Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medizinische Biotechnologie

Bachelor of Science (B.Sc.)
Rostock
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie, Chemie, Humanbiologie, Biomedizin
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Rostock
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Medizinische Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinische Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinische Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Medizinische Biotechnologie an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Chemie, Humanbiologie, Biomedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinische Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinische Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinische Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinische Biotechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizinische Biotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Rostock ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizinische Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
105
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
174 Credits in Pflichtmodulen, 6 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 126 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Alleinstellungsmerkmal: Ansiedlung an Medizinischer Fakultät; erfolgreiche Akkreditierung; Konsekutiver Studiengang; kleine Studiengruppe; sehr gute und persönliche Betreuung; sehr enger Forschungs- und Praxisbezug; Verbindung von Inhalten und Fragestellungen der experimentellen Medizin mit der Methodik der Molekularbiologie, Zellbiologie, Genomics und dem Bioingenieurwesen; interdisziplinärer Studiengang; enge Verzahnung mit Mediziner-Ausbildung (Lehrveranstaltungen und Dozierende); hohe Abschlussquote innerhalb der Regelstudienzeit
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Semestersprechertreffen mit Studiengangskoordinator und Prüfungsamt; Careers Service und Career Day; KarriereWegeMentoring; Technologie- und Innovationsberatung

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Rostock lehren überwiegend in mehreren Studiengängen. Das gleiche gilt für die räumliche Ausstattung. Auch hier werden die Hörsäle, Seminarräume, Labore und der Kurssaal von allen Studiengängen der Universitätsmedizin Rostock genutzt. Auf diese Weise entstehen Synergieeffekte, dadurch werden erfolgreich Kompetenzen an der Schnittstelle zur Medizin vermittelt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Rostock lehren überwiegend in mehreren Studiengängen. Das gleiche gilt für die räumliche Ausstattung. Auch hier werden die Hörsäle, Seminarräume, Labore und der Kurssaal von allen Studiengängen der Universitätsmedizin Rostock genutzt. Auf diese Weise entstehen Synergieeffekte, dadurch werden erfolgreich Kompetenzen an der Schnittstelle zur Medizin vermittelt. Es handelt sich um einen stark interdisziplinären Studiengang.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Uni-Schnuppertage (Vorlesungshospitationen für Schulklassen) Schnuppertage zu einzelnen Studienfeldern/Fachkulturen, Studienorientierungsmessen u. Schulbesuche in ganz Norddeutschland – teilweise mit Fachspezifischen Angeboten/Vorträgen, Campusspezialisten als Studienbotschafter bei den genannten Angeboten und über Social Media. Online-Juniorstudium, Schülerlabore
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche der Allgemeinen Studienberatung und der Fakultäten, Erstsemester-Einführungsveranstaltung der Universitätsmedizin Rostock für den Studiengang MBT, Erste-Hilfe-Tische der Fachschaften, Passgenaue Video-Tutorials zu Einzelthemen wie Online-Vorlesungsverzeichnis oder Prüfungsverwaltung, Bibliotheksführungen, Kursangebote zu Soft-Skills, Lern- u. Prüfungscoaching. Tutorenprogramm
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messeformat Company on Campus zu verschieden Branchen, Individualberatung zum Berufseinstieg, Außercurriculare Kompetenzförderungsangebote, Bewerbungscoaching, Careers Scouts, Gründerlehre
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein Vertrag über ein Double-Degree-Programm zwischen der Universitätsmedizin Rostock (Master Medizinische Biotechnologie) und dem Andijan State Medical Institute in Usbekistan wurde im November 2019 unterzeichnet. Des Weiteren wurde bei der neuen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang (seit Wintersemester 2021/22) auf den Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots geachtet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umea University, Schweden; Bordeaux Institute of Technology, Frankreich; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK, Irland; Riga Technical University, Lettland; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; University of Rijeka, Kroatien; University of Debrecen, Ungarn; University of Turku, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Kürzlich wurde das BIOMEDICUM als Forschungs- und Lehrgebäude mit ca. 3.000 Quadratmetern Nutzfläche am Campus Schillingallee errichtet. Von den rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche sind ca. 2.400 Quadratmeter für Forschungsflächen und 600 Quadratmeter für Lehrflächen vorgesehen. Das moderne Gebäude ist mit Laboren, Lehrräumen und einer im Land einzigartigen Simulationsarena ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
An der Universitätsmedizin Rostock sind derzeit ca. 510 laufende, extern geförderte Forschungsprojekte, davon 40 DFG-Projekte sowie 51 mit Bundesmitteln unterstützte Projekte. Die Universitätsmedizin Rostock strebt eine nachhaltige Profilierung unter dem Forschungsschwerpunkt "HealthTechMedicine" an, unter dem sich die Forschungsfelder Biomedizintechnik/Biomaterialien und Neurowissenschaften sowie der Profilierungsbereich Onkologie einordnen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; „SFB 1270/2 ELAINE („Elektrisch Aktive Implantate“), Graduiertenkolleg GRK 2901 „Systemische und lokale Reaktionen bei Unverträglichkeit gegenüber Biomaterialien für Gelenk- und Hautläsionen“; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Im Falle einer weitergehenden wissenschaftlichen Qualifikation an der Universitätsmedizin Rostock haben promovierende Masterabsolvent*innen der Medizinischen Biotechnologie entsprechend Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät die Möglichkeit, den akademischen Grad eines Doktors der Medizinwissenschaften (Doctor rerum humanarum, "Dr. rer. hum.") zu erlangen; jährlicher Forschungsworkshop; Landesgraduiertenstipendien; Anschubfinanzierung für Forschungsprojekte (FORUN-Programm der UMR)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratung durch das Zentrum für Entrepreneurship der Universität Rostock (wirtschaftlich/organisatorisch/Patentrecht)
Sonstige Besonderheiten
Zertifikat "Familienfreundliche Hochschule"; Unterstützung von Studierenden mit Kind; (mehrfach ausgezeichnete) Mensen, u. a. auch Mensa am Campus der UMR; alle Standorte bestens erreichbar mit ÖPNV; umfangreiches Hochschulsportangebot; Stabsstelle Diversity im Rektorat: Unterstützung der Entwicklung der Universität in den übergreifenden Handlungsfeldern Vielfaltsmanagement und Chancengerechtigkeit, Willkommenskultur, Inklusion und Barrierefreiheit, Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit sowie Gleichstellung und Nachhaltigkeitsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden des Studiengangs Medizinische Biotechnologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Universitätsmedizin

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen