Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Zwei-Fach-Bachelor
Potsdam
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Zwei-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik, Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Zwei-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik, Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.02.2026 - 15.03.2026
Eine Immatrikulation fürs 1. FS eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.02.2026 - 15.03.2026
Eine Immatrikulation fürs 1. FS eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Germanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Germanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.02.2026 - 15.03.2026
Eine Immatrikulation fürs 1. FS eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.02.2026 - 15.03.2026
Eine Immatrikulation fürs 1. FS eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fach wählbar im Zwei-Fach-Bachelor im Umfang von 90 LP (Fach 1) oder im Umfang von 60 LP (Fach 2).
Angaben zu Kombinationsmöglichkeiten: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/zwei-fach-bachelor.html
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
318
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
58
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
3
39
Neuere Literatur
9
45
Historische Sprachwissenschaft
6
36
Sprachwissenschaft
30
48

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Praxis- und Forschungsseminare in Kooperation mit dem Theodor-Fontane-Archiv; Modul zur Digitalen Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem Potsdamer "Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften"; deutsch-jüdische Literatur; starker Mehrsprachigkeitsbezug; Gesprächsforschung mit starkem Praxisbezug; soziolinguistische und variationslinguistische Zugänge, empirisch basiert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
420
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungs- u. praxisorientierte, interdisziplinäre, methodisch anspruchsvolle Seminare (Praxismodul: "Archiv, Buchkultur und Institutionen der deutschsprachigen Literatur", "Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität") auch mit digitaler Ausrichtung; internationale Kooperationen; komparatistisch-germanistische Ausrichtung; interdisziplinäre Verbünde und Netzwerke (z. B. Frühneuzeitzentrum, Campusschulen); umfassende didaktische Weiterbildungsmöglichkeiten für Dozierende; praxisnahes und empirisches Arbeiten; hervorragende Betreuungsrelation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungs- u. praxisorientierte, interdisziplinäre, methodisch anspruchsvolle Kurse (Praxismodul: "Archiv, Buchkultur u. Institutionen der deutschsprachigen Literatur", "Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität") auch mit digitaler Ausrichtung; komparatistisch-germanistische Ausrichtung; interdisziplinäre Verbünde u. Netzwerke (z.B. Frühneuzeitzentrum, Campusschulen); didaktische Weiterbildungsmöglichkeiten f. Dozierende; praxisnahes und empirisches Arbeiten; hervorragende Betreuungsrelation, Einbindung in Forschungsprojekte inkl. Transferprojekte, hohe Internationalität
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Juniorstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorien/Schlüsselkompetenzen/Selbstreflexion etc.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
"blended mobility"-Lehrprojekte in Erasmus+ Hochschulpartnerschaften "Medienpraktiken der Aufklärung" (2016-2019, mit Bordeaux, Riga und Tartu), "Die Zukunft des Kulturellen Erbes" (2019-2022, mit Krakau, Bologna, Riga, Athen, Bordeaux, Luxemburg, Kopenhagen) u. Europäische Hochschulallianz "European DigitalUniverCity" (2019-jetzt). Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu-Riga (2019-jetzt); Double Master-Degree "Internationale Literaturwissenschaft" mit Bordeaux (UBM, seit 2020/2021); Germanistisches Teilstudium für ausländische Germanistikstudierende; Erasmuspartnerschaften (derzeit 10 Länder)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sofijski Universitet "Sv Kliment Ohridski", Sofia, Bulgarien; Tartu Ülikool, Tartu, Estland; Le Mans Université, Le Mans, Frankreich; Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen; Ege Üniversitesi, Izmir, Türkei; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Hogeschool Utrecht, Utrecht, Niederlande; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Athen, Griechenland; Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica; University of West Florida, Pensacola, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugriff auf das Datenbank-Informationssystem im Fachausschnitt Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik; im Arbeitsbereich DaF/DaZ Zugriff auf spezifische digitale Datenbanken und gedruckt verfügbare Textsammlungen, als auch selbst erstellte Korpora; im Arbeitsbereich Germanistische Linguistik/Sprachgebrauch Zugriff auf spezifische audiovisuelle Korpora (z. B. Eltern-Kind-Interaktion); Eye-Tracking-Labor im Aufbau.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Digital Humanities; Computational Literary Studies; Teilprojekt »Philologie« im BMBF-Forschungsprojekt »FoLD. Forschen | Lernen. Digital«; Kooperation mit Kulturinstitutionen und Literaturarchiven; komparatistisch-germanistische Ausrichtung d. Forschungsschwerpunkte und Projekte; trilaterale Forschungskonferenzen (z. B. Frankreich, Italien); linguistische Forschungsprojekte; Beteiligung an Forschungsgruppen zu Sprachkontakt; Mehrsprachigkeitsforschung; Beteiligung am SFB 1287 Die Grenzen der Variabilität in der Sprache
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Z.B. der SFB 1287 Die Grenzen der Variabilität in der Sprache" hat ein integriertes Doktorandenprogramm, das Fortbildungen für alle Doktoranden anbietet (teilweise obligatorisch).; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Promovierende sind Mitglieder der regelmäßig stattfindenden Forschungskolloquien der Teilfächer. Zudem gibt es ein jährliches Promotionskolloquium für das ganze Institut. Ebenfalls an alle Promovierenden richten sich die zweimal jährlich angebotenen "Schreibtage auf dem Land".; Mitwirkung an Forschungsprojekten (z. B. Zentrum für Sprache, Variation und Mehrsprachigkeit, Theodor-Fontane-Archiv, »FoLD«, Brandenburg-Berlinisches Spracharchiv) und an Publikationen sowie in der Lehre (auch wissenschaftliche Hilfskräfte und Studierende können beteiligt sein); Beteiligung an inneruniversitären schwerpunktbezogenen Forschungskolloquien und Workshops; Forschungsstelle Interaktionale Linguistik.
Sonstige Besonderheiten
Studienabschlussberatung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Germanistik (B.A., 2-Fach).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.