Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung

Bachelor of Engineering
Heilbronn
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Produktionstechnik, Robotik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Heilbronn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung studiere?
Beim Studiengang Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Produktionstechnik, Robotik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Heilbronn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heilbronn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung sind:
Schwerpunkte:
Computer Vision, Industrielle Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Anwendungen, Neuronale Netze, Regelungstechnik, Robotik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 16.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 22.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Computer Vision, Industrielle Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Anwendungen, Neuronale Netze, Regelungstechnik, Robotik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 16.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 22.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Je nach Staatsangehörigkeit können von internationalen Studierenden Studiengebühren erhoben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der oben genannten Webseite.
Anmerkung:
Auch als Kooperatives Studienmodell möglich
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Informatik in den Ingenieurwissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der praxisnahe Studiengang Ingenieurinformatik kombiniert zwei zukunftsorientierte Schlüsseltechnologien: Die Ingenieurwissenschaft sowie die Informatik. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Systementwicklung für Hard- und Software gefragt und fungieren als Bindeglied zwischen Ingenieur*innen und Informatiker*innen. Das Studium gliedert sich in ein 2-semestriges Grundstudium und ein 5-semestriges Hauptstudium mit Praxissemster. Pro Jahr beginnen etwa 35 Studierende, sodass ein persönlicher Kontakt mit den Professorinnen und Professoren sowie unter den Studierenden leicht fällt.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang bietet verschiedene außercurriculare Veranstaltungen, wie Exkursionen und Semesterfeste an. Außerdem können die Studierenden am umfangreichen Angebot der Fakultät Technik, der Hochschule und des AStAs teilnehmen. Das Angebot umfasst ein breites Spektrum (z.B. Ausflugsangeboten, Sprachkurse, Sportkurse, Kochkurse, Stammtische zu verschiedenen Themenbereichen, Hackathons etc.)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
28.6 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik kombiniert die Ingenieurwissenschaft, speziell die Elektro- und Informationstechnik, mit der Informatik. Die Lehrinhalte werden anwendungsorientiert mit einer ausgewogenen Balance zwischen praktischen und theoritischen Einheiten vermittelt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppervorleungen, Workshops, Laborführungen, Projektwochen, persönliche Beartung zur Studienfachwahl, persönliche Beratung zum Studiengang, Studieninformationstage, Girl´s Day, Besuch von Schulen, Vorstellung bei Messen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ersti-Einführung, Ersti Meet and Greet, Mentorenprogramme, Informationsveranstaltungen zum Studium, Informationsveranstaltungen zur Möglichkeit von Auslandsaufenthalten, individuelle Beratungen, Unterstützung bei der Vernetzung unter den Studierenden durch Freizeitangebote (z.B. Erst-Bruch, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Unternehmensbesichtigungen ect.)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Exkursionen, Studium-Generale-Angebot, Hackathons, Sportkurse, Sportveranstaltungen an der Hochschule, Freikarten für die Heilbronner Falken, Stammtische zu verschiedenen Themenbereichen, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Ausflüge (z.B. zu Freizeitparks und Weihnachtsmärkten), Spielenachmittäge/-abende, Filmvorführungen, Kockkurse, Studierendentour zum Semesterstart, Semesterpartys, Semesterabschlusspartys
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bewerbertraining, Jobmessen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät Technik, der der Studiengang Ingenierinformatik angehört, pflegt Kontakt zu über 50 Partnerhochschulen weltweit. Hierdurch haben die Studierenden vielfältige Möglichkeiten während eines Auslandssemesters internationale Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Internationale Gastdozent*innen bereichern das Lehrangebot der Fakultät.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Indiana University, USA; Purdue University Indianapolis, USA; Hefei University of Technology, China;Xiamen University, China; Federal University of Minas Gerais,Belo Horizonte, Brasilien; Universidad Politècnica de València, Spanien; Coventry University, Großbritannien; University of Johannesburg, Südafrika; Universidad de las Américas Puebla (UDLAP), Mexiko; Kumoh National Institute of Technology, Südkorea; Kajaani University of Applied Sciences, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang verfügt über folgende sehr gut ausgestattete Labore: Digitale Bildverarbeitung, Digitaltechnik/Mikrocontroller, Elektronische Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik, Elektrische Antriebe und Leistungselektronik, HF Technik/Signalübertragung, Softwaregestütztes Messen, Informatik, KI-Labor.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät Technik bietet für gute Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Ingenieurinformatik die konsekutiven Masterstudiengänge "Automotive Systems Engineering" sowie "Electrical Systems Engineering" an. Bei beiden Masterstudiengängen kann der Schwerpunkt ´Forschung` gewählt werden, bei dem die Studierenden in ein Forschungsprojekt eingebunden sind. Außderdem können Masterstudierende eine Mitarbeiterstelle in einem Forschungsprojekt erhalten. Hierdurch wird der Übergang vom Masterstudium zur Promotion erleichter und gefördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule Heilbronn bietet für gründungsinteressierte Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Ingenierurinformatik den Masterstudiengang Entrepreneurship an. Der Masterstudiengang Entrepreneurship verfolgt einen ganzheitlichen Lernansatz. Neben der Vermittlung fachlicher Kenntnisse werden Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung angeboten und die Studierenden erhalten umfangreiche Unterstützung zum Aufbau eines Gründungsnetztwerkes. Die Studierenden bringen während des Studiums ihre eigene Gründungsidee voran. Unterstützt werden sie dabei vom Gründungszentrum Startklar.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-heilbronn.de/de/direkteinschreibung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heilbronn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen