Studiengangsprofil
Biomedizinische Informatik und Data Science
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bioinformatik, Data Science, Humanbiologie, Biomedizin, Humanmedizin, Medizinische Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedizinische Informatik und Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedizinische Informatik und Data Science studiere?
Beim Studiengang Biomedizinische Informatik und Data Science an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik, Data Science, Humanbiologie, Biomedizin, Humanmedizin, Medizinische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedizinische Informatik und Data Science angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedizinische Informatik und Data Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedizinische Informatik und Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedizinische Informatik und Data Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erstes abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizinischer Informatik, Medizinische Dokumentation, Informatik, Bioinformatik, Medizin oder Natur- und Lebenswissenschaften aus einem medizinnahen Umfeld und mindestens 1 Jahr studiengangbezogene Berufserfahrung
Erstes abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizinischer Informatik, Medizinische Dokumentation, Informatik, Bioinformatik, Medizin oder Natur- und Lebenswissenschaften aus einem medizinnahen Umfeld und mindestens 1 Jahr studiengangbezogene Berufserfahrung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizinische Informatik und Data Science sind:
- Schwerpunkte:
- Biomedical Data Science, Informatik, Management, Medizin, Medizinische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Teilweise Frist bis 15.05. oder früher!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erstes abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizinischer Informatik, Medizinische Dokumentation, Informatik, Bioinformatik, Medizin oder Natur- und Lebenswissenschaften aus einem medizinnahen Umfeld und mindestens 1 Jahr studiengangbezogene Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomedical Data Science, Informatik, Management, Medizin, Medizinische Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Teilweise Frist bis 15.05. oder früher!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 17900.00 EUR / gesamt
Anmerkung:
Das Studium vermittelt Ihnen einen Überblick und ein grundlegendes Verständnis über Themen und Trends zur Förderung der individualisierten Patientenversorgung sowie der Unterstützung biomedizinischer Forschung und deren Auswirkung auf Organisationen.
Sie setzen sich tiefergehend und wissenschaftlich fundiert mit aktuellen und relevanten Konzepten, Methoden, Techniken und Werkzeugen der Biomedizinischen Informatik und des Data Science auseinander. Sie erwerben neue Erkenntnisse und werden befähigt, diese bei der Lösung komplexer Problemstellungen sowie im Kontext der Patientenversorgung praktisch und evidenzbasiert anzuwenden. Darüber hinaus vertiefen und erweitern Sie Ihre Methodenkompetenzen im Bereich Management & Social Skills.
Im Verlauf des Studiums bauen Sie Ihre professionelle Haltung zum Fach weiter aus und werden darauf vorbereitet, einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets in Wissenschaft und Praxis zu leisten und künftig Strategie- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu übernehmen.
Sie setzen sich tiefergehend und wissenschaftlich fundiert mit aktuellen und relevanten Konzepten, Methoden, Techniken und Werkzeugen der Biomedizinischen Informatik und des Data Science auseinander. Sie erwerben neue Erkenntnisse und werden befähigt, diese bei der Lösung komplexer Problemstellungen sowie im Kontext der Patientenversorgung praktisch und evidenzbasiert anzuwenden. Darüber hinaus vertiefen und erweitern Sie Ihre Methodenkompetenzen im Bereich Management & Social Skills.
Im Verlauf des Studiums bauen Sie Ihre professionelle Haltung zum Fach weiter aus und werden darauf vorbereitet, einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets in Wissenschaft und Praxis zu leisten und künftig Strategie- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu übernehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte