Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Bioingenieurwesen, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Nanotechnologie
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Duales Studium
  • Standort(e): Iserlohn
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) studiere?

Beim Studiengang Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Bioingenieurwesen, Biotechnologie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Nanotechnologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als duales Studium in Iserlohn angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) sind:

Schwerpunkte:
Good Manufacturing Practice, Lebenswissenschaften, Life Sciences, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätswesen, Statistik, Verfahrenstechnik, Zellbiologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
15.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Verbundstudiengänge: 15.05. bis 31.07.
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 15.05. bis 15.07.
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 26.07.2024
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2024 - 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Good Manufacturing Practice, Lebenswissenschaften, Life Sciences, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätswesen, Statistik, Verfahrenstechnik, Zellbiologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 31.07.2024
Hochschulwechsler:
15.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Verbundstudiengänge: 15.05. bis 31.07.
Bewerbungsfrist für Höhere Fachsemester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 15.05. bis 15.07.
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 31.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.05.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.05.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 26.07.2024
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2024 - 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Fachausrichtung
Biotechnologie
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 29 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Umfang Pflichtlaborpraktika
9 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Deutschlands einziger berufsbegleitender Masterstudiengang, der für die produzierenden Life Science Industrien qualifiziert. Branchenübergreifende Studieninhalte mit Bezug zur naturwissenschaftlichen Diziplienen und ausgewählten Inhalten des Ingenieurwesens. Integrierter Erwerb von Weiterbildungszertifikaten (GMP).

Außercurriculare Angebote

Life-Science-Alumni-Events, Kneipenabende mit den Hochschulmitarbeitenden, VDI-Mitarbeit, Job-Mentoring, Studierendencoaching

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
360
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Ausgewählte Module (z. B. Nanomaterialien, Bionanotechnologie) werden von mehreren Lehrenden fachlich als Ringvorlesung ausgestaltet. Damit wird einerseits dem interdisziplinären Charakter dieser Wissensgebiete direkt entsprochen, andererseits wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, ihren Wissens- und Kompetenzerwerb fachlich möglichst breit (z. B. chemisch, biologisch, physikalisch) und damit ergiebig und nachhaltig zu gestalten. Darüber hinaus werden fast alle Module zusammen mit einem begleitendem Laborpraktikum angeboten. Ferner findet Einsatz der Laborautomatisierung mit statt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich bietet die Möglichkeit, ein Praxissemester im Ausland bzw. ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule zu absolvieren, z.B. in Schweden, Spanien, Polen, Türkei, Litauen sowie der Schweiz als auch Namibia. Durch regelmäßige Veranstaltungen und einen Tag der offenen Tür im Auslandsamt werden die Studierenden zu Auslandsaufenthalten informiert und motiviert. Der Fachbereich ist sehr an der Anbahnung zu weiteren Kooperationen im Ausland interessiert und ist u.a. durch die Auslandsbeauftragte im stetigen Austausch zu ausländischen Hochschulen bzw. Forschungsinstituten.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die technische Ausstattung richtet sich nach den Anforderungen aktueller industrienaher Forschung und ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung. Die interdisziplinär arbeitenden Laboratorien verfügen u.a. über DNA-Sequenzierer, Laserscanning-Mikroskop, Zeta-Sizer, Master-Sizer, xCElligence System zur automatisierten Biokompatibilitätsprüfung, Atomic Force Microscope, Ultraschall-Schichtdickenmessgerät, Atom-Absorptions-Spektrometer, Fluoreszenzauflichtmikroskop.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Die Forschungsprojekte zeichnen sich durch starken Anwendungsbezug und intensive Zusammenarbeit mit der Industrie aus, vor allem mit mittelständischen Unternehmen. Die Forschung in den Bereichen Biomedizinische Technik, Implantate, Werkstoffwissenschaften, Nanomaterialien, Toxizität von Nanoobjekten, Funktionalisierung von Nanopartikeln, Korrosionsschutz, Biomedizinische Bildverarbeitung und Evolutionsalgorithmen dient der fortlaufenden Aktualisierung des Lehrangebots und bietet interessante Betätigungsfelder für die Studierenden im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

0

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Fachhochschule Südwestfalen begleitet ihre Studierenden vom Bachelor über Master bis hin zur Promotion, mit dem Promotionskolleg ermöglicht die Hochschule also eine durchgehende, akademische Ausbildungskarriere. Damit fördert die Hochschule wissenschaftlichen Nachwuchs, unterstützt kooperative Promotionen und qualifiziert Absolventen der FH SWF optimal für das kommende Berufsleben in Wissenschaft und Forschung. Die FH SWF ist Mitglied des Graduierteninstituts für angewandte Forschung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen (GI NRW).

Sonstige Besonderheiten

Enge Kooperation mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V., GETEON.org. Im Rahmen des Studiengangs Life Science Analytics besteht eine Kooperation mit verschiedenen Berufskollegs. Absolventen mit BTA-Abschluss können in ein höheres Semester einsteigen.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung