Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politik- und Verwaltungswissenschaft

Master
Konstanz
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Verwaltungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Konstanz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politik- und Verwaltungswissenschaft studiere?

Beim Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Verwaltungswissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Politik- und Verwaltungswissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Konstanz angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politik- und Verwaltungswissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Politik- und Verwaltungswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Fach an einer Universität oder als gleichwertig anerkannter (ausländischer) Abschluss mit mindestens der Note gut
2. (falls der Abschluss noch nicht vorliegt) eine Bescheinigung über die bis zum Bewerbungstermin erbrachten Studienleistungen
3. Englischkenntnisse entsprechend dem "Cambridge Certificate of Proficiency in English"(CPE), dem TOEFL-Test (mindestens 88 Punkte/computer based) oder einem anerkannten Äquivalent
4. Nachweis eines mindestens zweimonatigen einschlägigen Praktikums.

Bei der Bewerbung sind außerdem vorzulegen:
a) zwei Empfehlungen von Hochschullehrern
b) Lebenslauf mit Nachweisen
c) Nachweise über relevante Berufs- oder Praxiserfahrungen
d) ein persönlich unterschriebenes Motivationsschreiben.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Politik- und Verwaltungswissenschaft sind:

Schwerpunkte:
Europäische Integration (European Integration), Internationale Politik (International Politics), Konfliktstudien (Conflict Studies), Management und Verwaltung (Management and Public Administration), Methoden der Politik- und Verwaltungswissenschaft (Methods in Politics and Public Administration), Politische Ökonomie und Ungleichheitsforschung (Political Economy and Inequality), Vergleichende Politik und Public Policy (Comparative Politics and Public Policy)
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Hochschulwechsler:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 13.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Fach an einer Universität oder als gleichwertig anerkannter (ausländischer) Abschluss mit mindestens der Note gut
2. (falls der Abschluss noch nicht vorliegt) eine Bescheinigung über die bis zum Bewerbungstermin erbrachten Studienleistungen
3. Englischkenntnisse entsprechend dem "Cambridge Certificate of Proficiency in English"(CPE), dem TOEFL-Test (mindestens 88 Punkte/computer based) oder einem anerkannten Äquivalent
4. Nachweis eines mindestens zweimonatigen einschlägigen Praktikums.

Bei der Bewerbung sind außerdem vorzulegen:
a) zwei Empfehlungen von Hochschullehrern
b) Lebenslauf mit Nachweisen
c) Nachweise über relevante Berufs- oder Praxiserfahrungen
d) ein persönlich unterschriebenes Motivationsschreiben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Europäische Integration (European Integration), Internationale Politik (International Politics), Konfliktstudien (Conflict Studies), Management und Verwaltung (Management and Public Administration), Methoden der Politik- und Verwaltungswissenschaft (Methods in Politics and Public Administration), Politische Ökonomie und Ungleichheitsforschung (Political Economy and Inequality), Vergleichende Politik und Public Policy (Comparative Politics and Public Policy)
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Hochschulwechsler:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 13.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Das Studium vermittelt vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Managementlehre, ist interdisziplinär angelegt und bietet die Möglichkeit für ein integriertes Auslandsstudium. Einer der drei Schwerpunkte des Studiums muss während des Studiums als Spezialisierung gewählt werden.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
296
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
95
Anteil internationaler Studierender
31 %
Absolvent:innen pro Jahr
94

Studienergebnis

Credits insgesamt
120

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
28 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Studierende können aus vier Schwerpunkten wählen. Um einen Schwerpunkt herauszubilden, besuchen sie Seminare und verfassen die Masterarbeit in diesem Bereich. Außerdem: obligatorische Methodenfundierung aller Studierender. Daneben große Wahlfreiheit der Kurswahl. Ein sehr international ausgerichteter Studiengang mit sehr vielen Austauschmöglichkeiten (Erasmus, Überseeaustausch, Double Degree, freiwilliges Praktikum); sehr viel Lehre in englischer Sprache, sehr internationale Studierendengruppe. Jährliches Angebot eines durchweg sehr gut evaluierten Methoden-Vorbereitungskurses.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Projektstudium im Umfang von 2 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Abschluss optional

Lehre in Kernbereichen

BRD
19,7 %
EU
10,6 %
Internationale Beziehungen
19,0 %
Vergleich politischer Systeme
18,3 %
Methoden/Statistik
23,2 %
Theorie/Ideengeschichte
2,1 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
7,0 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1140
Anzahl Masterstudierende
300
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Methodenorientierung im Studium: laut Absolventenbefragung hochrelevant für Arbeitsmarkt; Informationskompetenz (5cr): Förderung von Soft/Social Skills; Internationaler Austausch (bis zu 60cr): interkulturelle Fertigkeiten, Kennenlernen anderer Bildungs-/Forschungssysteme; Vertiefungsseminare (21cr): je nach Thema: Unterricht sehr nah am Forschungsprojekt, Studierende teilweise in Projekte eingebunden, teilweise eigene wissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorbereitung auf Forschungskarriere / oder: Seminare sehr praxisorientiert; Studienberatung: Praktikabörse, Kooperation mit Career Service

Joint-Degree-Partnerhochschulen

SciencesPo Grenoble, Universität Essex, Universität Göteborg, UPF Barcelona, Universität Utrecht

Besonderheiten in der Lehre

Ab dem 4. Fachsemester können die BA-Studierenden semesterweise zwischen mindestens 40 Vertiefungsseminaren (max. 20 Teilnehmer*innen) wählen. Eine Profilbildung ist dadurch gewährleistet. Das englischsprachige Seminarangebot ist riesig. Die Lehre im MA-Programm findet nahezu ausschließlich in englischer Sprache statt. Auch auf der MA-Ebene ist das Seminarangebot sehr groß. Sowohl im BA- als auch im MA-Programm werden zahlreiche Forschungsseminare angeboten. Diese werden durch ein umfangreiches Lehr- und Beratungsangebot in der Methodenlehre flankiert. Gastdozierende der Partner-Universitäten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Univerzita Karlova v Praze (Prag), Tschechien, Universtitat Pompeu Fabra (Barcelona), Spanien; Rutgers, The State University of New Jersey, USA; Institut d'Études Politiques de Grenoble, Frankreich; Utrecht University, Niederlanden; Göteborg University, Schweden; University of Warwick, Großbritannien; Stockholm University, Schweden; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; Institut d'Études Politiques de Bordeaux, Frankreich; Queen's University Belfast, Irland

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Enge Verflechtung des Fachbereichs mit dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality", sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Zahlreiche Mitglieder des Fachbereichs sind über Projekte sowie Fellowships an zentralen Stellen und Forschungsprojekten des Exzellenzclusters beteiligt. Beispiele: Political Elites and Inequality: Information, Heuristics and Policy, "Ethnic Policies" – Remedy for Between-Group Inequalities?, Integration at Work. Der Fachbereich ist sehr erfolgreich beim Einwerben von Drittmitteln.

Forschungsthemen in der Lehre

Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft in Form von Seminaren statt. Hier gilt das Prinzip "Lehre aus Forschung". Daher finden sich in einem Großteil des Seminarangebots aktuelle Forschungsprojekte des Fachbereichs wieder. Exemplarisch kann an dieser Stelle nur ein sehr kleiner Einblick gegeben werden: Entwicklungspolitik im Kontext des Klimawandels, Representing Diversity in Politics and Public Administration, Untersuchungsdesign und Verwaltungsforschung: Von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis zum Erhebungsinstrument u.v.m.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

2020: Einführung einer neuen Graduiertenschule; strukturierte Promotion; bereits Promovierende werden zur Publikation von Artikeln in hochrangigen Zeitschriften ermutigt und dabei unterstützt; regelmäßige Workshops zur Karriereplanung für Postdocs am Fachbereich; großes gesamtuniversitäres Beratungs- und Coachingangebot für Promovierende und Postdocs durch die Abteilung Academic Staff Development; enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichsleitung und Mittelbauvertretern, regelmäßige Treffen, in Abständen anonyme Befragungen, Mentoring für Juniorprofessor*innen durch professorale Kolleg*innen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Info-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch gesamtuniversitäres Innovationszentrum "Kilometer1".

Sonstige Besonderheiten

Frühe Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte u.a. durch Hiwi-Jobs; intensive Betreuung durch vier Studienberater*innen; in der Bachelor-Prüfungsordnung ist ein verpflichtender Auslandsaufenthalt integriert; 80% der Studierenden im Master-Programm studieren an einer der 200 Partneruniversitäten im Ausland; Erasmus-Koordinatorennetzwerk; Netzwerk mit Arbeitgebern (Praktikadatenbank, Praktikumsarchiv, Praktikumsnewsletter); Kooperationen mit zahlreichen namhaften Arbeitgebern; intensive Einbindung der Studierendenvertreter*innen in die Lehrentwicklung, Schulungsprogramm für Tutor*innen.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen