Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen)

Bachelor
Hof
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Hof
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Hof.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) studiere?
Beim Studiengang Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Hof angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hof angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) sind:
Schwerpunkte:
Elektrische Energietechnik, Cyber Physical Systems, Industrielle Produktion, Nachhaltige Kunststoff- u. Oberflächentechnik, Industr.Produktion, Produktentwicklung&Eco-Design, Nachhaltige Kunststoff- u. Oberflächentechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Cyber Physical Systems, Nachhaltige Kunststoff- und Oberflächentechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Digitale Fabrik, Wasser, Wasseraufbereitung und Umweltwirtschaft, Energie- und Gebäudetechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektrische Energietechnik, Cyber Physical Systems, Industrielle Produktion, Nachhaltige Kunststoff- u. Oberflächentechnik, Industr.Produktion, Produktentwicklung&Eco-Design, Nachhaltige Kunststoff- u. Oberflächentechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Cyber Physical Systems, Nachhaltige Kunststoff- und Oberflächentechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Digitale Fabrik, Wasser, Wasseraufbereitung und Umweltwirtschaft, Energie- und Gebäudetechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Modularer, modern ausgerichteter Ingenieurstudiengang mit Ingenieurtypischen Spezialisierungsmöglichkeiten
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
690
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU Prag, Tschechien; TU Liberec, Tschechien; Karelia Ammattikorkeakoulu, Finnland; Weber State University, USA; PSG College of Technology, Indien; Universidad de las Américas Puebla, Mexiko; Universidad San Ignacio de Loyola, Peru; HZ University of Applied Sciences, Niederlande; Multimedia University, Malaysia

Der Fachbereich

Weitere Infos

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU Prag, Tschechien; TU Liberec, Tschechien; Karelia Ammattikorkeakoulu, Finnland; Weber State University, USA; PSG College of Technology, Indien; Universidad de las Américas Puebla, Mexiko; Universidad San Ignacio de Loyola, Peru; HZ University of Applied Sciences, Niederlande; Multimedia University, Malaysia

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
67
Absolvent:innen pro Jahr
91

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Environmental Engineering, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Engineering Science
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Ingenieurwissenschaften qualifiziert zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern befähigt werden, rasch eine Studienrichtung zu wählen, um sich anschließend in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Boy's und Girl's Day
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbörse an der Hochschule; "Contacta" - Messe regionaler Arbeitgeber für Studieninteressierte und Schüler
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hof versteht sich als weltoffene und international ausgerichtete Hochschule. Internationalisierung hat daher einen zentralen Stellenwert in unserem Selbstbild. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Studierenden internationale Erfahrung zu ermöglichen. Internationalisierung bezieht sich dabei nicht nur auf internationalen Austausch für Studierende und Lehrende oder Forschungskooperationen, sondern auch auf unser eigenes Studienangebot.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit den Laboren unserer vier Fakultäten an der Hochschule Hof möchten wir eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen – hier können die theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen vertieft werden. In den Laboren der Fakultäten Informatik, der Interdisziplinären und Innovativen Wissenschaften, der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften arbeiten Sie mit Geräten aus dem High-Tech-Bereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmerisches Denken, Innovationsstreben und Erfindergeist sind im Selbstverständnis der Hochschule Hof fest verankert. Wir unterstützen Start-ups und Gründende ganz individuell und maßgeschneidert in allen Phasen - von der ersten Idee bis zur Gründung. Zusammen mit dem Digitalen Gründerzentrum "Einstein1" und einem weit verzweigten regionalen und überregionalen Netzwerk aus verschiedenen Akteuren bieten wir ein einmaliges Ökosystem, um Ideen in Innovationen und Innovationen in Unternehmensgründungen zu verwandeln.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hof verpflichtet sich zur Gleichstellung von Frauen und Männern, wie auch gegenüber nichtbinärer Geschlechterzuordnung. Aufgrund der immer stärker werdenden internationalen Verbindungen und Einflüsse werden auch die interkulturellen Aspekte in den Gleichstellungsplan einfließen. Als Mitgestalter und Impulsgeber einer nachhaltigen Entwicklung steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof der Campus als Lebensraum - lernen und lehren, forschen, transferieren und arbeiten.

Studierende

Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Environmental Engineering, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Engineering Science

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Ingenieurwissenschaften qualifiziert zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern befähigt werden, rasch eine Studienrichtung zu wählen, um sich anschließend in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Automobiltechnik, Umwelttechnik etc.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner

Der Fachbereich

Dual Studierende
50
Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Boy's und Girl's Day
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbörse an der Hochschule; "Contacta" - Messe regionaler Arbeitgeber für Studieninteressierte und Schüler
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hof versteht sich als weltoffene und international ausgerichtete Hochschule. Internationalisierung hat daher einen zentralen Stellenwert in unserem Selbstbild. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Studierenden internationale Erfahrung zu ermöglichen. Internationalisierung bezieht sich dabei nicht nur auf internationalen Austausch für Studierende und Lehrende oder Forschungskooperationen, sondern auch auf unser eigenes Studienangebot.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit den Laboren unserer vier Fakultäten an der Hochschule Hof möchten wir eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen – hier können die theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen vertieft werden. In den Laboren der Fakultäten Informatik, der Interdisziplinären und Innovativen Wissenschaften, der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften arbeiten Sie mit Geräten aus dem High-Tech-Bereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmerisches Denken, Innovationsstreben und Erfindergeist sind im Selbstverständnis der Hochschule Hof fest verankert. Wir unterstützen Start-ups und Gründende ganz individuell und maßgeschneidert in allen Phasen - von der ersten Idee bis zur Gründung. Zusammen mit dem Digitalen Gründerzentrum "Einstein1" und einem weit verzweigten regionalen und überregionalen Netzwerk aus verschiedenen Akteuren bieten wir ein einmaliges Ökosystem, um Ideen in Innovationen und Innovationen in Unternehmensgründungen zu verwandeln.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hof verpflichtet sich zur Gleichstellung von Frauen und Männern, wie auch gegenüber nichtbinärer Geschlechterzuordnung. Aufgrund der immer stärker werdenden internationalen Verbindungen und Einflüsse werden auch die interkulturellen Aspekte in den Gleichstellungsplan einfließen. Als Mitgestalter und Impulsgeber einer nachhaltigen Entwicklung steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof der Campus als Lebensraum - lernen und lehren, forschen, transferieren und arbeiten.

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
67
Absolvent:innen pro Jahr
91

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Environmental Engineering, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Engineering Science
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Ingenieurwissenschaften qualifiziert zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern befähigt werden, rasch eine Studienrichtung zu wählen, um sich anschließend in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Boy's und Girl's Day
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbörse an der Hochschule; "Contacta" - Messe regionaler Arbeitgeber für Studieninteressierte und Schüler
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hof versteht sich als weltoffene und international ausgerichtete Hochschule. Internationalisierung hat daher einen zentralen Stellenwert in unserem Selbstbild. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Studierenden internationale Erfahrung zu ermöglichen. Internationalisierung bezieht sich dabei nicht nur auf internationalen Austausch für Studierende und Lehrende oder Forschungskooperationen, sondern auch auf unser eigenes Studienangebot.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit den Laboren unserer vier Fakultäten an der Hochschule Hof möchten wir eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen – hier können die theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen vertieft werden. In den Laboren der Fakultäten Informatik, der Interdisziplinären und Innovativen Wissenschaften, der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften arbeiten Sie mit Geräten aus dem High-Tech-Bereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmerisches Denken, Innovationsstreben und Erfindergeist sind im Selbstverständnis der Hochschule Hof fest verankert. Wir unterstützen Start-ups und Gründende ganz individuell und maßgeschneidert in allen Phasen - von der ersten Idee bis zur Gründung. Zusammen mit dem Digitalen Gründerzentrum "Einstein1" und einem weit verzweigten regionalen und überregionalen Netzwerk aus verschiedenen Akteuren bieten wir ein einmaliges Ökosystem, um Ideen in Innovationen und Innovationen in Unternehmensgründungen zu verwandeln.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hof verpflichtet sich zur Gleichstellung von Frauen und Männern, wie auch gegenüber nichtbinärer Geschlechterzuordnung. Aufgrund der immer stärker werdenden internationalen Verbindungen und Einflüsse werden auch die interkulturellen Aspekte in den Gleichstellungsplan einfließen. Als Mitgestalter und Impulsgeber einer nachhaltigen Entwicklung steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof der Campus als Lebensraum - lernen und lehren, forschen, transferieren und arbeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
67
Absolvent:innen pro Jahr
91

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Environmental Engineering, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Engineering Science
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Ingenieurwissenschaften qualifiziert zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern befähigt werden, rasch eine Studienrichtung zu wählen, um sich anschließend in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Boy's und Girl's Day
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbörse an der Hochschule; "Contacta" - Messe regionaler Arbeitgeber für Studieninteressierte und Schüler
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hof versteht sich als weltoffene und international ausgerichtete Hochschule. Internationalisierung hat daher einen zentralen Stellenwert in unserem Selbstbild. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Studierenden internationale Erfahrung zu ermöglichen. Internationalisierung bezieht sich dabei nicht nur auf internationalen Austausch für Studierende und Lehrende oder Forschungskooperationen, sondern auch auf unser eigenes Studienangebot.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit den Laboren unserer vier Fakultäten an der Hochschule Hof möchten wir eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen – hier können die theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen vertieft werden. In den Laboren der Fakultäten Informatik, der Interdisziplinären und Innovativen Wissenschaften, der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften arbeiten Sie mit Geräten aus dem High-Tech-Bereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmerisches Denken, Innovationsstreben und Erfindergeist sind im Selbstverständnis der Hochschule Hof fest verankert. Wir unterstützen Start-ups und Gründende ganz individuell und maßgeschneidert in allen Phasen - von der ersten Idee bis zur Gründung. Zusammen mit dem Digitalen Gründerzentrum "Einstein1" und einem weit verzweigten regionalen und überregionalen Netzwerk aus verschiedenen Akteuren bieten wir ein einmaliges Ökosystem, um Ideen in Innovationen und Innovationen in Unternehmensgründungen zu verwandeln.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hof verpflichtet sich zur Gleichstellung von Frauen und Männern, wie auch gegenüber nichtbinärer Geschlechterzuordnung. Aufgrund der immer stärker werdenden internationalen Verbindungen und Einflüsse werden auch die interkulturellen Aspekte in den Gleichstellungsplan einfließen. Als Mitgestalter und Impulsgeber einer nachhaltigen Entwicklung steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof der Campus als Lebensraum - lernen und lehren, forschen, transferieren und arbeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
67
Absolvent:innen pro Jahr
91

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Environmental Engineering, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Engineering Science
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Ingenieurwissenschaften qualifiziert zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern befähigt werden, rasch eine Studienrichtung zu wählen, um sich anschließend in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100

Weitere Infos

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Environmental Engineering, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Engineering Science
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium der Ingenieurwissenschaften qualifiziert zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern befähigt werden, rasch eine Studienrichtung zu wählen, um sich anschließend in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Automobiltechnik, Umwelttechnik etc.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner

Der Fachbereich

Dual Studierende
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Hochschule Hof vermittelt Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, um Studierende auf die digitale, globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Inhalte im Fokus. Lehrziele werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert, Lehrmethoden flexibel angepasst. Es wird großer Wert auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt. Duale Studiengänge sowie internationale Kooperationen fördern zudem die Vernetzung und Anwendung des Wissens.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Boy's und Girl's Day
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbörse an der Hochschule; "Contacta" - Messe regionaler Arbeitgeber für Studieninteressierte und Schüler
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hof versteht sich als weltoffene und international ausgerichtete Hochschule. Internationalisierung hat daher einen zentralen Stellenwert in unserem Selbstbild. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Studierenden internationale Erfahrung zu ermöglichen. Internationalisierung bezieht sich dabei nicht nur auf internationalen Austausch für Studierende und Lehrende oder Forschungskooperationen, sondern auch auf unser eigenes Studienangebot.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit den Laboren unserer vier Fakultäten an der Hochschule Hof möchten wir eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen – hier können die theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen vertieft werden. In den Laboren der Fakultäten Informatik, der Interdisziplinären und Innovativen Wissenschaften, der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften arbeiten Sie mit Geräten aus dem High-Tech-Bereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmerisches Denken, Innovationsstreben und Erfindergeist sind im Selbstverständnis der Hochschule Hof fest verankert. Wir unterstützen Start-ups und Gründende ganz individuell und maßgeschneidert in allen Phasen - von der ersten Idee bis zur Gründung. Zusammen mit dem Digitalen Gründerzentrum "Einstein1" und einem weit verzweigten regionalen und überregionalen Netzwerk aus verschiedenen Akteuren bieten wir ein einmaliges Ökosystem, um Ideen in Innovationen und Innovationen in Unternehmensgründungen zu verwandeln.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Hof verpflichtet sich zur Gleichstellung von Frauen und Männern, wie auch gegenüber nichtbinärer Geschlechterzuordnung. Aufgrund der immer stärker werdenden internationalen Verbindungen und Einflüsse werden auch die interkulturellen Aspekte in den Gleichstellungsplan einfließen. Als Mitgestalter und Impulsgeber einer nachhaltigen Entwicklung steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof der Campus als Lebensraum - lernen und lehren, forschen, transferieren und arbeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden der Studiengänge Ingenieurwissenschaften (B.Eng., dual) und Ingenieurwissenschaften (B.Eng.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Ingenieurwissenschaften (B.Eng., dual).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen   S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen