Mechatronik – Robotik und Automatisierung
- Studienfeld(er): Mechatronik, Robotik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Um die Studiengangsvariante Mechatronik – Robotik und Automatisierung (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als „Staatlich gepr. Techniker/-in“) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/- in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert.
- Schwerpunkte:
- Elektronik, English for technology, Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre, Labor Automatisierungstechnik, Maschinenelemente und Produktionsentwicklungsprozess, Programmieren in C/ C++, Vertiefungen (z.B. Kommunikationnetze und Cyber Physical Systems, Robotik, Automatisierung, usw.)
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Um die Studiengangsvariante Mechatronik – Robotik und Automatisierung (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als „Staatlich gepr. Techniker/-in“) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/- in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert.
- Schwerpunkte:
- Elektronik, English for technology, Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre, Labor Automatisierungstechnik, Maschinenelemente und Produktionsentwicklungsprozess, Programmieren in C/ C++, Vertiefungen (z.B. Kommunikationnetze und Cyber Physical Systems, Robotik, Automatisierung, usw.)
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich
- Studienbeitrag:
- 329.00 EUR / Monat
Übrigens: Als Student dieses Fernstudiengangs haben Sie die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Studienaufenthalt in Sacramento.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite