Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): anorganische Chemie, organische Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist anorganische Chemie, organische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bayreuth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Zusatzstudium Umweltrecht parallel studierbar.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
93
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
6.6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Theoretische Chemie, Polymerchemie, Wahl: Technische Chemie, Materialchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der B.Sc. Chemie bietet eine fundierte Einführung in die wesentlichen Teilgebiete der Chemie. Den Kern stellen Module in Anorganischer, Organischer, Physikalischer und Makromolekularer Chemie dar, die durch Wahlmodule in Bio- und Kolloidchemie, Bioorganischer, Biophysikalischer und Technischer Chemie, Toxikologie und Rechtskunde ergänzt werden. Die Studierenden erlernen den sicheren Umgang mit präparativen und analytischen Fragestellungen. Der Studiengang führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss und qualifiziert für chemienahe, forschungsorientierte Master- oder Promotionsstudiengänge.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen: Ringvorlesung, International Lounge, Seminarreihen für Mikroplastik, Nanostrukturierte Funktionsmaterialien für Nachhaltige Energie Wirtschaft, GDCh Gast Vorträge, Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen. Grillabend, Toxicologie und Rechtskundevorlesungen, GDCh JungChemikerForum. Aktivitäten zum Wissenstransfer in Industrie und Gesellschaft: Tage der offenen Tür, Nacht der Museen, Gesprächsrunden wie Bayreuther Stadtgespräche und Iwalela Haus. Aluminitreffen für Kontaktbildung und Vernetzung in Industrie und Academia.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einjährige Orientierungsphase mit identischen Lehrinhalten und Wechseloption in den Bachelorstudiengängen Biochemie, Chemie und Polymer- und Kolloidchemie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsorientierte Schwerpunktsetzung in Makromolekül- und Kolloidforschung, neue Materialien und Katalyse und Molekularen Biowissenschaften; enge Verzahnung zwischen Vorlesungen und Praktika; optionale Industriepraktika und Auslandspraktika; starker Praxisbezug durch Industriekontakte.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen für Schüler (Hochschulinformationstag, Schülertag Chemie); Schnupperstudium (interessierte Schüler*innen besuchen praktische Kurse in den Ferien); Mitarbeit von Schüler*innen in Projekten; Freiwillige Beratungsgespräche,
Schülerlabor: ganze Schulklassen können an Themen, die sich an Forschung der Professuren orientieren, arbeiten
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn durch Studiengangsmoderator; Einführungstage zur Orientierung durch die Fachschaft; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung durch Studienplan UND Stundenplan ; Angebote für studienrelevante Kompetenzen; Freiwillige Beratungsgespräche und Mentoring
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studierende verschiedener Studiengänge werden durch regelmäßige Ringvorlesungen und anschließendes geselliges Beisammensein zusammengebracht. Bayreuther Stadtgespräche, und International lounge sind einige der Aktivitäten mit Gastvorträgen zu diesem Zweck. Regelmäßige Veranstaltungen wie Sommerfest, Nicofete und Fußballturnier organisiert durch die Fachschaft und den Lehrkörper. Studierende organisieren Events wie "die Goldene Kreide" und der Graduiertentag bei denen Preise für exzellente studentische Leistungen und Lehre verliehen werden.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Es gibt immer wieder Angebote für eine zeitgebundene Praktikum Möglichkeiten in der Industrie. Das Praktikum wird dann im Studiengang anerkannt.
Studierenden des Masterstudiengangs (M.Sc.) wird die Möglichkeit geboten, an Messen wie der Kunststoffmesse (K-Messe Düsseldorf) oder der Analytika teilzunehmen. Zudem führen wir regelmäßig Exkursionen zur chemischen Industrie durch.
Regelmäßige Spezialvorträge und Anteile in Vorlesungen die von Gastdozenten aus der Industrie gehalten werden.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Partneruniversitäten: Kontakte zu weltweit führenden Universitäten durch hervorragend ausgewiesene und vernetzte Hochschullehrer*innen (z.B. Cornell University, ETH Zürich, University of York, Universität Stockholm, Imperial College London, University of Oxford, Universität Paris, Universität Straßburg, Chinese Academy of Science Beijing, Zhejiang University Hangzhou). DAAD: Thematisches Netzwerk zum Austausch von Studierenden mit den Universitäten Melbourne und Monash in Australien. Aktive Mitarbeit in den bayerischen Netzwerken BayChina und BayInd.
Besonderheiten in der Ausstattung
Interdisziplinäre zentrale Einrichtungen mit bester apparativer Ausstattung: größtes universitäres NMR-Center für Messung von Festkörpern und Flüssigkeiten (8 Hochfeld-Spektrometer für Flüssig-NMR und 4 Festkörper-NMR-Spektrometer; Felder zwischen 300 MHz und 1 GHz); Raster- und (Kryo)Transmission-EM; beste AFM-Austattung Europas; Institut für Makromolekülforschung, Zentrum für Kolloide und Grenzflächen; BioMed Tec: Protein-Kristallographie; schnelle Kinetik; Zentrale Analytik (NMR, MS- u. HPLC-MS).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs); 5 EU-Projekte (Marie-Curie-Netzwerke); Koordination Schwerpunktprogramm "Lanthanoidspezifische Funktionalitäten in Molekül und Material"; Forschungsgruppe 608; SolTec "Solar technologies go hybrid" Land Bayern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs(WiN) in einem WiN-Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Business Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar.
Sonstige Besonderheiten
Starke interdisziplinäre Zusammenarbeit der Chemie mit Biologen, Mathematikern, Physikern und Ingenieuren innerhalb der Universität; Weiterentwicklung durch Profilfelder Hochdruck- und Hochtemperaturforschung, Polymer- und Kolloidforschung, Neue Materialien, Molekulare Biowissenschaften und Energieforschung und Energietechnologie; enge Verzahnung mit der Fachdidaktik; Schülerlabors; Schnupperstudium; Labor für Kids; Schülertage; Zusammenarbeit mit Schulen; Campusuniversität gewährleistet kurze Wege und ein effizientes Studieren.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden der Studiengänge Chemie (B.Sc., Lehramt Gymnasium, polyvalent), Chemie (B.Sc.), Nachhaltige Chemie & Energie (B.Sc.) und Polymer- und Kolloidchemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte