Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biodiversity Sciences

Master of Science, 120 LP
Halle
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science, 120 LP
  • Sachgebiet(e): Bioinformatik, Biologie, Botanik, Molekularbiologie, Ökologie, Zoologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biodiversity Sciences
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biodiversity Sciences studiere?
Beim Studiengang Biodiversity Sciences an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science, 120 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik, Biologie, Botanik, Molekularbiologie, Ökologie, Zoologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biodiversity Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biodiversity Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biodiversity Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biodiversity Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biodiversity Sciences sind:
Schwerpunkte:
Biodiversität, Biogeochemie, Botanik, Feldökologie, Modellierung von Artenverteilung und Biodiversitätsmustern, Molekulare Ökologie, Räumliche Modellierung, Szenarienentwicklung und Folgenabschätzung, Statistik, Umweltschutz, Zoologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 01.02.2025
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 21.12.2024 bis 03.01.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biodiversität, Biogeochemie, Botanik, Feldökologie, Modellierung von Artenverteilung und Biodiversitätsmustern, Molekulare Ökologie, Räumliche Modellierung, Szenarienentwicklung und Folgenabschätzung, Statistik, Umweltschutz, Zoologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 01.02.2025
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 21.12.2024 bis 03.01.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Master-Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 45 Pflichtcredits und 45 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 45 Pflichtcredits und 45 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
48 Plätze insgesamt, 4 Kurseinheiten mit maximal 12 Studierenden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Studienprogramm basiert auf den Grundlagen der Naturwissenschaften, hat aber eine starke interdisziplinäre Komponente, die sich mit den Möglichkeiten der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Integration in das Management der Ressourcen unseres Planeten befasst. Um diese Ziele zu erreichen, sind verschiedene Disziplinen in den Masterstudiengang eingebunden, von der organismischen bis zur molekularen Biologie, der Biogeochemie, der Landschaftsökologie, dem Management natürlicher Ressourcen und der Bioinformatik bis hin zu den Schnittstellen mit den sozio-ökologischen Wissenschaften.

Außercurriculare Angebote

Programm FSR (Ersti-Party u.a.), StuRa, Newcomers club, Familienbüro, USV u.ä.; Welcome Meetings; Ringvorlesungen; Vorträge LEOPOLDINA u.v.a.m.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1050
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
26,3 %
Zoologie
11,5 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
11,8 %
Mikrobiologie
15,3 %
Ökologie
15,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Der Bachelor-Studiengang Biologie verbindet eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung, die zahlreiche Praktika (oftmals in kleinen Gruppen) und Exkursionen (sowie Lehrimport aus bspw. Chemie) beinhaltet, mit einer Spezialisierung durch Auswahl biologischer Fachmodule in den letzten Semestern. Schwerpunkte sind Physiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie und Entwicklungsbiologie. Der Studiengang ist stark forschungs- und praxisorientiert.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Alle drei Master-Studiengänge sind ausgesprochen forschungs- und praxisorientiert und bieten durch eine persönliche Auswahl spezieller biologischer Fachmodule die Möglichkeit einer breiten oder auch sehr spezifischen Ausbildung, bis hin zu den spezifischen Master-Studiengängen Molecular and Cellular Biosciences bzw. Biodiversity Sciences. Schwerpunkte sind Physiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie und Entwicklungsbiologie. Vorbereitend auf die Abschlussarbeit gibt es kleinere Module mit Forschungsaufgaben in den Arbeitsgruppen.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

FSR, StuRa, MLU newcomers club

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

internationaler Master-Studiengang Molecular and Cellular Biosciences; internationaler Master-Studiengang Biodiversity Sciences; zahlreiche Verflechtungen mit außeruniversitären Einrichtungen mit einem hohen Anteil internationaler Mitarbeiter, inkl. Professoren

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Ege University, Izmir, Turkey; Universitatea Cluj-Napoca, Romania; Univerzita Komenskeho, Bratislava, Slovakia; Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden; Ewha Womans University, Seoul, Südkorea; Queen’s University Belfast, UK, Lund University, Schweden

Besonderheiten in der Ausstattung

PCR und Realtime PCR, Fluoreszenzmikroskope, Injektionsmikroskop, Spektrophotometer (UV, Sichtbar, Fluoreszenz), Proteinextraktion und -aufreinigung, Photosynthese-Messgeräte, French Press, Phosphoimager, Konfokales Laserscanning Mikroskop, Hochauflösendes Chemilumineszenz- und Fluoreszenz-Imagingsystem, Keimschränke, Frosthärte-Analytik, Durchflusszytometer, Raster-Elektronenmikroskop, Elementaranalysator, Nahinfrarotspektrometer, Imaging Flow Cytometer, Klimakammer

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Es bestehen weitverzweigte, aber enge Netzwerke mit den anderen Instituten der Fakultät und den anderen Naturwissenschaftlichen Fakultäten und der Medizin sowie zu Forschungseinrichtungen: Institut für Pflanzenbiochemie, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Umweltforschungszentrum, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sowie Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig. Neben SFB verweben auch GRK u. a. instituts- und fakultätsübergreifende Projekte die Arbeitsgruppen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Transfer- und Gründungsservice (Hilfe bei der Beantragung / dem Handling von Fördermitteln zur Gründungsvorbereitung wie z.B. EXIST-Gründungsstipendium, EXIST-Forschungstransfer, ego.-Gründungsstipendium, ego.-Gründungstransfer, ego.-Start etc.; Individuelle Beratung u. Begleitung im Prozess der Ideenfindung/Ideenentwicklung - Geschäftsmodellentwicklung – Markteintritt; Unterstützung beim Unternehmensaufbau), transHAL, Scidea, startup.academy, Weinberg Campus Innovation Hub (Accelerator, Investforum Startup-Service und Mentoren-Netzwerke), Biozentrum (Technologie-Transfer, Existenzgründungen)

Sonstige Besonderheiten

Es bestehen weitverzweigte, aber enge Netzwerke mit den anderen Instituten des Fakultät und den anderen Naturwissenschaftlichen Fakultäten und der Medizin sowie zu Forschungseinrichtungen: Institut für Pflanzenbiochemie, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Umweltforschungszentrum, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung sowie Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig.

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/nc/

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung