Studiengangsprofil
Im Ranking
Geographie
Bachelor
Greifswald
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Anthropogeographie, Geographie, Physische Geographie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anthropogeographie, Geographie, Physische Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
- Schwerpunkte:
- Boden, Standort und Nachhaltigkeit, Fernerkundung und Landschaftsplanung, Geoinformatik, Geoökologie, Regionale Geographie, Regionalplanung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Boden, Standort und Nachhaltigkeit, Fernerkundung und Landschaftsplanung, Geoinformatik, Geoökologie, Regionale Geographie, Regionalplanung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
88
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Humangeographie
41
Physische Geographie
27
Geografische Methoden
16
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 14 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Wirtschafts- und Sozialgeographie, Humangeographie, Nachhaltigkeitsgeographie, Ostseeraum, Ost- und Südostasien, Australasien
Schwerpunkte Physische Geografie
Geomorphologie, Paläoklimatologie, Geoökologie, Bodengeographie, Geoinformationsverarbeitung, Fernerkundung, Ostseeraum
Ausbildung in geografischen Methoden
empirische Sozialforschung (quantitativ und qualitativ), Statistik, Labor- und Geländemethoden, GIS und Fernerkundung
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Verzahnung mit einem umfassenden Wahlbereich (40LP) aus sechs verschiedenen Bereichen, "Volkswirtschaftslehre", "Recht", "Geologie", "Landschaftsökologie", "Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik", "Sprachen und Kulturen des Ostseeraums". Profilbildungsmodule (12 LP) innerhalb der Geographie ab dem zweiten Studienjahr. Dadurch Möglichkeit zur gezielten Profilierung im ansonsten breit angelegten Bachelor Geographie.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage, Tag der offenen Tür, Schnupperstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterwoche der Universität, der Lehrenden und der Fachschaft, Erstsemester-Scouts, intensive Betreuung der Erstsemester durch Scouts der Fachschaft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vancouver Island University, Vancouver, Kanada; Uniwersytet Szczecinski, Stettin, Polen; Université de Lille, Lille, Frankreich; Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien; Universidad de Cádiz, Cadiz, Spanien; Latvijas Universitáte, Riga, Lettland; Kemerovo State University, Kemerovo, Russland; Karlstads Universitet, Karlstad, Schweden; University of Eastern Finland, Joensuu, Finnland; Høgskolen i Innlandet (Hedmark), Elverum, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Physisch-geographisches Labor; Bildverarbeitungslabor einschließlich hochwertiger großformatiger Scantechnik; Kartensammlung mit > 120.000 analogen Karten und mehr als 1000 Atlanten; laufende Digitalisierung und Präsentation über eigenes Kartenportal GeoGREIF.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird durch das Personalentwicklungskonzept der Uni folgendermaßen gefördert: Tenure Track - Positionen; Graduiertenakademie; Hochschuldidaktik; zusätzliche Fördermaßnahmen; Wissenschaftsnahe Funktionsstellen; Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe; Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen; Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen; familienfreundliche Universität. Außerdem: Die Uni Greifswald führt seit 2017 das Qualitätssiegel "HR Excellence in Research" der EU-Kommission, welches exzellente Nachwuchsförderungen einschließt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gemäß universitärem Personalentwicklungskonzept Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte