Studiengangsprofil
Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Gender Studies, Geschlechterstudien, Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Kornpfortstraße 15
56068 Koblenz
Tel: 0261 20439199
Kornpfortstraße 15
56068 Koblenz
Tel: 0261 20439199
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung studiere?
Beim Studiengang Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gender Studies, Geschlechterstudien, Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Volkswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung wählt ihre Studierenden in persönlichen Auswahlgesprächen aus. Entscheidend ist das Interesse am Studienfach und am interdisziplinären und kritischen Denken, die Begeisterung für eigene Fragestellungen und gesellschaftliches Engagement.
Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung sind ein einschlägiger Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS (oder ein vergleichbarer Studienabschluss) und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse (vorzugsweise mindestens 30 ECTS). Unsere Studienberatung berät gerne Studierende aus anderen Fachrichtungen, um die Voraussetzungen zu prüfen beziehungsweise Möglichkeiten zur Erreichung dieser zu besprechen.
Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung wählt ihre Studierenden in persönlichen Auswahlgesprächen aus. Entscheidend ist das Interesse am Studienfach und am interdisziplinären und kritischen Denken, die Begeisterung für eigene Fragestellungen und gesellschaftliches Engagement.
Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung sind ein einschlägiger Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS (oder ein vergleichbarer Studienabschluss) und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse (vorzugsweise mindestens 30 ECTS). Unsere Studienberatung berät gerne Studierende aus anderen Fachrichtungen, um die Voraussetzungen zu prüfen beziehungsweise Möglichkeiten zur Erreichung dieser zu besprechen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung sind:
- Schwerpunkte:
- feministische Ökonomie, Ideen- & Kulturgeschichte, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Plurale Ökonomik, Politikberatung, Politische Ökologie, soziale Bewegungen, Transformation, Umwelt- & Klimapolitik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Studienstart ist immer zum Wintersemester. Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte unsere Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung wählt ihre Studierenden in persönlichen Auswahlgesprächen aus. Entscheidend ist das Interesse am Studienfach und am interdisziplinären und kritischen Denken, die Begeisterung für eigene Fragestellungen und gesellschaftliches Engagement.
Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung sind ein einschlägiger Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS (oder ein vergleichbarer Studienabschluss) und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse (vorzugsweise mindestens 30 ECTS). Unsere Studienberatung berät gerne Studierende aus anderen Fachrichtungen, um die Voraussetzungen zu prüfen beziehungsweise Möglichkeiten zur Erreichung dieser zu besprechen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- feministische Ökonomie, Ideen- & Kulturgeschichte, nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Plurale Ökonomik, Politikberatung, Politische Ökologie, soziale Bewegungen, Transformation, Umwelt- & Klimapolitik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Studienstart ist immer zum Wintersemester. Wir nehmen Bewerbungen jederzeit entgegen. Für aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte unsere Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 450.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es ist der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ein Anliegen, dass alle aufgenommenen Bewerber:innen an der Hochschule studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher engagieren sich die Hochschule und die HfGG Studierendengemeinschaft für verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Die HfGG Studierendengemeinschaft hat beispielsweise ein eigenes Stipendienmodell entwickelt, welches gemeinsam eingeworbene Gelder solidarisch verteilt.
Anmerkung:
Genug davon, abstrakte Modelle zu rechnen? Mit eigenen Ideen und Idealen nicht ernst genommen zu werden? Buchstäblich den Wald vor lauter Wirtschaftswachstum nicht zu sehen? Bereit dazu, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu transformieren?
Bei uns studierst du Wirtschaft nachhaltig, visionär und verantwortungsstark! Dafür bieten wir dir ein plurales, kritisches, geschichtsbewusstes sowie inter- und transdisziplinäres Studium, das die gesamte Bandbreite neuen ökonomischen Denkens umfasst. Zudem beinhaltet dein Studium bei uns praxiswirksame Module, in denen du sozial-ökologische Transformationsprozesse für Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam mit vielen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis erprobst. Ein wählbarer Schwerpunkt – entweder „System Change“ oder „Mindset Change“ – rundet dein Studium ab.
Bei uns studierst du Wirtschaft nachhaltig, visionär und verantwortungsstark! Dafür bieten wir dir ein plurales, kritisches, geschichtsbewusstes sowie inter- und transdisziplinäres Studium, das die gesamte Bandbreite neuen ökonomischen Denkens umfasst. Zudem beinhaltet dein Studium bei uns praxiswirksame Module, in denen du sozial-ökologische Transformationsprozesse für Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam mit vielen Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis erprobst. Ein wählbarer Schwerpunkt – entweder „System Change“ oder „Mindset Change“ – rundet dein Studium ab.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Sozialwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Gender Studies, Geschlechterstudien
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Volkswirtschaftslehre
Politikwissenschaften
Politikwissenschaft
Soziologie, Sozialwissenschaft
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich)
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Deutschland
Koblenz