Studiengangsprofil
Im Ranking
Cybersecurity
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Cybersecurity im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Cybersecurity

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Cybersecurity studiere?
Beim Studiengang Cybersecurity an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Softwaretechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Cybersecurity angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Cybersecurity hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Cybersecurity zu studieren?
Für das Studium des Fachs Cybersecurity gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen sind:
Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder äquivalenter Abschluss einer ausländischen Hochschule in einem Studiengang der Informatik oder einem verwandten Fach (es muss kein Bachelor in Cybersicherheit sein)
Englische Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau (in der Regel C1)
Nachweis von Kompetenzen, die denen des im Bachelorstudiengangs "Cybersicherheit" an der Universität des Saarlandes vermittelten Kompetenzen im Informatik-Kernbereich entsprechen, insbesondere in den folgenden Bereichen: 1. Mathematik (diskrete Mathematik, Lineare Algebra, Stochastik, Statistik), 2. Theoretische Informatik (Komplexitätstheorie, Berechenbarkeit), 3. Praktische Informatik (funktionale und objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Systemarchitektur)
Ein Dossier und zwei qualifizierende Gutachten zur Dokumentierung des Studieninteresses
Zugangsvoraussetzungen sind:
Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder äquivalenter Abschluss einer ausländischen Hochschule in einem Studiengang der Informatik oder einem verwandten Fach (es muss kein Bachelor in Cybersicherheit sein)
Englische Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau (in der Regel C1)
Nachweis von Kompetenzen, die denen des im Bachelorstudiengangs "Cybersicherheit" an der Universität des Saarlandes vermittelten Kompetenzen im Informatik-Kernbereich entsprechen, insbesondere in den folgenden Bereichen: 1. Mathematik (diskrete Mathematik, Lineare Algebra, Stochastik, Statistik), 2. Theoretische Informatik (Komplexitätstheorie, Berechenbarkeit), 3. Praktische Informatik (funktionale und objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Systemarchitektur)
Ein Dossier und zwei qualifizierende Gutachten zur Dokumentierung des Studieninteresses
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Cybersecurity sind:
- Schwerpunkte:
- Cyberangriffe, Cybersicherheit, IT-Sicherheit, Kryptographie, Malware, Maschinelles Lernen in der Cybersicherheit, Privacy Schutz persönlicher Daten in der digitalen Welt, Sichere Computersysteme, Usable Security, Websecurity
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen sind:
Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder äquivalenter Abschluss einer ausländischen Hochschule in einem Studiengang der Informatik oder einem verwandten Fach (es muss kein Bachelor in Cybersicherheit sein)
Englische Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau (in der Regel C1)
Nachweis von Kompetenzen, die denen des im Bachelorstudiengangs "Cybersicherheit" an der Universität des Saarlandes vermittelten Kompetenzen im Informatik-Kernbereich entsprechen, insbesondere in den folgenden Bereichen: 1. Mathematik (diskrete Mathematik, Lineare Algebra, Stochastik, Statistik), 2. Theoretische Informatik (Komplexitätstheorie, Berechenbarkeit), 3. Praktische Informatik (funktionale und objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Systemarchitektur)
Ein Dossier und zwei qualifizierende Gutachten zur Dokumentierung des Studieninteresses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cyberangriffe, Cybersicherheit, IT-Sicherheit, Kryptographie, Malware, Maschinelles Lernen in der Cybersicherheit, Privacy Schutz persönlicher Daten in der digitalen Welt, Sichere Computersysteme, Usable Security, Websecurity
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
146
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
78
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Stärker forschungsorientiert; gezielte Spezialisierung im Bereich Cybersicherheit; kleine Übungsgruppen mit studentischen Tutoren; sehr gute Betreuungsrelation; ab drittem Semester Veranstaltungen primär in englischer Sprache; frühe Einbindung in die Forschung und Mitarbeit an praxisrelevanten Projekten.
Außercurriculare Angebote
übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer (Triathlon), des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw. Webseite der UdS zu übergreifenden außercurricularen Angeboten: https://www.uni-saarland.de/studieren/semesterstart.html
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2110
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1030
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Seit Wintersemester 2021/22 können die Hauptstudienangebote bereits im Bachelor-Studium der Informatik komplett in Englisch studiert werden. Die Studieninhalte entsprechen im Wesentlichen denen des deutschsprachigen Bachelors. Für Studierende und Doktoranden aus der ganzen Welt bietet die Saarbrücker Informatik ein inspirierendes Umfeld. Die breite Palette an Forschungsthemen – von der Computergraphik über die Künstliche Intelligenz bis hin zur Softwaretechnik – spiegelt sich auch in der Lehre wider. Ebenso die enge Verzahnung von Universität und Forschungsinstituten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Saarbrücker Informatik hat den höchsten Internationalisierungsgrad der gesamten Universität des Saarlandes. Im Master-Bereich kommen über 50% der Studierenden aus dem Ausland. Im Mitarbeiter- und Postdoc-Bereich finden sich ebenfalls überdurchschnittlich viele internationale Personen. Die Unterrichtssprache in den Master-Studiengängen ist Englisch. Die zahlreichen wissenschaftlichen Direktoren und Leiter der Informatik-Institute auf dem Campus (Honorarprofessoren) bieten Lehrveranstaltungen an, wodurch die Breite in der Ausbildung extrem erweitert wird.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft (Sportler-Partys, Rookie-Nights, Sommerfest, Sporttreffs); studiengangsbezogene Einführungs- und Vernetzungsveranstaltungen; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Saarbrücker Informatik hat den höchsten Internationalisierungsgrad der gesamten Universität des Saarlandes. Im Master-Bereich kommen über 50% der Studierenden aus dem Ausland. Im Mitarbeiter- und Postdoc-Bereich ebenfalls viele Personen aus dem Ausland. Die Unterrichtssprache in den Master-Studiengängen ist Englisch; übergreifend: internat. Dozentenaustausch, Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion" sowie Allianz "Transform4Europe" zur Steigerung der Studierendenmobilität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Edinburgh, UK; Trinity College Dublin, Irland; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; University of Bergen, Norwegen; Université Paris Diderot, Frankreich; Università di Bologna, Italien; Bilkent University, Middle East Technical University, Türkei; Sofiiski Universitet 'Sveti Kliment Ohridski', Bulgarien; Tallinna Tehnikaülikool, Estland; University of Warsaw, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN-Zugang in allen Gebäuden der Informatik. Zusätzlich stehen 200 Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung (über ein RFID-basiertes Zugangskontrollsystem rund um die Uhr zugänglich). An den Lehrstühlen weitere rund 100 Arbeitsplätze, die hauptsächlich von fortgeschrittenen Studierenden genutzt werden. Die Max-Planck-Institute und das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) stellen ebenfalls Ressourcen für die Studierenden zur Verfügung. Remote-Verbindungen für alle Studierenden verfügbar, sodass sie von jedem Punkt der Welt auf ihre gewohnte Arbeitsumgebung zugreifen können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Standort ist der einzige ganz Deutschlands, der ein Informatik-zentriertes Exzellenzcluster und eine Informatik-Graduiertenschule gleichzeitig einrichten konnte. Die Forschungsstärke hat dazu geführt, dass neben sehr vielen nationalen Drittmitteln auch auf europäischer Ebene große Erfolge erzielt werden konnten. Am Standort forschen 20 ERC-Grantees. Viele Forschungsprojekte sind interdisziplinär aufgestellt, was gleichzeitig unterstreicht, dass die Informatik Brücken in fast alle anderen Fakultäten der Universität des Saarlandes hat.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Hinführung zu einer Informatik-Promotion an der Fakultät für Mathematik und Informatik gibt es Saarbrücken Graduate School of Computer Science, der alle Promovierenden angehören und die die Promotion strukturiert unterstützt. Besonders begabte Studierende können direkt nach dem B.Sc.-Abschluss in die SGSCS aufgenommen werden. Sie ist das gemeinsame Dach für den gesamten Standort. Auch die Promovenden der Research School der beiden Max-Planck-Institute (Informatik bzw. Softwaresysteme) promovieren unter diesem Dach.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des BMWi-Wettberwerbs "Die Gründerhochschule" wurde die Uni des Saarlandes als eine von nur drei mit der überzeugendsten Gesamtstrategie mit dem Prädikat "EXIST-Gründerhochschule" ausgezeichnet. Hierdurch werden Unternehmensgründungen bestens flankiert. Darüber hinaus ist die Saarbrücker Informatik aktiv an der IT Inkubator GmbH beteiligt, deren Aufgabe es ist, zusammen mit unseren Forschern Vermarktungspotentiale aus Entwicklungen der Grundlagenforschung zu identifizieren und bis zur Marktreife weiter zu entwicklen.
Sonstige Besonderheiten
Vor ca. 12 Jahren wurden die Fachbibliotheken der Informatik, der Mathematik und der Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme integriert sowie des DFKI zu einer der größten Informatik-Fachbibliotheken Deutschlands vereinigt. Somit haben die Wissenschaftler und Studierenden aller Informatik-Institute vollen Zugriff auf den kompletten Bestand. Die Fusion ermöglichte, Dopplungen anzuschaffen und das Gesamtangebot zu erweitern. Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement: Anti-Diskriminierungsstelle sowie Leitlinien; Neues Themenressort Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/nc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 121 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.), Bioinformatik (M.Sc.), Visual Computing (M.Sc.), Medieninformatik (M.Sc.), Embedded Systems (M.Sc.), Data Science and Artificial Intelligence (M.Sc.), Entrepreneurial Cybersecurity (M.Eng.) und Cybersecurity (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte