Studiengangsprofil
Im Ranking
Biodiversity, Ecology & Evolution
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Botanik, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Ökologie, Zoologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biodiversity, Ecology & Evolution

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biodiversity, Ecology & Evolution studiere?
Beim Studiengang Biodiversity, Ecology & Evolution an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Botanik, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Ökologie, Zoologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biodiversity, Ecology & Evolution angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biodiversity, Ecology & Evolution hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biodiversity, Ecology & Evolution zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biodiversity, Ecology & Evolution gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem bio- oder lebenswissenschaftlichen Studiengang oder in einem nahe verwandten Studiengang mit mindestens 50 % der Leistungspunkte des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses aus dem biologischen Bereich zu Themen wie Zoologie, Botanik, Ökologie, Evolution, oder Physiologie.
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem bio- oder lebenswissenschaftlichen Studiengang oder in einem nahe verwandten Studiengang mit mindestens 50 % der Leistungspunkte des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses aus dem biologischen Bereich zu Themen wie Zoologie, Botanik, Ökologie, Evolution, oder Physiologie.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Kann ich Biodiversity, Ecology & Evolution ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biodiversity, Ecology & Evolution gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem bio- oder lebenswissenschaftlichen Studiengang oder in einem nahe verwandten Studiengang mit mindestens 50 % der Leistungspunkte des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses aus dem biologischen Bereich zu Themen wie Zoologie, Botanik, Ökologie, Evolution, oder Physiologie.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 48 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 48 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der englischsprachige Masterstudiengang zeichnet sich aus durch maximale Wahlfreiheit durch nur 4 Pflichtmodule, die Grundlagen des Studiengangs, aber auch praktische Herangehensweisen für Sammlungsmanagement (Permits, Museen) und persönliche Profilbildung wie Sprachen vermitteln. Hohe Anteile praktischer Lehrveranstaltungen, optimale Betreuung in kleinen Studiengruppen, vielfältiges Spektrum an Methoden und Konzepten, frühe Einbindung in die Forschungsaktivitäten der beteiligten Arbeitsgruppen und eine einfache Integration von Auslandsaufenthalten runden das Studienprogramm ab.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Vortragsreihen an der Universität und im Krupp-Kolleg, "Nähkästchen" des Fachschaftsrates Biowissenschaften (Treffen von Dozierenden und Studierenden in gemütlicher Atmosphäre zur Förderung der Interaktionen)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
350
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
13,5 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
23,5 %
Zoologie
16,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,5 %
Mikrobiologie
15,5 %
Ökologie
13,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vollständiges biologisches Fächerspektrum (Botanik, Zoologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie) mit interdisziplinären Spezialitäten forschungsnaher Lehre (Funktionelle Genomforschung, Infektionsbiologie, oder auch zum DFG-GRK 2010 "Biological responses to novel and changing environments").
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vollständiges biologisches Fächerspektrum (Botanik, Zoologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie) mit interdisziplinären Spezialitäten forschungsnaher Lehre (Funktionelle Genomforschung, Infektionsbiologie, oder auch zum DFG-GRK 2010 "Biological responses to novel and changing environments").
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterwoche, Veranstaltungen des Fachschaftsrates Biowissenschaften
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aktive Bemühung um interessante ERASMUS-Partner, Forcierung des Studierendenaustausches im ERASMUS Plus-Programm; Einladung internationaler Dozentinnen und Dozenten zu summer schools der Graduiertenkollegs, die für fortgeschrittene Studierende zugänglich sind.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lunds universitet, Lund, Schweden; Umeå universitet, Umeå, Schweden; Stockholms universitet, Stockholm, Schweden; Helsingin Yliopisto, Helsinki, Finnland; Høgskolen i Innlandet (Hedmark), Norwegen; Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen; Masarykova Univerzita v Brne, Brno, Tschechien; Università degli Studi di Torino, Torino, Italien; Česká Zemědělská Univerzita v Praze, Prag, Tschechien; Universidade do Porto, Porto, Portugal; University of Saskatchewan, Saskatoon, Kanada; Universidade Federal de Santa Catarina, Brasilien
Besonderheiten in der Ausstattung
Gemeinsame Nutzung von Großgeräten in Technologieplattformen bzw. Core Units (z.B. Proteomics und Imaging-Plattformen)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung findet in vier Themenschwerpunkten statt: Interaktionen und Evolution von Organismen, (Klima)Wandel und dessen Folgen, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement, Mensch und Mikroorganismen; mehrere DFG-Graduiertenschulen in den letzten 5 Jahren; enge Vernetzung in Forschung und Lehre mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Greifswald (Friedrich-Loeffler-Institut, Helmholtz Institut für One Health).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"Unique"-Ideenwettbewerb der Universität, findet jährlich statt.
Sonstige Besonderheiten
Prorektorat u.a. für Diversität, Antirassismus-Kampagnen, Schulungen der Fachschaften zu sexualisierter Diskriminierung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-greifswald.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-in-nc-studienfaecher/dosv/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte