Studiengangsprofil
Im Ranking
Wasserstoff- und Verfahrenstechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Anlagenbau, Energietechnik, Erneuerbare Energien
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Schweinfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wasserstoff- und Verfahrenstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wasserstoff- und Verfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wasserstoff- und Verfahrenstechnik studiere?
Beim Studiengang Wasserstoff- und Verfahrenstechnik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anlagenbau, Energietechnik, Erneuerbare Energien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wasserstoff- und Verfahrenstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium
in Schweinfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Schweinfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wasserstoff- und Verfahrenstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wasserstoff- und Verfahrenstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wasserstoff- und Verfahrenstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wasserstoff- und Verfahrenstechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Anlagenbetrieb, Brennstoffzelle, Chemische Stoffumwandllung mit Wasserstoff, Computational Fluid Dynamics (CFD), Regenerative Energie und Energiewirtschaft, Wasserstoffsicherheit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Kann ich Wasserstoff- und Verfahrenstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wasserstoff- und Verfahrenstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung, ob und unter welchen Bedingungen der Hochschulzugang ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für Sie möglich ist, in jedem Fall an die Studienfachberatung der Fakultät: studienfachberatung.fm@thws.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anlagenbetrieb, Brennstoffzelle, Chemische Stoffumwandllung mit Wasserstoff, Computational Fluid Dynamics (CFD), Regenerative Energie und Energiewirtschaft, Wasserstoffsicherheit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird derzeit zur Akkreditierung als Studiengang mit dualer Studienvariante im Sinne von § 12 Abs. 6 BayStudAkkV vorbereitet.
https://www.thws.de/studium-an-der-thws/studieren/duales-studium/
https://www.thws.de/studium-an-der-thws/studieren/duales-studium/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung, ob und unter welchen Bedingungen der Hochschulzugang ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für Sie möglich ist, in jedem Fall an die Studienfachberatung der Fakultät: studienfachberatung.fm@thws.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
95 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Wasserstofftechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 50 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Stark projektorientiert mit 2 Projekten: Anlagenentwicklung mit Projekt und Anwendungsprojekt mit Industrieunternehmen; großer Praxisbezug. Breit angelegtes tiefgründiges Fachstudium, keine Vertiefungsmöglichkeiten, intensive Vermittlung von Grundlagenwissen, Lernmethoden und Techniken. Hochmodern ausgestattete Labore.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelorstudiengänge sind stark praxisorientiert und unterstützt so die Studierenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung (Soft Skills). Durch 2/3 Projektarbeiten wird ein enger Kontakt zur Industrie gepflegt. Bei Maschinenbau kann zwischen 4 Schwerpunkten gewählt werden: Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Produktionstechnik. Mögliche Zusatzqualifikationen sind: Ausbilderschein, Betriebsbeauftragter für Umweltschutz, Schweißfachingenieur, Qualitätsbeauftragter. Außerdem besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit der TU Chemnitz zu promovieren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Inhaltlicher Schwerpunkt des Masterstudiengangs ist die ganzheitliche und durchgängige Betrachtung von Produkten und Systemen. Es werden vertiefte Kenntnisse über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung über die Fertigung, die Nutzung bis zum Rückbau einschließlich des Recyclings vermittelt. Hierbei wird u. a. die ganzheitliche Bilanzierung von Produkten und Systemen, die Simulation und die Produktvalidierung behandelt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Girls-Day, FOS-BOS-Infotag, HIT-Tage, Tec-Girls
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Vorkurse
Vielfältige Angebote von Gesund-Studieren der THWS
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretag und Jobmesse study&stay
Career-Day
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das "TWIN Bachelor Degree Programme" bietet Studierenden der Studiengänge Mechatronik/Mechatronics die Möglichkeit, zwischen inhaltsgleichen deutsch- wie englischsprachigen Bachelor-Studiengängen zu wechseln und vermittelt eine Kombination aus professionellen, kulturellen und sprachlichen Kompetenzen mit dem Ziel der Verstärkung der Internationalisierung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
German Jordanian University; University of Engineering and Technology, Lahore; Université de Bretagne-Sud.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochmodern ausgestattete Labore; zur Verbesserung der technischen Ausstattung wurden in den letzten 10 Jahren 3 Millionen Euro investiert. Angeschafft wurden u. a.: Motorenprüfstand, CNC-Maschinen, Zyklenmaschinen, Tribologieprüfstand, Leistungsprüfstand für Achsenvermessung, virtuelles Schweißen, Spritzgießmaschine, Rapid Prototyping (FTM). Das CAD-Labor, CAE-Labor, FEM-Labor und das Labor für Fertigungstechnisches Messen wurden erweitert und folgende Labore wurden komplett neu aufgebaut: Mechatroniklabor, Labor für Simulation, Fahrzeugtechniklabor, Technische Keramik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Hochschule verfügt über mehrere zum Teil interdisziplinär organisierte, anwendungsorientierte Forschungsinstitute, in denen neben nicht graduierten, insbesondere graduierte Studierende eine ideale Möglichkeit finden, "Forschung am Objekt" zu praktizieren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der THWS promovieren bereits über 70 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter erstklassiger Betreuung im Rahmen einer Promotion in Kooperation mit einer Universität. Die THWS ist Mitglied in 7 bayerischen Promotionskollegs zur kooperativen Promotion und arbeitet mit über 40 kooperierenden Universitäten zusammen - national und international. Für Promovierende bietet die THWS ein umfangreiches Programm zur Vernetzung und Qualifizierung. Ab 2024 können Promotionsverfahren auch ohne Kooperation mit einer Universität im Promotionszentrum "Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)".
Sonstige Besonderheiten
Schaffung barrierefreier Zugänge; ggfs. Prüfungszeitverlängerung; intensive Beratung und Betreuung.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Schweinfurt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte