Studiengangsprofil
Im Ranking
Automatisierungstechnik und Robotik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik, Mechatronik, Robotik, Systemtechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kempten
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Automatisierungstechnik und Robotik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automatisierungstechnik und Robotik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automatisierungstechnik und Robotik studiere?
Beim Studiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik, Mechatronik, Robotik, Systemtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automatisierungstechnik und Robotik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium
in Kempten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kempten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automatisierungstechnik und Robotik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automatisierungstechnik und Robotik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automatisierungstechnik und Robotik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinarität durch Gemeinschaftsveranstaltungen mit Fakultäten Maschinenbau und Informatik. Hoher Praxisbezug durch Vielzahl von durch Praktiker gestalteten Lehrveranstaltungen. Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region. Spezialgebiete zur Vertiefung des Wissens in den technischen Bereichen. Vermitteln von Zusatzkompetenzen (Interkulturelle Kommunikation, Personalführung). Vertiefende Interkulturelle Kompetenz durch Angebote zur Inanspruchnahme von Auslandsaufenthalten. Anwendungsorientierte Masterarbeiten in enger Zusammenarbeit mit der Industrie.
Außercurriculare Angebote
Makeathon, Packaging Valley Makeathon, MRK Makeathon, Smart Green Island Makeathon
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Jährliches Treffen der dual Studierenden
Hackethon und Makethon mit Unternehmen
Newsletter, Infoveranstaltungen, Beratungstermine
Eigener Moodlekurs für dual Studierende
Sprechstunden sowohl bei den Fachstudienberater*innen als auch bei den Ansprechpartner*innen von hochschule dual.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Metall- und Elektroindustrie,
Maschinen- und Anlagenbau
Automotive
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Bezahlung erfolgt nur während der Praxisphase; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es gelten die an der Hochschule verbindlichen Bildungsverträge:
https://www.hs-kempten.de/studienangebot/duales-studium/praxispartner
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vorkurs Mathematik, Tutorien für Grundlagen (Elektrotechnik, Mathematik, Physik), Fachstudienberater, Praktikumsbetreuer, Praxisseminare mit Rhetorik/Präsentation und eigenen Vorträgen, Projektbasiertes Lehren und Lernen, Disziplinübergreifendes Wahlfachangebot (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau), Gemeinsame Pflicht-LV mit Studierenden anderer Disziplinen (Maschinebau und Iinformatik)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gemeinsame Pflicht-LV mit Studierenden anderer Disziplinen (Maschinenbau und Informatik)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International ausgerichtete Curricula, Erasmusprogramm, Sprachenzentrum, ausländische Partnerhochschulen (z. B. Shibaura Institute of Technology in Tokyo, Japan, Shenzhen Technology University (SZTU), Zhejiang University of Science and Technology/China), Spring School IT-Sligo/Irland, internat. Forschungskooperationen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ulster University / UK; Shibaura Institute of Technology / Japan; University of Southern Denmark / Dänemark; Tec de Monterrey / Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend ausgestattete Hörsäle, Seminarräume und Labore
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Elektromobilität: Technologietransfer Zentrum (TTZ), Forschungsschwerpunkte Energie und Mobilität; Ambient Assisted Living (AAL): Versorgung im Alter; Projekt CLOVER; Angewandte Forschung im Rahmen von Abschlussarbeiten bei namhaften Firmen; Infinity Racing Team (Internationaler Konstruktionswettbewerb "Formula Student"); Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM), Deutsch-Japanische Forschungskooperation VIVID zum automatisierten und vernetzten Fahren
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Eigenes Promotionszentrum der Hochschule Kempten. Am Promotionszentrum "Transformation und nachhaltige Entwicklung" kann der Doktorgrad Dr.-Ing. erworben werden. Mit einer kooperativen Promotion ist die Erlangung eines anderen Doktorgrades ebenfalls möglich. https://www.hs-kempten.de/forschung/nachwuchsfoerderung-und-promotion/promotion; Masterstudiengangangebote in Teilzeit in Kombination mit einem Vertragsverhältnis als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Teilzeit im FZA (Forschungszentrum Allgäu)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungszentrum (StartUp Center der Hochschule); Professorale Mentor*innen für StartUps, wie z. B.: Allgäu Automation, Adsuma, Cartilago, Flecs, Numbat; https://www.hs-kempten.de/startup-center
Sonstige Besonderheiten
Exkursionen zu Firmen, kleine Arbeitsgruppen bei Übungen, Praktika und Projekten
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kempten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte