Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Food Systems

Master
Stuttgart
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Agrarwissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Food Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Food Systems
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Food Systems studiere?
Beim Studiengang Food Systems an der Universität Hohenheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Food Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Food Systems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Food Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Food Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/food-systems-master-studium
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Food Systems sind:
Schwerpunkte:
Agrartechnik, Agricultural Engineering, Entrepreneurship, Food Business Management, Food System, Innovation, Lebensmittelverarbeitung, Precision Nutrition
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 25.06.2026
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.03.2026
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ausführliche Darstellung der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
https://www.uni-hohenheim.de/food-systems-master-studium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Agrartechnik, Agricultural Engineering, Entrepreneurship, Food Business Management, Food System, Innovation, Lebensmittelverarbeitung, Precision Nutrition
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 25.06.2026
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.03.2026
Die Master-Studiengänge haben z.T. unterschiedliche Fristen: https://www.uni-hohenheim.de/bewerbungstermine.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Master-Studiengang Food Systems beschäftigst du dich mit den verschiedenen Aspekten des Lebensmittelsystems. Während deines Studiums an drei renommierten europäischen Hochschulen erhältst du tiefgreifende Einblicke in das gesamte Lebensmittelsystem und kannst gleichzeitig deine individuellen Schwerpunkte gemäß persönlichem Studienpfad setzen. Durch die enge Verzahnung von unternehmerischen Elementen und praxisnahen Projektarbeiten mit Industriepartnern des EIT-Food-Konsortiums sowie weiteren Akteuren entwickelst du praktische Fähigkeiten, die den Anforderungen der Arbeitswelt optimal gerecht werden – von Start-ups bis hin zu großen multinationalen Unternehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Innovatives Konzept: Zusätzlich zu Aneignung neuer Forschungsmethoden, Prozesse und Techniken in verschiedenen Disziplinen der Lebensmittelwissenschaft, erwerben Studierende Wissen und Fähigkeiten im Bereich Entrepreneurship (unternehmerische Elemente in kohortenübergreifenden Modulen, Betreuung von Projektarbeiten durch Industriepartner, Kooperationen mit Unternehmen im Rahmen der Masterarbeiten; Anrechnung eines Industriepraktikums möglich).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
0.8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Anwendungsorientiertes Lernen ab dem Grundstudium in kleinen, intensiv betreuten Gruppen; zudem können im Rahmen des universitätseigenen Humboldt Reloaded Programms Studierende Forschungsideen vorantreiben bzw. in Projektarbeiten in den Masterstudiengängen forschend lernen; das Verknüpfen der verschiedenen Aspekte der Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie fördert interdisziplinäres Denken; ergänzende Module zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der BWL; englischsprachige Masterstudiengänge bereiten auf intern. Karriere vor.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Masterstudiengänge Food Science and Engineering, Food Biotechnology, Food System und Bioeconomy sind englischsprachig. Im europäischen Masterstudiengang Food Systems sind zwei Auslandsaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten im Curriculum fest vorgesehen. Für Studierende im Bachelorstudiengang Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie werden Semesterpakete mit Wahlpflicht/Wahlmodulen, die in englischer Sprache studiert werden können, explizit ausgewiesen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Purdue University, West Lafayette, USA; University of Wisconsin - Madison, Madison, USA; National University of Singapore, Singapore; Stellenbosch University, Stellenbosch, South Africa; Kyushu University, Fukuoka, Japan; Czech University of Life Sciences Prague, Prague, Czech Republic; Wageningen University & Research, Wageningen, Netherlands; Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala, Sweden; Polytechnic Institute of Coimbra, Coimbra, Portugal; University of Bologna, Bologna, Italy
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben Laboren mit modernst ausgestatteter chemischer, mikrobiologischer und physikalischer Analytik sind 7 Technika mit experimentellen Pilotanlagen zur mechanischen und thermischen Behandlung von Lebensmittel sowie Bioreaktoren zu fermentativen Gewinnung biofunktioneller Stoffe vorhanden. In den Technika werden Forschungserkenntnisse in innovative Prozesse und Produkte umgesetzt, getestet und weiterentwickelt; das integrierte Transferzentrum des Instituts ermöglicht Unternehmen und Startups Produktionsprozesse für Innovationen mit begleitender Analytik aufzubauen, zu testen und zu optimieren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie stehen die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Aspekte der Umwandlung pflanzlicher und tierischer Rohwaren in verzehrfähige, qualitativ hochwertige Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, funktionelle Wirk- und Wertstoffe im Fokus der Forschungsaktivitäten. Dabei wird die Wertschöpfungskette von Lebensmitteln im Ganzen betrachtet und fachgebietsübergreifend werden die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Inhaltsstoff, Verfahren und der Funktionalität intensiv studiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Promotionsstudiengang Naturwissenschaften https://natur.uni-hohenheim.de/promotionsstudiengang; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschuss für den aktiven Besuch von Konferenzen; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Im Rahmen des EU-Projekts "eit-Food" können Studierende ihre Ideen pitschen, Unterstützung erhalten und ihr eigenes Business aufbauen. Hochqualifizierten und engagierten Masterabsolventen bietet die Forschungseinrichtung zahlreiche Themen für Promotionen in der Grundlagenforschung und auch zum Transfer in Innovationen; ein strukturierter Promotionsstudiengang ermöglicht Kompetenzen zu erweitern und auf nationalen und internationalen Konferenzen neue Erkenntnisse zu präsentieren und sich auszutauschen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei der Ausgründung von Firmen, der Beratung hinsichtlich von Geschäftsmodellen erfahren unsere Wissenschaftler*innen von zentraler Seite und über das EU-Projekt "eit-Food".
Sonstige Besonderheiten
Strategische Verknüpfung von Grundlagenforschung und vorwettbewerblicher Forschung für Innovationen und Nachhaltigkeit; intensiver Austausch mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und forschungsaktiven kleinen, mittleren und großen Unternehmen um neue Herausforderungen gemeinsam anzugehen, Forschungsthemen zu identifizieren und Expertisen zusammen zu führen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen