Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Geographie, Regionalplanung, Stadtplanung
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Stadt- und Regionalentwicklung im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
                                            
        Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Stadt- und Regionalentwicklung
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Stadt- und Regionalentwicklung studiere?
    
                    Beim Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Regionalplanung, Stadtplanung.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Stadt- und Regionalentwicklung angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Bremen angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Stadt- und Regionalentwicklung zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Stadt- und Regionalentwicklung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
        Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Stadt- und Regionalentwicklung sind:
                    - Schwerpunkte:
- Grundzüge der Stadt- und Regionalentwicklung, Methoden der Analyse raumbezogener Daten, Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung, Stadt- und Regionalentwicklungspolitik und -planung, Stadt- und Regionalentwicklung: Verkehr, Migration, Umwelt u.a.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
 www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
 Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
 Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Grundzüge der Stadt- und Regionalentwicklung, Methoden der Analyse raumbezogener Daten, Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung, Stadt- und Regionalentwicklungspolitik und -planung, Stadt- und Regionalentwicklung: Verkehr, Migration, Umwelt u.a.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
 www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Bewerbungsschluss ist der 15. Juli für den Studienbeginn im folgenden Wintersemester (Oktober)
            
         
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    77 
                        
Geschlechterverhältnis
    44 % männlich
                56 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    25 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    17 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    6 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Schwerpunkte Humangeografie
    
                    Projektstudium, Gesellschaft, Raum, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsgeographie, Sozialgeographie, Standortpolitiken, Stadtforschung, Regionalentwicklung 
                        
Schwerpunkte Physische Geografie
    
                    Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen 
                        
Ausbildung in geografischen Methoden
    
                    GIS, Geostatistik, Qualitative und Quantitative Methoden 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Das Masterprogramm Stadt- und Regionalentwicklung verfolgt das Ziel, den Studierenden aktuelles Wissen der Forschung zu räumlichen Differenzierungen im urbanen u. regionalen Kontext zu vermitteln und ihnen einen Einblick in die berufliche Praxis der Projektarbeit zu geben. Der Studiengang wird von den Fächern Geographie und Soziologie interdisziplinär getragen. Durch diese Fächerkombination hebt sich der Studiengang von vergleichbaren Studienangeboten aus dem Bereich der Stadt- und Regionalforschung ab. Zudem wird das heterogene Spektrum der wissenschaftlichen Herangehensweisen berücksichtigt.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Vielseitige Angebote des Fachbereichs und der Universität (Praxisnacht, Kolloquiumsreihen, kulturelle und sportliche Aktikvitäten, Lange Nächte der ungeschriebenen Hausarbeiten)
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    10 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    550 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    110 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Das oberste Ziel ist die Verbesserung der Lehrqualität durch eine Orientierung an den Prinzipien des Forschenden Lernens sowie durch die engere Verzahnung der in den einzelnen Modulen vermittelten Inhalte und Kompetenzen.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Das oberste Ziel ist die Verbesserung der Lehrqualität durch eine Orientierung an den Prinzipien des Forschenden Lernens sowie durch die engere Verzahnung der in den einzelnen Modulen vermittelten Inhalte und Kompetenzen.
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Orientierungswoche, Studiengangsfeiern
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Der Fachbereich hat eine eigene Internationalisierungsstrategie verabschiedet und hat ein eigenes Internationales Büro mit einem (halben) wissenschaftlichen Mitarbeiter, der die Internationalen Kooperationen koordiniert und uniweit im Gremium der Internationalisierungsbeauftragten mitarbeitet. Insbesondere wird eine höhere Mobilität aller Statusgruppen der Universität angestrebt. Die Fächer achten in ihren Studiengängen auf Mobilitätsfenster und Lehrangebote für ausländische Gäste.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University Maynooth, Irland; Oulu University, Finnland; Sevilla, Spanien; Noumea, Frankreich; Göteborg, Schweden; Lyon, Frankreich; Lalaguna, Spanien; Groningen, Niederlande; Guelph, Kanada; NTNU, Taiwan; Portsmouth, GB; Bern, Schweiz
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Zwei sehr gut ausgerüstete CIP-Räume mit 54 Plätzen; das geomorphologisch-sedimentologische Labor ist ausgerüstet für die Entnahme von Sedimentkernen an der Sediment-/Wassergrenze, für lange Sedimentkerne und für das Monitoring des Partikelflusses in der Wassersäule eines Sees. Neben der zerstörungsfreien Untersuchung von Sedimentkernen mittels physikalischen Methoden ist die Laborausrüstung dafür ausgelegt, eine Analytik mit hohem Probendurchsatz durchzuführen, wie sie für Untersuchungen von zeitlich hoch auflösenden Sedimentsequenzen aus lakustrinen Milieus notwendig sind.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Die Arbeitsgruppen des Instituts für Geographie bearbeiten ein breites Spektrum aktueller geographischer Fragestellungen. Die beiden physisch-geographischen Professuren beschäftigen sich mit Geomorphologie und Polarforschung einerseits und klima- und vegetationsgeographischen Fragen andererseits. Die beiden humangeographischen Professuren haben einen wirtschafts- sowie einen stadtgeographischen Schwerpunkt. Darüber hinaus ist dem Institut eine Professur für Nachhaltige Regionalentwicklung in der Globalisierung zugeordnet. Zwei Lektoren forschen im Bereich der Geographiedidaktik.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Die Universität Bremen legt besonderen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sehr gute Forschungsbedingungen und frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit sollen die Forschungsstärke der Universität nachhaltig sichern. Dazu dienen verschiedene Angebote im Rahmen des Promotionszentrums ProUB und der Forschungsförderung. In den Sozialwissenschaften wurde die Graduiertenschule Bremen International School of Social Sciences(BIGSSS) von der Exzellenzinitiative gefördert. Ein strukturiertes Programm, Komiteebetreuung und die Finanzierung der Promovenden kennzeichnen das Angebot.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Universitätsweit gibt es BRIDGE und Unitransfer, um Studierende für Existenzgründungen zu qualifizieren bzw. sie bei Unternehmensgründungen zu unterstützen. Diese bieten Schulungen und Qualifikationsbausteine sowie Netzwerktreffen für Absolvent*innen an, die sich selbstständig machen möchten. Auch das Career Center, das Promotionszentrum ProUB und das Nachwuchszentrum BYRD für Postdoktoranden zeigen entsprechende Möglichkeiten auf.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Die Universität betont ihre Arbeitsstellen gegen Diskriminierung, für Gleichberechtigung und Diversity. Es existiert eine Virtuelle Akademine Nachhaltigkeit mit einem vielseitigen Lehrangebot (online) in diesem Bereich. An einem Leitbild Nachhaltigkeit wird derzeit gearbeitet.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienplatzbewerbung/bachelor-jura-1/zulassungsverfahren
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Bremen
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Geografie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    