Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

theoretische Chemie studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs theoretische Chemie ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du theoretische Chemie studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

3.966 Studiengänge
254 Hochschulen

Lerne das theoretische Chemie-Studium kennen

Das Fach theoretische Chemie kannst du an 254 Hochschulen studieren. 3966 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

theoretische Chemie ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 3966 passenden Studiengänge zum Fach theoretische Chemie. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach theoretische Chemie, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem theoretische Chemie-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in theoretische Chemie, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Theoretische Chemie gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für theoretische Chemie auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende theoretische Chemie-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über theoretische Chemie

"Chemie ist ein Studium welches sowohl Praxis als auch Theorie miteinander verknüpft. Dadurch verbringt man sehr viel Zeit im Labor und am Schreibtisch (ggf. in der Bibliothek). Typischerweise fallen durch die Praktika im Labor viele Protokolle an, die geschrieben werden müssen. Ohne Mathematik oder Physik geht Chemie nicht. Für klassische Module wie bpsw. Physikalische Chemie ist Mathe und Physik demnach nicht wegzudenken. Einfache Mathematik begegnet einem selbstverständlich auch im Laboralltag (bspw. das Ansetzen einer Reaktion). Bezüglich der Teamarbeit: Während des Semesters haben die Studierenden sehr viel zu tun, weshalb man auf die Unterstützung anderer angewiesen ist. Das schließt nicht aus, dass man es alleine nicht auch schaffen kann. Gemeinsames Arbeiten und Lernen macht dennoch mehr Spaß und erleichtert das Studium um einiges. Dahingegen ist Teamarbeit im Labor ein muss. Für die Prüfungsvorbereitung bleibt meistens weniger Zeit. Die Prüfungen haben in den aller meisten Fällen ein faires Niveau, zumal ein gewisser Anteil an Vorbereitung/Lernen durch Praktika gegeben ist. Chemie ist teilweise ein Fach zum Auswendig lernen (bspw. Grundlagen in der Organischen Chemie oder Anorganischen Chemie und Formeln aus der Physikalischen Chemie). Zum Ende des Studiums wird es aber viel mehr ein Fach in dem es auf das Verknüpfung von Wissen und Verstehen ankommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Typisch für mein Studienfach ist, dass es sehr viel zu tun gibt und man quasi nie Freizeit hat. Man steht sehr viel im Labor und braucht deswegen auch eine hohe Frustrationsgrenze, da nicht immer alles so klappt wie man sich das vorstellt. Wenn man nach Hause kommt ist man meistens mit Protokoll schreiben beschäftigt oder mit Übungsaufgaben, die noch für Tutorien zu erledigen sind. Trotz dessen, dass es sehr stressig ist, macht das Studium schon Spaß und man lernt auf jeden Fall viele Sachen und auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren will, sollte auf jeden Fall bereit sein viel Zeit zu investieren und sich für Naturwissenschaften begeistern können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Alle theoretische Chemie-Städte in der Übersicht

Wo kann ich theoretische Chemie studieren?

Ähnliche Fächer

theoretische Chemie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen theoretische Chemie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über theoretische Chemie

"Chemie ist ein Studium welches sowohl Praxis als auch Theorie miteinander verknüpft. Dadurch verbringt man sehr viel Zeit im Labor und am Schreibtisch (ggf. in der Bibliothek). Typischerweise fallen durch die Praktika im Labor viele Protokolle an, die geschrieben werden müssen. Ohne Mathematik oder Physik geht Chemie nicht. Für klassische Module wie bpsw. Physikalische Chemie ist Mathe und Physik demnach nicht wegzudenken. Einfache Mathematik begegnet einem selbstverständlich auch im Laboralltag (bspw. das Ansetzen einer Reaktion). Bezüglich der Teamarbeit: Während des Semesters haben die Studierenden sehr viel zu tun, weshalb man auf die Unterstützung anderer angewiesen ist. Das schließt nicht aus, dass man es alleine nicht auch schaffen kann. Gemeinsames Arbeiten und Lernen macht dennoch mehr Spaß und erleichtert das Studium um einiges. Dahingegen ist Teamarbeit im Labor ein muss. Für die Prüfungsvorbereitung bleibt meistens weniger Zeit. Die Prüfungen haben in den aller meisten Fällen ein faires Niveau, zumal ein gewisser Anteil an Vorbereitung/Lernen durch Praktika gegeben ist. Chemie ist teilweise ein Fach zum Auswendig lernen (bspw. Grundlagen in der Organischen Chemie oder Anorganischen Chemie und Formeln aus der Physikalischen Chemie). Zum Ende des Studiums wird es aber viel mehr ein Fach in dem es auf das Verknüpfung von Wissen und Verstehen ankommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Typisch für mein Studienfach ist, dass es sehr viel zu tun gibt und man quasi nie Freizeit hat. Man steht sehr viel im Labor und braucht deswegen auch eine hohe Frustrationsgrenze, da nicht immer alles so klappt wie man sich das vorstellt. Wenn man nach Hause kommt ist man meistens mit Protokoll schreiben beschäftigt oder mit Übungsaufgaben, die noch für Tutorien zu erledigen sind. Trotz dessen, dass es sehr stressig ist, macht das Studium schon Spaß und man lernt auf jeden Fall viele Sachen und auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren will, sollte auf jeden Fall bereit sein viel Zeit zu investieren und sich für Naturwissenschaften begeistern können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man macht viel im Labor und kann dadurch das gelernte direkt praktisch anwenden und besser lernen. Es wir auch of in Teams oder Gruppen gearbeitet"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren will, sollte auf jeden Fall ehrgeizig sein und eine hohe Frustrationsgrenze besitzen. Man sollte gut selbstständig arbeiten können und auf jeden Fall wissbegierig sein, denn man wird mit sehr vielen Informationen bombardiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Chemie studieren möchte, sollte es wirklich aus innerer Überzeugung tun. Das Studium verlangt vieles ab, weshalb mein Rat grundsätzlich ist nicht den Anspruch zu erheben es in Regelstudienzeit zu absolvieren. Wer die Möglichkeit hat ein Semester länger zu studieren, sollte dies in Anspruch nehmen. Viel Stress kann einem dadurch erspart bleiben und die gewonnene Zeit kann man nutzen, um sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen. Dies wird einem früher oder später zugutekommen. Mein persönlicher Rat ist aber, dass man sich einen guten Ausgleich zum Studium sucht (bspw. Sport oder ebenfalls wichtig sozialer Ausgleich)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.