaftlichen Fächern seit über 20 Jahren bewährt in der Kooperation mit der BWL (Studiengang Kulturwirt); für die Zukunft geplant auch mit anderen Fakultäten. Internationalisierte und interdisziplinäre Ausbildung, auch durch enge Zusammenarbeit mit anderen Fächern (Rechtswissenschaften, Allgemeine Literaturwissenschaft, Turkistik, Geschichte). Möglichkeit, MA-Arbeiten an diesen Schnittstellen zu verfassen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Statt Kurzzeitprogrammen (BIPs) setzen die Fächer innerhalb der Fakultät, vor allem aber die Romanistik, auf die bewährten Langformate (einsemestrige Studienaufenthalte der Studierenden; solche werden je nach Studiengang entweder nachdrücklich empfohlen oder aber obligatorisch verlangt. Die Integration des Auslandssemesters in die Studiengänge ist durch extrem erleichterte Anerkennungsmöglichkeiten und leichte Nachholbarkeit von Lehrveranstaltungen in den jeweils anderen Fächern gewährleistet. Hinzu kommen in Kooperation mit französischen Partneruniversitäten zwei Doppeldiplomstudiengänge.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Lille; Université Bretagne-Sud-Lorient; Université Paris Sorbonne-Nouvelle; Université Grenoble Alpes; Université Aix Marseille; Universidad de Granada; Universidad de Almería; Universidad de Huelva; Universidad de Valencia; Universidad de Valladolid.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich als auch die Romanistik bieten Zugang zu modernen technischen Ressourcen und fachspezifischen Datenbanken, die wesentlich für Forschung und Lehre sind. Besonders hervorzuheben ist die Bereitstellung von digitalen Ressourcen für die Textanalyse und Forschung in den Bereichen Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Außerdem stehen den Studierenden und Forschenden gut ausgestattete Arbeitsräume zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
ausgeprägtes Profil in der Erforschung der globalen und transkulturellen Dimensionen der frankophonen und hispanophonen Welt; Verbindung von fundierter Kenntnis der europäischen romanischen Kulturen mit einem tiefen Verständnis der globalen, vor allem postkolonialen Zusammenhänge; diese transkulturelle Perspektive umfasst nicht nur die Literatur, sondern auch die Politik, Geschichte und kulturellen Entwicklungen in Europa, Afrika, Lateinamerika, der Karibik und anderen Teilen der Welt, die historisch oder kulturell mit der romanischen Welt verknüpft sind.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promos-Mittel des International Office; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; internationale Postdoktoranden aus Ländern wie Israel, Äquatorialguinea, dem Iran und Brasilien; Die Romanistik bietet innovative Konzepte zur Förderung des wiss. Nachwuchses. Neben der hohen Zahl von Doktoranden und internationalen Postdoktoranden aus Ländern wie Israel, Äquatorialguinea, dem Iran und Brasilien, zeichnet sich das Institut durch eine strukturierte Betreuung aus. Regelmäßige Kolloquien, Schreibwerkstätten und interdisziplinäre Workshops fördern den wiss. Austausch und die methodische Weiterbildung sowie Unterstützung der Nachwuchswissenschaftler*in bei der Antragstellung für Drittmittelprojekte und bei internationaler Vernetzung durch Einbindung in Forschungskonsortien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich als auch das Institut fördern gezielt unternehmerisches Denken durch interdisziplinäre Projekte und Initiativen, die die Anwendung romanistischer Kenntnisse in der Praxis ermöglichen. Studierende werden in der Entwicklung von Ideen zur Sprach- und Kulturvermittlung im globalen Kontext unterstützt. Es bestehen auch Kooperationen mit Gründungsinitiativen der Universität, die Zugang zu Netzwerken und Ressourcen bieten, um eigene Projekte voranzutreiben.
Sonstige Besonderheiten
Diversity und Inklusion sind zentrale Anliegen des Instituts für Romanistik. Studierende erhalten eine interkulturelle Ausbildung, die Vielsprachigkeit und das Verständnis für die religiöse Vielfalt in der französisch- und spanischsprachigen Welt fördert. Themen wie die jüdisch-christlich-muslimische convivencia, in Europa und den globalen romanischen Kulturen, stehen im Fokus. Zudem wird in Forschung und Lehre intensiv im Bereich der Disability Studies und an Fragen der Inklusion gearbeitet. Hohe Barrierefreiheit, die sowohl die räumlichen als auch die digitalen Lernumgebungen erfasst.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Geisteswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.