Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Master of Science
Greifswald
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Greifswald
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?

Beim Studiengang Physik an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Greifswald angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Physik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:

Schwerpunkte:
Fortgeschrittene Quantenmechanik, Fusionsplasmen, Many-Particle-Theory and Computational Physics, Nano-und Grenzflächenphysik, Niedertemperaturplasmaphysik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
07.08.2023 - 29.09.2023
Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 25.08.2023.
Hochschulwechsler:
07.08.2023 - 29.09.2023
Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
07.08.2023 - 29.09.2023
Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 25.08.2023.
Hochschulwechsler:
07.08.2023 - 29.09.2023
Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 20.07.2024
Projekt- und Exkursionswoche 21.05.-25.05.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
Hochschulwechsler:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
Hochschulwechsler:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Fortgeschrittene Quantenmechanik, Fusionsplasmen, Many-Particle-Theory and Computational Physics, Nano-und Grenzflächenphysik, Niedertemperaturplasmaphysik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
07.08.2023 - 29.09.2023
Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 25.08.2023.
Hochschulwechsler:
07.08.2023 - 29.09.2023
Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
07.08.2023 - 29.09.2023
Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 25.08.2023.
Hochschulwechsler:
07.08.2023 - 29.09.2023
Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 20.07.2024
Projekt- und Exkursionswoche 21.05.-25.05.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
Hochschulwechsler:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
Hochschulwechsler:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
18 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
9
30
Theoretische Physik
9
30
Laborpraktika
9
Sonstiges
12

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Exzellente Ausbildung in einzelnen Forschungsgruppen, die in SFBs, DFG-Schwerpunktprogrammen sowie Graduiertenschulen vernetzt sind. Es besteht ferner die Möglichkeit, die Masterarbeit am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Teilinstitut Greifswald oder am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) anzufertigen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
15 %

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
45,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
8,0 %
Festkörper- und Materialphysik
15,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
32,0 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
160
Anzahl Masterstudierende
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Es gibt eine sehr gute Betreuung und individuelle Förderung in kleinen Gruppen. Die Ausstattung des Institutes, z.B. das Praktikum, ist auf dem neuesten Stand. Individuelle Interessen werden durch das Angebot zahlreicher Wahlveranstaltungen gefördert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Masaryk Universität, Brünn, Tschechien; Karls Universität, Prag, Tschechien; Universität Ljubljana, Ljubljana, Slowenien; Universität Lund, Lund, Schweden; Universität Paul Sabatier, Toulouse, Frankreich

Besonderheiten in der Ausstattung

Neubau mit moderner Erstausstattung 2007; Neubau Rechenzentrum 2020.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Mitarbeit im SFB 1270: Elektrisch Aktive Implantate (Elaine); Mitarbeit an DFG-Schwerpunktprogrammen: SPP1648 Software for exascale computing; SPP1666 Topological insulators: Materials - Fundamental Properties - Devices; SPP2137 Skyrmionics; FOR 2820 Forschergruppe VolImpact.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der wiss. Nachwuchs wird durch das Personalentwicklungskonzept der Uni gefördert: Tenure Track-Positionen; Graduiertenakademie; Hochschuldidaktik; zusätzliche Fördermaßnahmen; Wissenschaftsnahe Funktionsstellen; Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe; Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen; Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen; familienfreundliche Universität. Seit 2017: Qualitätssiegel „HR Excellence in Research“ der EU-Kommission; International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Gründerbüro ist eine Initiative der Universität Greifswald und wird durch das Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (ZFF) koordiniert. Auf lokaler Ebene sind die Akteure über den Greifswalder Transferverbund vernetzt.

Sonstige Besonderheiten

Enge Kooperation mit Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Teilinstitut Greifswald und Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP).

Weitere Informationen zur Forschung