Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Governance von Technologie und Innovation

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Governance von Technologie und Innovation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Governance von Technologie und Innovation studiere?
Beim Studiengang Governance von Technologie und Innovation an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Governance von Technologie und Innovation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Governance von Technologie und Innovation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Governance von Technologie und Innovation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Governance von Technologie und Innovation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss in einem geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichem beziehungsweise einem natur-, ingenieur- oder lebenswissenschaftlichen Fach. Um die interdisziplinäre Kompetenz nachweisen zu können, sind Vorleistungen in der jeweilig anderen Fächergruppe vorzulegen. Zudem wird die ausreichende Kenntnis von Deutsch und Englisch als Unterrichtssprachen vorausgesetzt. Näheres enthält die Prüfungsordnung. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Governance von Technologie und Innovation sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss in einem geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichem beziehungsweise einem natur-, ingenieur- oder lebenswissenschaftlichen Fach. Um die interdisziplinäre Kompetenz nachweisen zu können, sind Vorleistungen in der jeweilig anderen Fächergruppe vorzulegen. Zudem wird die ausreichende Kenntnis von Deutsch und Englisch als Unterrichtssprachen vorausgesetzt. Näheres enthält die Prüfungsordnung. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
67
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Der Studiengang Govtec vermittelt ein reflektiertes Verständnis von Innovationsprozessen, das vertiefende Analysen und Einsichten in Prozesse sozialer und technischer Innovationen ebenso beinhaltet wie auch die jeweils erforderlichen Instrumente vermittelt, um Innovationsprozesse kontextualisieren und dadurch angemessener bewerten zu können. Zudem soll ein umfassendes Verständnis hinsichtlich der besonderen Herausforderungen aber auch Möglichkeiten gewonnen werden, um eine Wissens-/Nichtwissensbasis für je konkrete innovationsrelevante Entscheidungen konzipieren und erwerben zu können.
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 10 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Besonderheit des Studiengangs liegt in der Vermittlung von Konzepten zur Analyse und Reflexion komplexer Wissenslagen sowie entsprechenden Methoden. Dabei liegt der Fokus auf den jeweiligen innovationsrelevanten Akteuren, derer (konkurrierenden) Handlungsstrategien und soziotechnischen Visionen sowie den diesbezüglichen institutionellen Randbedingungen in Bezug auf aktuelle soziale und technologische Transformationsprozesse. Es gilt deren jeweilige Besonderheiten zu identifizieren, in ihrer Bedeutung und Relevanz zu bewerten, um entsprechende Governance-Strategien entwerfen zu können.
Außercurriculare Angebote
Wir bieten den Studierenden u.a. ein das Praktikum begleitendes Praxismentorin an, veranstalten 1-2 Mal pro Semester Vorträgen und Kaminabenden, in Kooperation mit dem Seniorat Govtec wird ein Tutorium abgehalten, bieten regelmäßig Sprechstunden und persönliche Evaluationsgespräche an, zudem helfen beim Networking. Unterstützung bei der Organisation von Auslandaufenthalten während des Studiums, des Praktikums oder betreffs der Abschlussarbeit wird ebenfalls angeboten. Zur besseren sozialen Integration werden ebenso 1-2 Mal während des Semester Stammtische organisiert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Weitere Infos

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Pablo de Olavide, Spanien; Universidade Nova de Lisboa, Portugal; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige, Norwegen; Universitet Politecnico di Milano, Italien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Fachbereiche Lehrstuhl Technik und Gesellschaft (SoTec) Prof. Dr. Stefan Böschen und der Lehrstuhl Theory of Science and Technology (TST) Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger sind in zahlreichen öffentlich geförderten Forschungsprojekten und Forschungskollegs aktiv involviert. Die gilt insbesondere für das Feld der Reallaborforschung, Computational Science Studies, Science and Technology Studies (STS), Cultures of Research (Käte-Hamburger-Kolleg).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Rahmen des Studiengangs GovTec bieten wir die Option eines Lehrforschungspraktikums von mindestens 10 Wochen, das vertiefende Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und entsprechende Kompetenzen vermittelt. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit einer intensiven Betreuung und Beratung von Studierenden, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Zudem besteht die Option eines anschließenden Promotionsstudiums mit entsprechenden Betreuungs- und Unterstützungsangeboten. Überdies bestehen zahlreiche Kooperationen mit Forschungsinstituten (u.a. Forschungszentrum Jülich, ITAS Karlsruhe)
Sonstige Besonderheiten
Innovationen und deren Nebenfolgen prägen unsere Gesellschaft nachhaltig (Mobilitäts-/Energiewende, Klimawandel, alternden Gesellschaften, vernetzter Produktion, KI). Angemessene Entscheidungen bedürfen der Auseinandersetzung mit komplexen Wissens- und Nichtwissenslagen. Um solchen Wandel ökologisch und sozial verträglich und politisch/ökonomisch vernünftig und verantwortlich gestalten zu können, benötigen EntscheiderInnen Kompetenzen, die im Rahmen d. Studiengangs durch die Verknüpfung wissenssoziologischer, wissenschaftsphilosophischer und technologiepolitischer Perspektiven erworben werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung