Studiengangsprofil
Im Ranking
Automatisierung / Mechatronik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Mechatronik, Robotik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Automatisierung / Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Automatisierung / Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automatisierung / Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Automatisierung / Mechatronik an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Mechatronik, Robotik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automatisierung / Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automatisierung / Mechatronik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automatisierung / Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automatisierung / Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
nur für das DUALE Studiengangsprogramm: Abschluss eines Ausbildungs- oder Studienvertrages mit einem Unternehmen oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, mit dem oder der die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat.
nur für das DUALE Studiengangsprogramm: Abschluss eines Ausbildungs- oder Studienvertrages mit einem Unternehmen oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, mit dem oder der die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Automatisierung / Mechatronik sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Mechatronik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Automatisierung / Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Automatisierung / Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- nur für das DUALE Studiengangsprogramm: Abschluss eines Ausbildungs- oder Studienvertrages mit einem Unternehmen oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, mit dem oder der die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag zur Durchführung des Studiums geschlossen hat.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Automatisierung / Mechatronik gliedert sich in die beiden Profile "Automatisierung" und "Mechatronik". Der Studiengang kann sowohl in einer klassischen, in einer dualen wie auch in einer internationalen Variante studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
186 Credits in Pflichtmodulen, 54 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 1. Automatisierung
2. Mechatronik
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Flexibilisierungsoptionen durch Strukturvarianten international (mit verpflichtendem Auslandsaufenthalt), dual (in Kooperation mit Praxispartnerunternehmen) und klassisch (ohne strukturelle Besonderheiten). Inhaltliche Profilbildung möglich (Automatisierung oder Mechatronik). Hohe Praxisorientierung.
Außercurriculare Angebote
MakeMint - Mentoringprogramm für Frauen in MINT-Studiengängen, Informationsveranstaltungen z.B. zur Vorstellung der im Semester angebotenen Wahlpflichtmodule oder zur Organisation und Durchführung der Bachelorthesis, Praxisbörse, International Week, Veranstaltungen der Fachschaft
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
38
Dualer Studienverlauf: Branchen
Branchen im Bereich Automatisierung/ Mechatronik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hohe Praxisorientierung; Curricular verankerte Praxisphase; Flexibilisierungsoptionen durch Studiengangsvarianten (international, dual, klassisch); Lehrveranstaltungen in kleineren Gruppen (Labore, Projekte, Wahlpflichtangebote i. d. R. mit 18 Teilnehemenden); Studiengangsübergreifender Wahlpflichtmodulpool; Unterstützung des Selbstlernanteils durch Modulbezogene Übung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hohe Praxisorientierung; Hoher Wahlpflichtanteil mit optionaler Schwerpunktbildung; Lehrveranstaltungen in kleineren Gruppen (i. d. R. mit max. 20 Teilnehmenden in allen Modulen)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßungsveranstaltung der Fakulät/des Studiengangs
Erststemesterbegrüßungsveranstaltung der Hochschule
Mathematik-Vorkurs der Fakultät/des Studiengangs
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Granada, Spanien; University of Drexel, USA; German Jordanian University, Jordanien; Hogeschool Groningen, Niederlande; University of Luxembourg, Luxemburg; Riga Technical University, Lettland
Besonderheiten in der Ausstattung
Dem Studiengang stehen 11 Labore zur Nutzung zur Verfügung, die mit Erstausstattungsmitteln, mit Mitteln des Studiengangs und Drittmitteln ständig erweitert, ergänzt und modernisiert werden. Sie befinden sich daher in einem sehr guten Zustand. Die Laborbetreuung ist durch qualifiziertes Personal gewährleistet.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte