Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien studiere?
Beim Studiengang Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger Bachelorabschluss
einschlägiger Bachelorabschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien sind:
- Schwerpunkte:
- Chemische Reaktionstechnik, Chemische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Nachhaltige Chemische Technologien, Prozessmaschinen und Apparatetechnik, Simulation granularer und molekularer Systeme, Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik, Thermische Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- einschlägiger Bachelorabschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemische Reaktionstechnik, Chemische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Nachhaltige Chemische Technologien, Prozessmaschinen und Apparatetechnik, Simulation granularer und molekularer Systeme, Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik, Thermische Verfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
77
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Breites Spektrum des Chemie- und Bioingenieurwesens in chemischer Verfahrenstechnik und Prozessdesign mit Schwerpunkt auf nachhaltige chemische Technologien; sehr hohe Flexibilität bei der Wahl eines konsekutiven Masterstudiengangs an der FAU; Enge Verzahnung bei der Abschlussarbeit mit den weitreichenden Forschungsnetzen und -projekten des CBI, auch Mitarbeit am Erlangen Catalysis Resource Centers oder Energiecampus Nürnberg; hohe Akzeptanz vor allem in der chemischen Industrie. Sehr gute Berufsaussichten.
Außercurriculare Angebote
- Semestergespräche, - Kolloquien, - Einführungsveranstaltungen, - Sommerfest, - Weihnachtsfeier
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinarität der Technischen Fakultät; Lehre wird immer von den Experten des jeweiligen Fachbereichs gehalten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinarität der Technischen Fakultät; Lehre wird immer von den Experten des jeweiligen Fachbereichs gehalten; Forschung fließt im besonders hohem Maß in die Lehre ein
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
sehr enge Verknüpfung zu den Forschungsinstituten, tw. am Campus ansässig: Helmholtz Institute und Max-Planck-Institute
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg und SFBs; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte