Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist am Karlsruher Institut für Technologie ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
Gebühren für Zweitstudium
Anmerkung:
Der Studiengang ist regulär deutschsprachig. Es besteht die Möglichkeit, sich für ein internationales Doppelabschlussprogramm nach Beginn des Studiums zu bewerben weitere Infos siehe http://www.intl.kit.edu/ostudent/3740.php
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1064
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
338
Absolvent:innen pro Jahr
284
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
139 Credits in Pflichtmodulen, 41 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mobilitätssyteme, Computational Engineering, Intelligente Systeme, Nachhaltige Energietechnik, Angewandte Materialien, Menschzentrierte Produktentwicklung und Produktion
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 9 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studierende erwerben nicht nur maschinenbauliches Wissen und die bloße Anwendung von Methoden, sondern auch die Kompetenz, ingenieurwissenschaftliche Methoden und Prozesse fundiert zu bewerten und weiterzuentwickeln. Dadurch sind die Absolvent*innen ideal auf Führungspositionen vorbereitet und zeichnen sich später in der Industrie häufig als Innovationstreiber aus. Ein neues Lern- und Anwendungszentrum ermöglicht Studierenden die praktische Umsetzung eigener Ideen.
Außercurriculare Angebote
Mentoring-Programm für Erstsemesterstudierende, professorales Mentoring für Studierende ab dem 2. Semester; jährlicher Maschinenbautag zur Vernetzung mit Beiträgen aus der Industrie und einer Institutsmesse
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2310
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Professor*innen der Fakultät stammen aus Universitätsbereich und Großforschungsbereich (Helmholtz), dadurch Synergieeffekte; große Menge an Forschungsaktivitäten (anwendungsnah und in der Großforschung), die unmittelbaren Einfluss auf aktuellste Lehre haben. Im Grundlagenbereich wird verstärkt Wert auf die drei Säulen Technische Mechanik, Konstruktion und Werkstoffkunde gelegt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Master-Bereich ist die sehr große Flexibilität in der Fächerauswahl ein Spezifikum, das eine gezielte Profilierung ermöglicht
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen für SchülerInnen (Tag der offenen Tür, Schülerlabore, Elternabende,etc.); Brückenkurse; Vorkurse; Studieninformationstag; Studienvorbereitung; Schnupperstudium; Mitarbeit von Schülern an Projekten; Girl's Day; BORS und BOGY; topMINT Orientierungssemester (Sommersemester) für Abiturient*innen zum Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener MINT-Studiengänge. Weiterer Baustein von topMINT: Grundlagenkurse in den MINT-Fächern zur Studienvorbereitung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage, -woche; Rallye zur Information/Orientierung; Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Semestereinführung durch die Fakultät und Fachschaft; Leitfaden/Plattform: "wo finde ich welche Information"; Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreiblabor, Lernlabor, Methodenlabor); Erstsemester-Mentoring mit studentischen Tutor*innen; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Maschinenbautag mit Karrieremesse, Exkursionen, Gastvorträge, Lehraufträge, Preise von Stiftungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit anderen Hochschulen weltweit, International Studieren im Maschinenbau (ISIM), Internationaler Nachmittag, diverse englischsprachige Angebote, Doppelabschlüsse mit Frankreich, Südkroea, Argentinien und China.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
INSTITUT NATIONAL DES SCIENCES APPLIQUEES DE LYON, Frankreich; KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN, Belgien; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
Großzügiges Angebot an Laboren, Pool-Räumlichkeiten; Versuchsanlagen an einzelnen Instituten; hervorragende Laborausstattung, Nutzung von Großgeräten möglich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine der fünf drittmittelstärksten Maschinenbau-Fakultäten Deutschlands. Zahlreiche Kooperationen mit Industrieunternehmen; Mitarbeit in bzw. Leitung von Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs; Verschränkung von der Universitätswelt und Helmholtzwelt
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GRK 1483 Prozessketten in der Fertigung: Wechselwirkung, Modellbildung und Bewertung von Prozesszonen; GRK 2078 Integrierte Entwicklung kontinuierlich-diskontinuierlich langfaserverstärkter Polymerstrukturen; GRK 2561/2 Werkstoffverbunde aus Verbundwerkstoffen (MatCom-ComMat); HIRST - Helmholtz International Research School for Teratronics; IMD – Helmholtz Research School on „Integrated Materials Development for Novel High-temperature Alloys”, KSOP - Karlsruhe School of Optics & Photonics; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promos, Höfler-Stiftung; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Doktorandenklausuren, Baratung durch Doktorandenkonvent, Einbindung Statusgruppe in strategische Planung der Fakultät, Statusgruppe wird an Weiterentwicklung des Promotionsprozesses beteiligt, KHYS (Karlsruhe House of Young Scientists) als zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung, Docata als prozessunterstützendes System für Promotionen; KHYS (Karlsruhe House of Young Scientists) als zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung, Teilnahme am Hochschuldidaktischem Zertifikat möglich, Welcomepakete, Coachingmöglichkeiten, Advanced Teaching Competencies Zertifikat für PostDocs, Vernetzungstreffen neuer Nachwuchswissenschaftler, Tenure-Track-Programm, Young Investigator Group Preparation Program
Unterstützung von Unternehmensgründungen
KIT-Gründerschmiede: Beratung und Unterstützung bei Ideenfindung, Businessplanung, Finanzierung, Cyber Security, Internationalisierung; Startup-Verbund NXTGN; Startup-Accelerator upCAT: u. a. Kooperation Startups mit Studierenden; KIT Innovation gGmbh: Wissens- und Techtransfer; KI-Garage; Student Innovation Lab; DeepTechHub Southwest: Strategischer Zusammenschluss regionaler Hochschulen zu Gründungen und Unternehmertum; NEULAND - Der Innovationstag am KIT mit Gründerpitch; TECH4Transition: Unterstützung der afrikanischen Startup-Ökonomie
Sonstige Besonderheiten
24-Stunden/365-Tage-Bibliothek; universitätsinternes Shuttle-System; stadtnahe Campuslage; Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft (Mitgliedsverbund aus 18 unabhängigen naturwissenschaftlich-technisch und biologischmedizinisch ausgerichteten Forschungszentren, größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands), Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 112 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (B.Sc.) und Mechanical Engineering International (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte