Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik, Kulturwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik, Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Obligatorische Setzung von Schwerpunkten (Literaturwissenschaft, internationale Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft); Praxis- u. Forschungsseminare, Kooperationen (z.B. Theodor-Fontane-Archiv, Archiv der Akademie für Künste); Modul zur Digitalen Literaturwissenschaft in Kooperation m. dem "Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften"; interuniversitäre Forschungskolloquien (Universität Heidelberg u. Saarbrücken); deutsch-jüdische Literatur; starker Mehrsprachigkeitsbezug; Gesprächsforschung m. starkem Praxisbezug; soziolinguistische u. variationslinguistische Zugänge, empirisch basiert.
Außercurriculare Angebote
Es gibt einen Online-Podcast‚ 'Berufswege von Germanistïnnen und anderen Geisteswissenschaftlerïnnen'
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungs- u. praxisorientierte, interdisziplinäre, methodisch anspruchsvolle Seminare (Praxismodul: "Archiv, Buchkultur und Institutionen der deutschsprachigen Literatur", "Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität") auch mit digitaler Ausrichtung; internationale Kooperationen; komparatistisch-germanistische Ausrichtung; interdisziplinäre Verbünde und Netzwerke (z. B. Frühneuzeitzentrum, Campusschulen); umfassende didaktische Weiterbildungsmöglichkeiten für Dozierende; praxisnahes und empirisches Arbeiten; hervorragende Betreuungsrelation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungs- u. praxisorientierte, interdisziplinäre, methodisch anspruchsvolle Kurse (Praxismodul: "Archiv, Buchkultur u. Institutionen der deutschsprachigen Literatur", "Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität") auch mit digitaler Ausrichtung; komparatistisch-germanistische Ausrichtung; interdisziplinäre Verbünde u. Netzwerke (z.B. Frühneuzeitzentrum, Campusschulen); didaktische Weiterbildungsmöglichkeiten f. Dozierende; praxisnahes und empirisches Arbeiten; hervorragende Betreuungsrelation, Einbindung in Forschungsprojekte inkl. Transferprojekte, hohe Internationalität
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
"blended mobility"-Lehrprojekte in Erasmus+ Hochschulpartnerschaften "Medienpraktiken der Aufklärung" (2016-2019, mit Bordeaux, Riga und Tartu), "Die Zukunft des Kulturellen Erbes" (2019-2022, mit Krakau, Bologna, Riga, Athen, Bordeaux, Luxemburg, Kopenhagen) u. Europäische Hochschulallianz "European DigitalUniverCity" (2019-jetzt). Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu-Riga (2019-jetzt); Double Master-Degree "Internationale Literaturwissenschaft" mit Bordeaux (UBM, seit 2020/2021); Germanistisches Teilstudium für ausländische Germanistikstudierende; Erasmuspartnerschaften (derzeit 10 Länder)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sofijski Universitet "Sv Kliment Ohridski", Sofia, Bulgarien; Tartu Ülikool, Tartu, Estland; Le Mans Université, Le Mans, Frankreich; Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen; Ege Üniversitesi, Izmir, Türkei; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Hogeschool Utrecht, Utrecht, Niederlande; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Athen, Griechenland; Universidad de Costa Rica, San José, Costa Rica; University of West Florida, Pensacola, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugriff auf das Datenbank-Informationssystem im Fachausschnitt Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik; im Arbeitsbereich DaF/DaZ Zugriff auf spezifische digitale Datenbanken und gedruckt verfügbare Textsammlungen, als auch selbst erstellte Korpora; im Arbeitsbereich Germanistische Linguistik/Sprachgebrauch Zugriff auf spezifische audiovisuelle Korpora (z. B. Eltern-Kind-Interaktion); Eye-Tracking-Labor im Aufbau.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Digital Humanities; Computational Literary Studies; Teilprojekt »Philologie« im BMBF-Forschungsprojekt »FoLD. Forschen | Lernen. Digital«; Kooperation mit Kulturinstitutionen und Literaturarchiven; komparatistisch-germanistische Ausrichtung d. Forschungsschwerpunkte und Projekte; trilaterale Forschungskonferenzen (z. B. Frankreich, Italien); linguistische Forschungsprojekte; Beteiligung an Forschungsgruppen zu Sprachkontakt; Mehrsprachigkeitsforschung; Beteiligung am SFB 1287 Die Grenzen der Variabilität in der Sprache
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Z.B. der SFB 1287 Die Grenzen der Variabilität in der Sprache" hat ein integriertes Doktorandenprogramm, das Fortbildungen für alle Doktoranden anbietet (teilweise obligatorisch).; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Promovierende sind Mitglieder der regelmäßig stattfindenden Forschungskolloquien der Teilfächer. Zudem gibt es ein jährliches Promotionskolloquium für das ganze Institut. Ebenfalls an alle Promovierenden richten sich die zweimal jährlich angebotenen "Schreibtage auf dem Land".; Mitwirkung an Forschungsprojekten (z. B. Zentrum für Sprache, Variation und Mehrsprachigkeit, Theodor-Fontane-Archiv, »FoLD«, Brandenburg-Berlinisches Spracharchiv) und an Publikationen sowie in der Lehre (auch wissenschaftliche Hilfskräfte und Studierende können beteiligt sein); Beteiligung an inneruniversitären schwerpunktbezogenen Forschungskolloquien und Workshops; Forschungsstelle Interaktionale Linguistik.
Sonstige Besonderheiten
Studienabschlussberatung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.