Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Bachelor of Science
Oldenburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, anorganische Chemie, theoretische Chemie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Oldenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, anorganische Chemie, theoretische Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
Schwerpunkte:
Biochemie, technische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 31.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
16.07.2024 - 15.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.07.2024 - 15.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
16.07.2024 - 15.10.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biochemie, technische Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 31.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
16.07.2024 - 15.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
16.07.2024 - 15.10.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
16.07.2024 - 15.10.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
118
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
6.8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Technische Chemie, Theoretische Chemie, Materialchemie, Wahl: Biochemie/Lebenswissenschaften, Wirtschaftschemie, Polymerchemie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Curriculum sind die nötigen theoretischen und fachlichen Grundlagen sowie eine angebrachte Praxis- und Forschungsorientierung definiert. Im Verlaufsplan ist das Pflichtmodul Technische Chemie (Umfang 9 KP) bereits verankert. Ein umfangreicher Professionalisierungsbereich (45 KP) mit breitem Wahlangebot bietet Studierenden die Möglichkeit, den Studienverlaufsplan individuell, reflektiert und nach eigenen Interessen zu gestalten. Traditionell ist in Oldenburg der Kontakt der Lehrenden mit den Studierenden sehr eng.

Außercurriculare Angebote

Das Institut ist an der Organisation folgender außercurricularer Angebote beteiligt: das Mentoringprogramm des Instituts für Chemie, ergänzende Vortragsreihen und der monatliche Stammtisch des JCF Oldenburg, der Fachinformationstag bzw. der Tag der Chemie, das Fußballturnier der Chemie, die Weihnachtsvorlesung sowie weitere Gastvorträge und Kolloquien des Instituts.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Neben den klassischen Lehrformaten, wie frontale Vorlesungen oder Seminare, nehmen Laborpraktika und Experimentalvorlesungen einen Großteil der Vorlesungszeit in Anspruch. Die technische und analytische Ausstattung und die Labore des Instituts stehen den Studierenden für das Studium und die eigene Forschung zur Verfügung (eine individuelle Beratung und Betreuung ist vorhanden).

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Die technische und analytische Ausstattung und die Labore stehen Studierenden für das Studium und die eigene Forschung zur Verfügung. Nach entsprechender Einarbeitung können Großgeräte individuell genutzt werden. Nach der zentralen Idee der Einheit von Forschung und Lehre (Humboldtsches Bildungsideal) werden Studierende in die Forschungsaktivitäten des Instituts aktiv eingebunden. Individuelle Betreuung und Beratung sowie Unterstützung und Förderung ist am Institut gegeben.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Das Institut bietet folgende Angebote für Schüler*innen an: Individuelle Beratung der Interessierten, Fachinformationstag: Tag der Chemie, ChemOL: Das Schülerlabor für Grundschulklassen, ChemOL²: Das Chemie-Schülerlabor der Universität Oldenburg für die Sekundarstufen I und II, Schüler*innenwettbewerb und die Chemie Olympiade. Das Institut nimmt jedes Jahr aktiv am Hochschulinformationstag teil. Weitere Angebote sind u.a. das Programm „UniTalk“, Schnupperstudium und Schnuppertag für Schulen, Orientierungssemester, Frühstudium sowie das Programm „Uni in der Schule“.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Studienanfänger*innen wird der Studieneinstieg durch folgende Programme erleichtert: Mentoringprogramm des Instituts für Chemie, Orientirungswoche, Schreibwerkstatt für Studierende der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Online Mathematik Brückenkurs (OMB+) sowie das Programm "Studienstart - alles klar?" der Fakultät V (Mathematik und Naturwissenschaften).

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Das Institut fördert dieses mit Angeboten in der Orientierungswoche, Veranstaltungen und der Zusammenarbeit mit der Fachschaft, dem Mentoringprogramm, dem Tag der Chemie, Veranstaltungen und der Zusammenarbeit mit dem Jungchemikerforum Oldenburg und dem Fußballturnier des Instituts. Ein Gesellschaftsraum (social room) wird für die Chemie-Studierenden eingerichtet. Weiteres: das Interkulturelle Treff im SSC, Kulturbüro des Studentenwerkes, das Campusradio sowie weitere Angebote im Bereich Sport, Kino, Theater und Musik (e.g. Hochschulsport, Kino Gegenlicht, Theater Unikum, Uni-Orchester).

Orientierungsangebote von Unternehmen

Das Institut ist aktiv an dem Career Day, dem Fachinformationstag bzw. dem Tag der Chemie sowie den regelmäßigen GDCh-Vorträgen und Kolloquien beteiligt.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Sind z.T. über Erasmus+ (Uppsala, Schweden; Barcelona, Spanien) etabliert. Kooperationen mit der Suranaree University of Technology (Thailand), Colorado School of Mines (USA), Universität Western Ontario (Kanada), TU Graz (Österreich), Universität Amsterdam (Niederlande), Universität Rochester u. Universität Cornell (USA), Universitet Syddansk (Dänemark), Nelson Mandela University (Südafrika) u. den Universitäten in Toulouse und Bordeaux (Frankreich).Gemeinsame Abschluss-/Doktorarbeiten mit TU Graz, Universität Bordeaux;Mitglied im Physics and Chemistry of Advanced Materials European Doctorate

Besonderheiten in der Ausstattung

Das Institut verfügt über modern ausgestattete Forschungslaboratorien und ermöglicht auch Studierenden den Zugang zu analytischen Großgeräten z.B. NMR-Spektrometer im Rahmen ihres Studiums (insbesondere ab dem 6.Fachsemester). Die Arbeit an Großrechnern in den Praktika der Theoretischen Chemie und in Abschlussarbeiten allgemein ist im Curriculum definiert. Die Zugänge zu den zwei führenden fachspezifischen Datenbanken Reaxys und Scifinder werden durch das Institut und das Bibliotheks- und Informationssystem den Studierenden und Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Koordinierte Forschungsprojekte gibt es in den Schwerpunkten des Instituts auf den Gebieten der homogenen und heterogenen Katalyse (C-H Bindungsaktivierung), der Elektro- und Photochemie und der Oberflächenchemie. Enge Kooperationen auf dem Gebiet der Batterieforschung fokussierten Elektrochemie gibt es mit dem DLR-Institut für vernetzte Energiesysteme und in den Bereichen Brennstoffzellen / Elektrolyseforschung mit dem DLR-Institut für Technische Thermodynamik.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Schon im Studium und insbesondere in den höheren Semestern und im Masterstudium werden Studierende je nach eigenen Interessen in die Forschungsaktivitäten des Instituts eingebunden. Sie werden individuell beraten und gefördert; Forschungs- und Auslandspraktika werden empfohlen und unterstützt. Das Institut ist aktiv an der Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) beteiligt. Durch die Graduiertenakademie können Nachwuchswissenschaftler*innen insbesondere die eigenen fächerübergreifenden Kompetenzen erweitern und vertiefen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

In Zusammenarbeit mit dem Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität bietet das Institut Mentoring, Beratung und Fördermittel und organisiert Veranstaltungen rund um das Thema StartUp und fördert somit die Gründungskultur.

Sonstige Besonderheiten

Diversity: Beauftragte für die Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen; Gesundheitsmanagement; conTakt Beratungsstelle bei Fragen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt; Inklusionsbeauftragte; International Office; Psychologischer Beratungsservice; Schwerbehindertenvertretung; Sprachenzentrum; Nachhaltigkeit wird als Querschnittsthema in den curricular verankerten Veranstaltungen gelehrt, einige Module/Veranstaltungen (z.B. Green Chemistry oder Chemische Reaktionstechnik-Technologie der grünen chemie) befassen sich vertieft mit diesem Thema

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden des Studiengangs Chemie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen