Germanistik
- Studienfeld(er): Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik, Linguistik, Phonetik, Rhetorik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/germanistik
- Schwerpunkte:
- Deutsch, Deutsche Philologie, Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur, Mediävistik, Erlernen und Reflektieren von grundlegenden Text-, Präsentations- und Kommunikationspraktiken, Erwerb einer umfassenden, forschungs- und praxisnahen wissenschaftlichen Grundausbildung im Bereich der deutschen Sprache und Literatur, Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Sprachwissenschaft und -geschichte sowie Älterer und Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Sprechwissenschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/germanistik
- Schwerpunkte:
- Deutsch, Deutsche Philologie, Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur, Mediävistik, Erlernen und Reflektieren von grundlegenden Text-, Präsentations- und Kommunikationspraktiken, Erwerb einer umfassenden, forschungs- und praxisnahen wissenschaftlichen Grundausbildung im Bereich der deutschen Sprache und Literatur, Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Sprachwissenschaft und -geschichte sowie Älterer und Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Sprechwissenschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Du interessierst dich für die deutsche Sprache und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart? Im Hauptfach Germanistik lernst du fundiert mit deutscher Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen umzugehen und kannst sie in den Prozessen ihrer Veränderungen, in ihren interkulturellen Verflechtungen sowie in ihrem Bezug zu anderen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Kunst, Religion, Philosophie, Wirtschaft, Politik, Recht usw. beobachten. Erhalte Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und arbeite zusammen mit Kolleg*innen des größten deutschen sprachgeschichtlichen Instituts (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas) sowie der Arbeitsstelle zur Erfassung der deutschsprachigen Textüberlieferung des Mittelalters (Handschriftencensus) an spannenden Projekten.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite