Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Master of Science (M.Sc.)
Rostock
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Rostock
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?

Beim Studiengang Chemie an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Rostock angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Rostock.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
o Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 26.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
Details siehe www.uni-rostock.de > Einschreibung für grundständige Studiengänge im 1. Fachsemester
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Details siehe www.uni-rostock.de >Studienplatzbewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.02.2024 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich.
Details siehe www.uni-rostock.de > Bewerbung für örtlich zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge
International Studierende aus der Europäischen Union:
In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich.
Details siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich.
Details siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
o Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 26.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
Details siehe www.uni-rostock.de > Einschreibung für grundständige Studiengänge im 1. Fachsemester
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Details siehe www.uni-rostock.de >Studienplatzbewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Aufnahme eines Studiums im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich.
siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.02.2024 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich.
Details siehe www.uni-rostock.de > Bewerbung für örtlich zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge
International Studierende aus der Europäischen Union:
In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich.
Details siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
In zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist ein Studienbeginn im 1. Fachsemester nur zum Wintersemester möglich.
Details siehe www.uni-rostock.de > Internationale Studieninteressierte.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Master-Studiengang baut direkt auf den Bachelor-Studiengang auf, der nicht zwingend in Rostock erworben werden muss. Nach einer Regelstudiendauer von 4 Semestern erwirbt man den Abschluss "Master of Science". Im Studium gibt es neben dem fächerübergreifenden Methodenpraktikum ein vertiefendes Forschungspraktikum, das bereits auf die Masterarbeit hinführt. Schwerpunkte u. a. in (Bio)Katalyse & Meereschemie. Auslandsaufenthalte oder Industriepraktika lassen sich sehr gut einbauen und werden aktiv unterstützt. Die Einschreibung in den Master ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
560

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Bachelor- und Masterstudiengang mit breiter Grundausbildung u. a. in (Bio-)Katalyse, Umweltchemie, Analytik, Technische Chemie, modernen Synthesemethoden in Anorganischer und Organischer Chemie, Modellierung, Physikalische Chemie - viele Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung; Betreuung der Anfänger in Kleingruppen; Mentorenprogramm; guter Kontakt zu Professoren und Dozenten; kurze Wege; zahlreiche Möglichkeiten für Tätigkeiten als studentische Hilfskraft in der Universität und außeruniversitäten Einrichtungen; regelmäßige Evaluierung der Lehrveranstaltungen durch Studierende.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Im Rahmen des Wahlpflichtbereiches im dritten Fachsemester des Masterstudienganges Chemie kann alternativ zum Prüfungs- und Studienplan ein Semester im Ausland absolviert werden. Zu diesem Zweck wählt die Studierende/der Studierende zunächst einen thematischen Schwerpunkt entsprechend des Forschungspraktikums. Für Auslandsinteressierte bietet das Akademische Auslandsamt sowie unser Studienfachberater und Erasmusbeauftragter seine Beratung und Unterstützung an. Darüber bestehen zahlreiche Kooperationen mit Arbeitsgruppen im Ausland, zu denen ebenfalls Studierende vermittelt werden.

Besonderheiten in der Ausstattung

Durch den Neubau und Umbau des Institutes für Chemie und viele Neuberufungen und Drittmitteleinwerbungen ist das Institut sehr gut ausgestattet. Das Institut verfügt über moderne Forschungsgeräte, z. B. Diffraktometer, NMR, IR, Raman, DSC, TGA, MS, HPLC, GC, GC-MS, Rechencluster, Betriebsstofflabor. Schnelles WLAN/Internet in allen Räumen. Neue und sehr gut ausgestattet Bibliothek. Eine der besten Mensen Deutschlands findet sich ebenfalls auf dem Südstadtcampus.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Studierende werden früh über Praktika und als Hilfskräfte in die Arbeitsgruppen eingebunden und an Forschung und Lehre herangeführt. B.Sc. und M.Sc.-Arbeiten sind an Projekte oder Promotionen angebunden, sodass eine intensive Betreuung stattfindet. Zur Vorbereitung von Auslands- und Industriepraktika und zur Bewerbung um Stipendien gibt es Beratungsgespräche. Der Career-Service bietet Veranstaltungen zu Softskills und Kontaktbörsen mit Unternehmen an. Die Graduiertenakademie für Promovierende und Post-Docs bietet fachliche Netzwerke und Stipendien z.B. für Auslandsaufenthalte.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

In der Vorlesung Technische Chemie wird die Zusammenstellung von Produktionskosten an Hand von Beispielen besprochen. Die Rolle von Patentschutz und IP-Strategien wird in verschiedenen Vorlesungen behandelt. Das Zentrum für Entrepreneurship und die Graduiertenakademie bieten entsprechende Veranstaltungen an, die auch von Studierenden im Rahmen des Wahlbereiches belegt werden können.

Sonstige Besonderheiten

Einführung für Erstsemester, Pflichtexkursionen zu Standorten der Chemischen Industrie, aktive Beteiligung von Professoren bei Vermittlung von Jobs in der Industrie, Vorträge und Blockveranstaltungen von Experten aus der Industrie, Vermittlung von Rhetorik- und Präsentationstechniken.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum

Das könnte dich auch interessieren