Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Meeresbiologie studieren

Wenn du das Leben im Meer liebst und erforschen möchtest, wie marine Ökosysteme funktionieren, ist ein Studium der Meeresbiologie genau das Richtige für dich!
10 Studiengänge
8 Hochschulen

Darum geht's

Das Studium der Meeresbiologie gehört zum spannenden Feld der Biologie. Um Meeresbiologie zu studieren, startest du normalerweise mit einem Bachelor-Studiengang in Biologie. Hier kannst du den Schwerpunkt auf Meeresbiologie wählen und alles über die Biologie von Meerestieren und -pflanzen sowie die physikalischen und chemischen Eigenschaften unserer Ozeane lernen. In deinem Studiengang stehen außerdem spannende Fächer wie Fischereiwissenschaft, Ozeanographie, Mathematik und Statistik auf dem Stundenplan. Denk daran: Da jede Hochschule ihre eigenen Schwerpunkte setzt, solltest du vor deinem Studium prüfen, ob dein Wunschschwerpunkt an der von dir favorisierten Hochschule angeboten wird. Im Master-Studium kannst du dann noch gezielter in die Themen der Meeresbiologie eintauchen. Praktische Erfahrungen sammelst du in Praktika, Feldforschungen und Laborkursen – das bringt dir im Studium wirklich viel!

Hier sind passende Meeresbiologie-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Meeresbiologie

"Aquatische Biologie ist ein kleiner Studiengang und wir kennen uns alle untereinander. Wenn Fragen aufkommen, dann ist es leicht jemanden zu finden, der einem weiterhelfen kann. Manche Module (Physik, Chemie, Statistik) sind mit einem hohen Lernaufwand verbunden, jedoch mit etwas Fleiß und Kooperation machbar. Es gibt bereits in den ersten Semestern praktische Module in verschiedenen Bereichen (Botanik, Physik, Chemie, Zoologie), die viel Spaß machen und einen Einblick in verschiedene Bereiche der Biologie und die verschiedenen Arbeitsgruppen an der Universität bieten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Nicht nur im Labor, sondern auch auf diversen Geländeexkursionen zu verschiedenen Themengebieten, wie Zoologie und Botanik."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer aquatische Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß an allen biologischen Teilbereichen haben und sich auch auf weniger bekannte Bereiche, wie die Forschung mit Mikroalgen einlassen können. Mein Tipp für jeden, der überlegt aquatische Biologie zu studieren ist, sich darüber im Klaren zu sein, dass der Studiengang nicht Meeresbiologie ist. Es ist notwenig ein wenig Durchhaltevermögen zu haben, bis es zu den komplett aquatischen, fachspezifischen Modulen kommt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragen, die Meeresbiolog:innen beschäftigen:

  • Welche Arten von Meerestieren gibt es?
  • Was ist das seltenste Tier im Meer?
  • Warum ist die Transpiration für Pflanzen lebenswichtig?
  • Wie sind unsere Wasserpflanzen aufgebaut?
  • Was macht den Ozean zur Kohlenstoffsenke?
  • Und: Was unterscheidet das Meer vom Ozean?

So läuft dein Studium der Meeresbiologie ab

Für deinen Bachelor in Biologie mit dem Schwerpunkt Meeresbiologie benötigst du in der Regel sechs Semester. Das anschließende Master-Studium dauert weitere vier Semester und wird normalerweise nur an Universitäten angeboten.

Wo kann ich Meeresbiologie studieren?

Alle Meeresbiologie-Städte in der Übersicht

Meeresbiologie passt zu dir, wenn...

… du eine Leidenschaft für das Leben im Meer und für die ökologischen, biologischen und chemischen Prozesse in marinen Ökosystemen hast. Zudem solltest du gut Englisch sprechen, denn viele Fachliteratur und Veranstaltungen in deinem Studium sind auf Englisch. An den meisten Hochschulen musst du deine Englischkenntnisse nachweisen.

Gibt es einen NC?

Ja, für den Studiengang Biologie liegt der NC im Schnitt bei 2,2, für den Studiengang Meeresbiologie schwankt er zwischen 2,0 und 2,5.

Berufsaussichten nach dem Meeresbiologie-Studium

Die Zukunft als Meeresbiolog:in sieht vielversprechend aus! Je nach Spezialisierung kannst du im Meeresbiologiestudium Kenntnisse erwerben und anschließend bei Umweltministerien, -ämtern und Fischereibehörden arbeiten, in Forschungseinrichtungen und NGOs aktiv sein, in Aquarien oder Meeresschutzzentren helfen, dich in der Aquakulturbranche engagieren oder in die Lehre und Forschung einsteigen. Die Möglichkeiten sind im Bereich Meeresbiologie sehr vielfältig!

Ähnliche Fächer

Meeresbiologie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Meeresbiologie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.