Studiengangsprofil
Im Ranking
Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung studiere?
Beim Studiengang Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws (LL.M.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
(1) Allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Weiterbildungsmasterstudiengang ist
1. der Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Staatsexamens, Diploms oder Bachelorstudienganges im Bereich Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen, Projektentwicklung (oder thematisch ähnlicher Studiengänge) oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Durch diesen Abschluss müssen 240 ECTS-Punkte erworben worden sein, und
2. eine einschlägige Berufserfahrung von nicht unter einem Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das juristische Referendariat mit einem eindeutigen Bezug zum Baurecht wird anerkannt.
(1) Allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Weiterbildungsmasterstudiengang ist
1. der Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Staatsexamens, Diploms oder Bachelorstudienganges im Bereich Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen, Projektentwicklung (oder thematisch ähnlicher Studiengänge) oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Durch diesen Abschluss müssen 240 ECTS-Punkte erworben worden sein, und
2. eine einschlägige Berufserfahrung von nicht unter einem Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das juristische Referendariat mit einem eindeutigen Bezug zum Baurecht wird anerkannt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung sind:
- Schwerpunkte:
- Methodengerechte Anwendung des Bauprozessrechts u. der Möglichkeiten außergerichtl. Streitbeilegung, Methodische Bearbeitung von Rechtsfragen im Bau- und Architektenrecht, Öffentlich-rechtliche Grundlagen für komplexe Bauvorhaben, Überblick über die rechtlichen Nebengebiete der Projektentwicklicklung und Baubegleitung, Vermittlung der Grundlagen der baurechtlichen Betriebswirtschaftslehre, Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bau- und Architektenrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- (1) Allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Weiterbildungsmasterstudiengang ist
1. der Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Staatsexamens, Diploms oder Bachelorstudienganges im Bereich Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen, Projektentwicklung (oder thematisch ähnlicher Studiengänge) oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Durch diesen Abschluss müssen 240 ECTS-Punkte erworben worden sein, und
2. eine einschlägige Berufserfahrung von nicht unter einem Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das juristische Referendariat mit einem eindeutigen Bezug zum Baurecht wird anerkannt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Methodengerechte Anwendung des Bauprozessrechts u. der Möglichkeiten außergerichtl. Streitbeilegung, Methodische Bearbeitung von Rechtsfragen im Bau- und Architektenrecht, Öffentlich-rechtliche Grundlagen für komplexe Bauvorhaben, Überblick über die rechtlichen Nebengebiete der Projektentwicklicklung und Baubegleitung, Vermittlung der Grundlagen der baurechtlichen Betriebswirtschaftslehre, Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bau- und Architektenrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 22000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Der berufsbegleitende weiterbildende Masterstudiengang "Baurecht und Baubegleitung - von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung" ist gemäß § 20 Abs. 5 HHG gebührenpflichtig.
Die Gesamtsumme kann in vier Raten i.H.v. 5.500 beglichen werden, die jeweils zu Beginn eines Semesters fällig werden.
Frühbucherrabatt: Bei einer verbindlichen Anmeldung bis zum 30.4. erhalten Sie einen Rabatt von 10% des Gesamtbetrages. Die vier Raten würden sich sodann auf €4.950 reduzieren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Betont anwendungsorientierter Studiengang zur Weiterqualifizierung in einem speziellen Rechtsbereich von hoher praktischer Relevanz und Nachfrage. Die Lehrveranstaltungen des modularisierten Studienplans werden von Dozenten aus der Universität und der beruflichen Praxis gehalten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1910
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
6 Schwerpunktbereiche: Recht der Privatperson, Recht des Unternehmens, Medizin- und Pharmarecht, Staat und Wirtschaft, Völker- und Europarecht, nationale und internationale Strafrechtspflege; 3 Zusatzqualifikationen: Recht und Wirtschaft, Privates Baurecht, Pharmarecht; 2 Zertifizierte Fachausbildungen: Sozialrecht, Lebensmittelrecht; Interdisziplinäre Module: Europäische Studien, Friedens- und Konfliktforschung; Deutsch-Russischer Doppelmaster (LL.M.); zahlreiche Studienaustauschprogramme und internationale Kooperationen; Studien- und Auslandsstudienberatung; Online-Lernplattform.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS-Partnerschaften z.B. nach Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich, Schweiz, Skandinavien und Osteuropa (Ungarn, Slowenien und Polen). Des Weiteren Partnerschaften zu Chile, Wuhan und Nanjing (China) und Kaliningrad (Russland), Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, European Company Law Experts, Kooperationen mit Universitäten aus den USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfassende Betreuung durch Hochschulrechenzentrum und Servicestelle für Rechtsinformatik; zwei PC-Säle mit kabelgebundenen Rechner- und Laptop-Arbeitsplätzen; zusätzliche WLAN-Arbeitsplätze; gesonderte PC-Arbeitsplätze für Blinde; elektronisches Bilbiotheks- u. Ausleihsystem; zahlreiche jur. Datenbanken; E-books; Online-Lernplattform; Nutzeraccounts für alle Studierende; VPN-Client zum Download; laufend aktuelle Studieninformationen auf der Website.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Institut für das Recht der Digitalisierung, Erforschung der "Blockchain Technologie; Forschung und Lehre im Bereich "Legal Tech"; Institut für Familien- und Erbrecht; Forschung in den Bereichen Personengesellschaftsrecht, Recht des Aufsichtsrats und zusätzliche Altersvorsorge; Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC)
Sonstige Besonderheiten
Beteiligung an interdisziplinärem Zentrum für Nah- und Mittelost-Studien, Marburger Zentrum Antike Welt, Zentrum für Konfliktforschung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 01: Rechtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Jura im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte