Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Energietechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik, Data, Science and Automation, Entwicklung & Konstruktion, Europäisches Studium Maschinenbau, Internationales Studium Maschinenbau, Werkstofftechnik (und Fertigungstechnik)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2026 - 23.01.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Lübeck ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik, Data, Science and Automation, Entwicklung & Konstruktion, Europäisches Studium Maschinenbau, Internationales Studium Maschinenbau, Werkstofftechnik (und Fertigungstechnik)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2026 - 23.01.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Maschinenbau kann auch als internationale Studienrichtung Maschinenbau (ISM) in insgesamt 8 Semestern oder als Studium dualer Art in einem Zeitraum von insges. fünf Jahren studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
226
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
160 Credits in Pflichtmodulen, 50 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik,
Data Science und Automatisierung,
Entwicklung und Konstruktion,
Werkstofftechnik und Fertigungstechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studium in den USA: Zwei Semester USA an der Milwaukee School of Engineering studieren. Studierende erhalten zwei Abschlüsse. Den Studierenden entstehen keine Kosten bis auf Lebenshaltungs- und Reisekosten, Auslands-Bafög kann beantragt werden; Europöisches Studium Maschinenbau: Erasmus; Praxisorientiertes Studium: Hoher Laboranteil sichert die praktische Lehre, Projektstudium in Unternehmen, 95 % der Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie; Exkursionen zu Unternehmen; Ausbildung zum Schweißfachingenieur; 95 Abschlussarbeiten in Unternehmen
Außercurriculare Angebote
Projektwoche im Wintersemester
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es wird hoher Wert auf vorlesungsbegleitende Übungen gelegt. Darüber hinaus gibt es einen hohen Praxisbezug durch folgende Maßnahmen: Laborpraktika; Projekte und Projektarbeiten im Studium; Portfolio Prüfungen als Kombination von Klausur und Projektarbeit; Praktische Übungen mit Maschinen; Projektstudium in der Industrie; Erlernen von nicht technischen Kompetenzen wie Führung- und Selbstmanagement, Präsentationstechniken.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang wird in Englisch unterrichtet. Es wird großen Wert auf Laborpraktika gelegt. Für den Abschluss Master of Science wird ein angemessener Mix aus praxisorientierten Inhalten und theoretischen Grundlagen angestrebt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen für Schüler:innen, z.B. Tag der offenen Tür; Schnupperstudium; Mädchenmesse für Mädchen und junge Frauen; Präsentation in Schulen; Workshops mit Schüler:innen; Girl's Day, Ausbildungsmessen, z.B. Einstieg Hamburg
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe Vorkurse für alle Studiengänge; Vorkurs Technisches Zeichnen; Einführungswoche mit Rallye zur Orientierung; Vorstellung der Gremien; Mentoren; Einführung in den Lernraum
Lübecker Orientierungssemester (LOS), eine Auswahl des Studiengangs findet erst nach dem Orientierungssemester statt, die Veranstaltungen dieses Semesters sind bereits anrechenbar,
Orientierungsangebote von Unternehmen
Job-Messe zusammen mit der UzL
Exkursionen zu Unterehmen als Teil der Lehrveranstaltungen oder Projektwoche
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Austauschprogramm im Bachelor Studiengang mit der Milwaukee School of Engineering USA. Austauschprogramm im Master Studiengang mit der Gdanska Polen. Austauschprogramme mit europäischen Hochschulen (z. B. Erasmus-Programme).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Milwaukee School of Engineering (MSOE), Milwaukee, USA; University of Southern Denmark, Campus Sønderborg, Dänemark; Ecole d'Ingénieurs Généralistes La Rochelle (EIGSI), La Rochelle, Frankreich; Gdańsk University of Technology, Gdańsk, Polen; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (Xamk), Mikkeli, Finnland; Linnaeus University (LNU), Växjö, Schweden; University of Technology Tarbes Occitanie Pyrénées (UTTOP), Tarbes, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochwertige Ausstattung in folgenden Laboren: Anlagen- und Verfahrenstechnik, Energietechnik, Industrielle Messtechnik, Finite Elemente Methoden, CAD, Hydraulik und Pneumatik, Recycling und Kunststofftechnik, Regelungstechnik, Strömungslehre, Werkstoffkunde und Werkstofftechnologie, Werkstoffprüfung, Umformtechnik, Oberflächentechnik. Hochwertige Medientechnik in den Vorlesungsräumen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Einige Forschungsprojekte laufen fachbereichsübergreifend. In den Forschungsprojekten zur Energiewende arbeiten die Fachbereiche Maschinenbau und Wirtschaft, Elektrotechnik und Informatik und Angewandte Naturwissenschaften eng zusammen. Einige Fachgruppen: additive Fertigung, Dezentrale Energieversorgung, Wasserstoff, Digitalisierung im Maschinenbau, Künstliche Intelligenz in der Anwendung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Finanzierung ausgewählter Forschungsprojekte; Bildung von Fachgruppen aus forschungsinteressierten Wissenschaftler*innen; Etablierung von Forschungsnachmittagen, um den gegenseitigen Austausch von Fachgruppen zu intensivieren; In den Masterstudiengängen bieten die mit 10 ECTS gewichteten Forschungsprojekte Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen individuell wählbarer Schwerpunkte an laufenden Forschungsarbeiten der Lehrenden mitzuarbeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
GründerCube im Hochschulstadtteil: Institut zur Unterstützung von Unternehmensgründungen von Studierenden, Absolvent*innen, Mitarbeiter*innen: Offene Sprechstunde, Beratung im Bereich Unternehmensgründung und Selbstständigkeit, Coaching und Begleitung von Gründern, Beratung und Unterstützung (Antragstellung) bei Förderprogrammen, Verschiedene Veranstaltungen zu den Themenbereichen Existenzgründung und Management, Netzwerkmanagement
Sonstige Besonderheiten
Unterstützung und Nachteilsausgleich bei gesundheitlichen Einschränkungen. Förderung der Vielfalt (Diversity) durch spezifische Veranstaltungen. Junior Campus z. B. mit Forschungsprojekte für Kinder im Kindergartenalter. Das Thema Nachhaltigkeit ist als Pflichtveranstaltung im ersten Semester verankert, damit in den anwendungsnahen Fächern sinnvoll diskutiert werden kann, wie sich konstruktive Maßnahmen auf die Nachhaltigkeit etc. auswirken.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Energietechnik als Vollzeitstudium
Energietechnik als Internationaler Studiengang
Verfahrenstechnik als Vollzeitstudium
Verfahrenstechnik als Internationaler Studiengang
Fertigungstechnik als Vollzeitstudium
Fertigungstechnik als Internationaler Studiengang
Konstruktionstechnik als Vollzeitstudium
Konstruktionstechnik als Internationaler Studiengang
Maschinenbau als Vollzeitstudium
Maschinenbau als Internationaler Studiengang
Werkstofftechnik als Vollzeitstudium
Werkstofftechnik als Internationaler Studiengang
Energietechnik als Bachelor
Verfahrenstechnik als Bachelor
Fertigungstechnik als Bachelor
Konstruktionstechnik als Bachelor
Maschinenbau als Bachelor
Werkstofftechnik als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Ingenieur
Energietechnik
Verfahrenstechnik
Fertigungstechnik
Konstruktionstechnik
Maschinenbau
Werkstofftechnik
Deutschland
Schleswig-Holstein
Lübeck