Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau PLuS
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Energietechnik, Kraftwerkstechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Jülich
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau PLuS im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Maschinenbau PLuS

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau PLuS studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau PLuS an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Kraftwerkstechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau PLuS angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Jülich angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jülich angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau PLuS hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau PLuS zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau PLuS gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau PLuS sind:
- Schwerpunkte:
- Energieumwandlungs- und Versorgungsanlagen, Energie- und Klimaschutzmanagement, Energie- und Umwelttechnologie, Nukleartechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Kann ich Maschinenbau PLuS ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau PLuS gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2jährige Ausbildung + mind. 3jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2jährige Ausbildung + mind. 3jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energieumwandlungs- und Versorgungsanlagen, Energie- und Klimaschutzmanagement, Energie- und Umwelttechnologie, Nukleartechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2jährige Ausbildung + mind. 3jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der duale Studiengang ist ausbildungsintegrierend oder praxisintegrierend. Die Absolventen im Zweig A erlangen 2 Abschlüsse: IHK/HWK-Abschluss und Bachelor of Engineering (B.Eng.). Durch den hohen Grad der Verzahnung der theoretischen und praktischen Unterrichts- und Praxisphasen gestaltet sich der Lernprozess sehr effizient. Die Absolventen sind keine Berufsanfänger im üblichen Sinne. Durch die praxisnahe Ausbildung ergibt sich ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern, die Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Planung, Bau und Inbetriebnahme von Anlagen betreffen können.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Branchen
https://www.fh-aachen.de/studium/studiengaenge/maschinenbau-plus-beng-dual/kooperationspartnerinnen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; ja, Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen sowie Ausbildungs- bzw. Arbeitsverträge zwischen Dual-Studierenden und Unternehmen
Der Fachbereich
Dual Studierende
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studiengänge sind am Fachbereich Energietechnik angesiedelt. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, interdisziplinär zu lernen. Das Erfolgsrezept der fundierten Ingenieurausbildung beruht auf der Kombination der neuesten Ergebnisse der angewandten Forschung mit den modernen Lern- und Lehrmethoden. Im Rahmen verschiedener Projekte bestehen Kooperationen mit dem Forschungzentrum Jülich und der regionalen Industrie. Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss ermöglicht den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder die FB-Masterprogramme: Energy Systems, Energiewirtschaft und Informatik.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
offene Sprechstunden der allgemeinen Studienberatung
Online-Infoveranstaltungen
Infoveranstaltungen für duale Studiengänge (Präsenz und Online)
Hochschulinformationstag (HIT)
Tag der offenen Tür/ Studieninfotag am Campus Jülich
Studienfelderkundungen
Newsletter der Studienberatung
Hochschulmessen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für das Renommee des Fachbereichs und die externe Akzeptanz der Studierenden ist die Positionierung des Lehrangebots und der Forschungsergebnisse im internationalen Umfeld der Energiebranche von entscheidender Bedeutung. Aktuelle Internationalisierungsmaßnahmen im Lehrangebot: das Auslandsstudiensemester, die Anfertigung einer Abschlussarbeit sowie das Angebot eines bilingualen Masterstudiengangs "Energy Systems", die auslandsorientierten Studienprogramme (AOS)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de las Palmas de Gran Canaria, Spanien; University of Cantabria, Spanien; University Bologna, Italien; Mid Sweden University, Schweden
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Studierenden profitieren von der engen Zusammenarbeit des Campus Jülich mit dem Forschungszentrum Jülich, dem Solar-Institut Jülich und dem In-Institut NOWUM-Energy. Die Lehrenden der Studiengänge sind in zahlreiche Forschungsprojekte eingebunden. Diese werden sowohl hochschulintern als auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft extern durchgeführt. Die Studierenden werden als studentische Hilfskräfte frühzeitig in die Forschungsvorhaben integriert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
https://www.fh-aachen.de/forschung/promotion
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://www.fh-aachen.de/forschung/gruendung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jülich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte