Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): analytische Chemie, anorganische Chemie, theoretische Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, anorganische Chemie, theoretische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Chemie oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Chemie oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Biochemie, technische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bewerbung über uni-assist!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Chemie oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biochemie, technische Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Bis auf das Abschlussmodul sind alle Module Wahlpflichtmodule: eine breit-definierte Ausbildung oder ein fachspezifischer Schwerpunkt aus dem Institut können im Curriculum individuell, selbstverantwortlich, reflektiert und nach eigenen Interessen definiert werden (individuelle Beratung ist gegeben). Es ist möglich bis zu 24 von 120 KP aus Angeboten anderer Institute einzubringen. Die aktive Teilnahme und Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsvorhaben des Instituts sowie ein Auslandssemester werden unterstützt und gefördert. Der Kontakt der Lehrenden und Studierenden ist sehr eng.
Außercurriculare Angebote
Das Institut ist an der Organisation folgender außercurricularer Angebote beteiligt: Vortragsreihen und der monatliche Stammtisch des JCF Oldenburg, der Fachinformationstag bzw. der Tag der Chemie, das Fußballturnier der Chemie, die Weihnachtsvorlesung sowie weitere Gastvorträge und Kolloquien des Instituts.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
340
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben den klassischen Lehrformaten, wie frontale Vorlesungen oder Seminare, nehmen Laborpraktika und Experimentalvorlesungen einen Großteil der Vorlesungszeit in Anspruch. Die technische und analytische Ausstattung und die Labore des Instituts stehen den Studierenden für das Studium und die eigene Forschung zur Verfügung (eine individuelle Beratung und Betreuung ist vorhanden).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die technische und analytische Ausstattung und die Labore stehen Studierenden für das Studium und die eigene Forschung zur Verfügung. Nach entsprechender Einarbeitung können Großgeräte individuell genutzt werden. Nach der zentralen Idee der Einheit von Forschung und Lehre (Humboldtsches Bildungsideal) werden Studierende in die Forschungsaktivitäten des Instituts aktiv eingebunden. Individuelle Betreuung und Beratung sowie Unterstützung und Förderung ist am Institut gegeben.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Das Institut fördert dieses mit Angeboten in der Orientierungswoche, Veranstaltungen und der Zusammenarbeit mit der Fachschaft, dem Mentoringprogramm, dem Tag der Chemie, Veranstaltungen und der Zusammenarbeit mit dem Jungchemikerforum Oldenburg und dem Fußballturnier des Instituts. Ein Gesellschaftsraum (social room) wird für die Chemie-Studierenden eingerichtet. Weiteres: das Interkulturelle Treff im SSC, Kulturbüro des Studentenwerkes, das Campusradio sowie weitere Angebote im Bereich Sport, Kino, Theater und Musik (e.g. Hochschulsport, Kino Gegenlicht, Theater Unikum, Uni-Orchester).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sind z.T. über Erasmus+ (Uppsala, Schweden; Barcelona, Spanien) etabliert. Kooperationen mit der Suranaree University of Technology (Thailand), Colorado School of Mines (USA), Universität Western Ontario (Kanada), TU Graz (Österreich), Universität Amsterdam (Niederlande), Universität Rochester u. Universität Cornell (USA), Universitet Syddansk (Dänemark), Nelson Mandela University (Südafrika) u. den Universitäten in Toulouse und Bordeaux (Frankreich).Gemeinsame Abschluss-/Doktorarbeiten mit TU Graz, Universität Bordeaux;Mitglied im Physics and Chemistry of Advanced Materials European Doctorate
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über modern ausgestattete Forschungslaboratorien und ermöglicht auch Studierenden den Zugang zu analytischen Großgeräten z.B. NMR-Spektrometer im Rahmen ihres Studiums (insbesondere ab dem 6.Fachsemester). Die Arbeit an Großrechnern in den Praktika der Theoretischen Chemie und in Abschlussarbeiten allgemein ist im Curriculum definiert. Die Zugänge zu den zwei führenden fachspezifischen Datenbanken Reaxys und Scifinder werden durch das Institut und das Bibliotheks- und Informationssystem den Studierenden und Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Koordinierte Forschungsprojekte gibt es in den Schwerpunkten des Instituts auf den Gebieten der homogenen und heterogenen Katalyse (C-H Bindungsaktivierung), der Elektro- und Photochemie und der Oberflächenchemie. Enge Kooperationen auf dem Gebiet der Batterieforschung fokussierten Elektrochemie gibt es mit dem DLR-Institut für vernetzte Energiesysteme und in den Bereichen Brennstoffzellen / Elektrolyseforschung mit dem DLR-Institut für Technische Thermodynamik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Schon im Studium und insbesondere in den höheren Semestern und im Masterstudium werden Studierende je nach eigenen Interessen in die Forschungsaktivitäten des Instituts eingebunden. Sie werden individuell beraten und gefördert; Forschungs- und Auslandspraktika werden empfohlen und unterstützt. Das Institut ist aktiv an der Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) beteiligt. Durch die Graduiertenakademie können Nachwuchswissenschaftler*innen insbesondere die eigenen fächerübergreifenden Kompetenzen erweitern und vertiefen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In Zusammenarbeit mit dem Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität bietet das Institut Mentoring, Beratung und Fördermittel und organisiert Veranstaltungen rund um das Thema StartUp und fördert somit die Gründungskultur.
Sonstige Besonderheiten
Diversity: Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen; Gesundheitsmanagement; conTakt Beratungsstelle bei Fragen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt; Inklusionsbeauftragte; International Office; Psychologischer Beratungsservice; Schwerbehindertenvertretung; Sprachenzentrum; Nachhaltigkeit wird als Querschnittsthema in den curricular verankerten Veranstaltungen gelehrt, einige Module/Veranstaltungen (z.B. Green Chemistry oder Chemische Reaktionstechnik-Technologie der grünen chemie) befassen sich vertieft mit diesem Thema
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte