Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Abfallwirtschaft, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Umweltschutztechnik, Verkehrstechnik, Wasserbau
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Essen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Abfallwirtschaft, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Umweltschutztechnik, Verkehrstechnik, Wasserbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb und Wirtschaftswissenschaften, Geotechnik, Infrastruktur und Umwelt, Konstruktiver Ingenieurbau, Städtebau, Verkehrsplanung, Wasserbau, Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb und Wirtschaftswissenschaften, Geotechnik, Infrastruktur und Umwelt, Konstruktiver Ingenieurbau, Städtebau, Verkehrsplanung, Wasserbau, Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hohe Internationalität der Studierenden; E-Learning; hoher Praxisbezug durch Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft und Gastvortragende; 4 unterschiedliche Vertiefungsrichtungen mit hohem Wahlangebot; am Management orientierte Ingenieurausbildung; Forschungsorientierte Ausrichtung des Curriculums; Einbeziehung aktueller Problemstellungen aus der Praxis; Gemeinsamer Lehrraum RuhrCampus³ der Unis Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen; Kooperation "Civil Engineering Unit Ruhr" zwischen Bauwissenschaften der Uni Duisburg-Essen und Uni Bochum zwecks Anrechnung von Prüfungsleistungen.
Außercurriculare Angebote
Absolventenveranstaltungen mit Rahmenprogramm, ALUMNI-Netzwerk mit jährlichen Treffen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1740
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
730
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
43,5 %
Konstruktiver Ingenieurbau
30,7 %
Wasserwesen
8,2 %
Ressourcenwirtschaft
2,5 %
Verkehrswesen / Raumplanung
6,8 %
Baumanagement
8,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einsatz von 3D Reality in Lehrveranstaltungen; Studierende haben die Möglichkeit bereits im Bachelor eine Bachelor-Thesis im Bereich Membranbau anzufertigen; Labor- und EDV-Praktika in Geotechnik; Interdisziplinäre Ausrichtung; Einsatz digitaler Werkzeuge (Digilab); Exkursionen; Tutorien in Kleingruppen; Motivationsvideos (Teaser), Screencasts; Aufgabenbearbeitung über Lernplattform JACK (Selbstlernangebot).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Membranbau wird in eigenem Modul detailliert gelehrt; Lehre durch Praktiker und mit Programmen, die auch in der Praxis eingesetzt werden, dadurch gute Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt; Einsatz digitaler Werkzeuge (Digilab); Interdisziplinäre Ausrichtung; Integration von Nachhaltigkeitskonzepten; Vorbereitung auf Forschungstätigkeiten z. B. im Bereich der numerischen Homogenisierung; Lehrinhalte vermittelt u. a. durch Virtual Reality (VR)-Brillen, 360°-Kameras etc.; Vertiefung geschraubter Verbindungen; freiwilliges Selbstlernangebot auf Lernplattform JACK; Nutzung von "Inverted Classrooms".
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen in größeren als jährlichen Abständen zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre findet teilweise auf Englisch statt, z. B. im Studiengang Structural Engineering International, sowie Module der Institute Wasserbau u. Wasserwirtschaft sowie Siedlungswasser- u. Abfallwirtschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Padova, Italien; Yildiz Teknik Universitesi, Türkei; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Orta Dogu Teknik Üniversitesi, Türkei; Ethniko Metsovio Polytechnio, Griechenland; Slovenská Technická Univerzita v Bratislave, Slowakei; Politechnika Gdanska, Polen; Warsaw University of Technology, Polen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Große Versuchshalle/ gut ausgestattete Laboreinrichtungen mit diversen Prüfmaschinen für Untersuchungen an Stahl- und Betonwerkstoffen; unterschiedliche Maßstäbe von Labor- bis Halbtechnik, Großbauteilversuche möglich; Anziehprüfstand für Schrauben; Optische Messsysteme; Monitoring und Datenanalysen unter Einsatz von KI Methoden. Spezialisiertes Membranbaulabor mit biaxialen Zugprüfmaschinen. Leistungsstarke Rechnerkapazitäten und Zugang zu Großrechnern. VR-Brillen für virtuelle Rundgänge auf z. B. Kläranlagen, Drohnen, Laufroboter, Interview-Equipment, Lärmmessgerät, 3D-Drucker, 360°-Kameras.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekt MSAON (Betonprobenherstellung auf der ISS in Schwerelosigkeit); Entwicklung Hochleistungsaerogelbeton; Forschungsbereiche mit universitärem Alleinstellungemerkmal: Membranbau-Forschung und Forschung zu geschraubten Verbindungen im Bauwesen; Beteiligung an Forschungsgruppe FOR 5492 "Polytope Netzgenerierungs- und finite Elemente Analysemethoden für Probleme in der Festköpermechanik"; Schlammindexvorhersage mittels KI zum effizienten Ressourceneinsatz in der Abwasserbeseitigung; Schwarmsensorik in der Umweltüberwachung; Aufbau Reallabore in der Mobilitäts- und Stadtplanung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Gezielte, in regelmäßigen Abständen stattfindende Netzwerktreffen für Doktoranden und Post-Docs der Fak. F. Ing.wissenschaften zum Vernetzen der Nachwuchswissenschaftler. Das Graduate Center Plus (GSC) ist die zentrale Anlaufstelle an der Universität Duisburg-Essen für überfachliche Fragen rund um die Promotion, die Postdoc-Phase und den Weg zur Professur. Mit transparenten Informationen und individueller Beratung begleiten wir Sie bedarfsgerecht auf Ihrem Karriereweg. Die Fakultät bietet regelmäßig Veranstaltungen für Early Cereer Researcher an, um frühe Netzwerkbildung zu fördern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Uni DUE bietet über das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship (GUIDE), in dem der FB über Prof. Natalie Stranghöner, Inst. Metall- u. Leichtbau, als Vorstandsmitglied vertreten ist, vielfältiges Unterstützungsprogramm für gründungsinteressierte Studierende an. Dies beinhaltet u. a. Erstberatungen, Gründungscoachings, Start-up School, small business management Kurse sowie praktischen Support über zwei Co-Creation Labs. Die Institute Wasserbau u. Wasserwirtschaft sowie Siedlungswasser- u. Abfallwirtschaft unterstützen aktiv die Bildung eines Start-Ups "Wasser" im Start-Up Hub BRYCK.
Sonstige Besonderheiten
Als erste Universität in NRW Fertigung Nachhaltigkeitsbericht nach Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK). Die Bauwissenschaften unterstützen aktiv das NRW-Netzwerk HumboldtN, das Intern. Sustainable Campus Network (ISCN) u. Aktivitäten der UDE im Rahmen des europ. AURORA Netzwerkes. Unterstützung student. Initiativen. In der Lehre sind umfassend Aspekte des nachhaltigen Bauens integriert. Veranstaltungen wie "Girls Days" oder "Heute Studentin, morgen Doktorandin" zur Förderung von Mädchen/Frauen. Aktive Förderung von familienverträglichem und kollaborativem Arbeitsumfeld.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte