Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Bachelor of Engineering
Mittweida
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Anlagenbau, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel: 03727 58-1309
Fax: 03727 97 95 22
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel: 03727 58-1309
Fax: 03727 97 95 22
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Maschinenbau
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anlagenbau, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mittweida angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mittweida angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Digitale Produkentwicklung, Fertigungstechnik, Lasertechnik, Maschinenbau, Mikromobilität, Oberflächentechnik, Ressourceneffizienz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitale Produkentwicklung, Fertigungstechnik, Lasertechnik, Maschinenbau, Mikromobilität, Oberflächentechnik, Ressourceneffizienz
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 107.00 EUR / Semester
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Lisa Viehweg, M.Sc.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
150 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Digitale Produktentwicklung
Ressourceneffiziente Fertigungstechnik
Laser- und Oberflächentechnik
Fahrzeugentwicklung für nachhaltige Mobilität
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kooperatives Entwicklungsprojekt: Drei Semester lang entwicklen Studierende gemeinsam mit Kommiliton:innen ein eigenes Produkt: von der ersten Idee bis zum fertigen Muster als studentische Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
Außercurriculare Angebote
TMM - Motorsport Mittweida: Konstruktion von Rennwagen für die Student Formula; Carrer Service mit UNterstützungsangeboten zum Berufseinstieg
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Nutzung moderner Lehrmaterialien und Medien; wie z. B.: OPAL (Online Plattform für akademisches Lehren und Lernen). Opal ist eine sachsenweite Lernplattform, sie unterstützt bei der webbasierten Bereitstellung von Lerninhalten, der Organisation von Lernvorgängen und der Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. Regelmäßige Evaluierung der Module.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
2 Studieninformationstage jährlich; 3-4 Studieninformationsabende für Schüler, Eltern und Lehrer; Nacht der Wissenschaften; Vorort-Beratung; Messen; Schulbesuche direkt an den Schulen; Schülerbesuche an der Hochschule zur Orientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Beratungsangebote des Studierendenservice; diverse Einführungsveranstaltungen (Bibliothek, Studieneinstiegs-ABC usw.)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karriere-Veranstaltungen (intern/extern)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit der Universität Paisley (Schottland) und der Universität des Baskenlandes - San Sebastian (Spanien). Es besteht die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu erwerben.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderner Maschinen- und Anlagenpark, der für Praktika und F&E genutzt wird.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät Ingenieurwissenschaften beteiligt sich am Deutschlandstipendium. Gemeinsam mit sächsischen Unternehmen werden besonders leistungsstarke und engagierte Studierende gefördert und finanziell unterstützt. Mithilfe der Dozent*innen werden Kontakte zu regionalen und überregionalen Unternehmen hergestellt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Förderung von Gründungen erfolgt durch eine Vielzahl engagierter und gründungsaffiner Lehrender sowie seit 2002 durch die Integration von Leistungen des Gründernetzwerks SAXEED.
Sonstige Besonderheiten
Für die Hochschule Mittweida besitzt der Wissens- und Technologietransfer einen hohen Stellenwert, der durch die gute und intensive Betreuung der Studenten realisiert wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mittweida
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Anlagenbau als Vollzeitstudium
Fertigungstechnik als Vollzeitstudium
Konstruktionstechnik als Vollzeitstudium
Maschinenbau als Vollzeitstudium
Anlagenbau als Bachelor
Fertigungstechnik als Bachelor
Konstruktionstechnik als Bachelor
Maschinenbau als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Ingenieur
Anlagenbau
Fertigungstechnik
Konstruktionstechnik
Maschinenbau
Deutschland
Sachsen
Mittweida