Umwelttechnik und Regenerative Energien
- Studienfeld(er): Entsorgungstechnik, Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe, Umweltingenieurwesen, Umweltmanagement, Energiemanagement
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
- Schwerpunkte:
- Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik, Lasertechnik, Photovoltaik und solare Energietechnik, Röntgentechnik, Technische Akustik/Lärmschutz
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik, Lasertechnik, Photovoltaik und solare Energietechnik, Röntgentechnik, Technische Akustik/Lärmschutz
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Zudem spielt die Nutzbarmachung erneuerbarer Energiequelleneine wichtige Rolle. Schwerpunkte sind dabei u. a. Aufbau und Funktionsweise von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Wasserturbinen, Windkraft- und Biogasanlagen sowie Prinzipien wie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Speicherung bzw. Wandlung von elektrischer, mechanischer und thermischer Energie.
Im Rahmen des Studiums werden dir außerdem Kenntnisse vermittelt, um Zusammenhänge der globalen Energiepolitik, der weltweiten Bedarfs- und Verbrauchsstrukturen von Ressourcen sowie die mit technischen Prozessen verbundenen Umweltauswirkungen besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite