Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau dual

Bachelor
Wilhelmshaven
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Maschinenbau, Mathematik
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Wilhelmshaven
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau dual
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau dual studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau dual an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Maschinenbau, Mathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau dual angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend und als Teilzeitstudium in Wilhelmshaven angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wilhelmshaven angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Neben den allgemein gültigen Zugangsvoraussetzungen nach § 18 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG) ein berufliches Ausbildungsverhältnis in einem fachlich einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf. Eine Studienförderung während einer bestehenden beruflichen Tätigkeit ist ebenfalls möglich. Nähere Informationen erhalten Sie im Fachbereich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau dual sind:
Schwerpunkte:
Cyber-Physische Systeme, Energie- und Verfahrenstechnik, Entwicklung und Konstruktion, Leichtbau, Produktionstechnik, Robotertechnik, Schwingungslehre, Softwaretechnik, Werkzeugmaschinen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Neben den allgemein gültigen Zugangsvoraussetzungen nach § 18 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG) ein berufliches Ausbildungsverhältnis in einem fachlich einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf. Eine Studienförderung während einer bestehenden beruflichen Tätigkeit ist ebenfalls möglich. Nähere Informationen erhalten Sie im Fachbereich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Cyber-Physische Systeme, Energie- und Verfahrenstechnik, Entwicklung und Konstruktion, Leichtbau, Produktionstechnik, Robotertechnik, Schwingungslehre, Softwaretechnik, Werkzeugmaschinen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 65 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Cyber-physische Systeme, Entwicklung und Konstruktion, Energie- und Verfahrenstechnik (mit Schwerpunkt Wasserstofftechnologie), Produktion
Fachausrichtung
Maschinenbau

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
48
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt

Der Fachbereich

Dual Studierende
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen ist das Modul "Onboarding" integriert, das mit seinen Inhalten die Studierenden auf den weiteren Verlauf des Studiums vorbereiten und mögliche Befähigungsunterschiede bei den Studienanfängern ausgleichen soll. Zu Beginn des Studiums haben die Studierenden damit die Möglichkeit, sich selbst zu orientieren bzw. ihre Studienentscheidung zu überprüfen. Dieser Bereich zu Beginn des Studiums fördert die Durchlässigkeit zwischen den Studienangeboten im Fachbereich. Es wird erwartet, dass dadurch die Abbrecherquote sinkt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Der Fachbereich ist in engem Austausch mit den Schulen der Region und informiert kontinuierlich vor Ort über die Studienangebote. Der Fachbereich bietet zweimal im Jahr mit dem "Studium auf Probe" die Möglichkeit, einen Einblick in das Studium und den Hochschulalltag zu bekommen. Für Mädchen und Frauen wird kontinuierlich der Kurs "Roberta" angeboten, um das Interesse an den MINT-Fächern und -Themen zu wecken. Außerdem beteiligt sich der Fachbereich mit eigenen Angeboten an zentralen Veranstaltungen der Hochschule, wie der Erlebnishochschule.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung werden Studienanfänger vom Studiendekan / von der Studiendekanin über den Studienverlauf und über Wissenswertes in Bezug auf Studienalltag informiert. Im Anschluss werden studiengangspezifische Fragen von den Studiengangsbeauftragten beantwortet. Von der Fachschaft des Fachbereichs wird der "Ersti-Tag" organisiert, an dem Studienfangänger*innen über den Studienalltag aus Sicht der Fachschaft informiert werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften kooperiert seit 1996 mit der Universität Bordeaux. Studierende der Jade Hochschule nehmen regelmäßig an Exkursionen dorthin teil. 2014 wurde ein transnationales Programmierprojekt gestartet, das interkulturelles Verständnis fördert. Zudem engagieren sich Studierende erfolgreich beim INATEL-Wettbewerb in Brasilien. 2025 wurde der macTaM vorgestellt, der in die ETL-Advanced Plattform integriert wird. Diese ermöglicht hybride Laborversuche mit Remote-Steuerung weltweit über das Internet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Obuda University Technical Uni of Gabrovo Angers University University of Bordeaux Hanze UAS Windesheim UAS Mid Sweden Uni Polytechinc Uni of Madrid
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu Großgeräten geschieht über Laborveranstaltungen, die im Rahmen der Lehre angeboten werden, aber auch über Beschäftigung als stud. Hilfskräfte in laufenden Projekten. Bereitstellung fachspezifischer Datenbanken geschieht zentral durch die Hochschulbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich hat interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte ausgebildet: Energie- und Wasserstoff, numerische Modellierung (jeweils mit einer Schwerpunktprofessur), Hochspannungs- und Nachrichtentechnik, maritime Technologien, Nachhaltigkeit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Jade2Pro Stipendienprogramm bietet Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit einer Universität. Die Ingenieurverbände VDI und VDE bieten in Absprache mit dem Fachbereich Unterstützungs- und Exkursionsangebote für die Studierenden an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Jade Start Up Box unterstützt junge Gründerinnen und Gründer bei der Umsetzung ihrer Idee. Zum Service gehören Beratungsleistungen, Coaching, Infrastruktur, Fördermittelberatung sowie Begleitung im Gründungsprozess. Darüber hinaus bietet die Jade Start Up Box und ihr Netzwerk verschiedene Veranstaltungen und Workshops an.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung z. B. durch Gründung des "Institut für nachhaltige Energieversorgung (InEV)". Die Erkenntnisse des Instituts fließen in die Lehre ein, z. B. mit den Modulen "Energieträger und -speicher" sowie "Wasserstofftechnologie". Das Thema Nachhaltigkeit wird u. a. in der Wahlpflichtveranstaltung "Nachhaltige Produktion" thematisiert.
Rankingergebnisse für den Standort Wilhelmshaven
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen