Meeresbiologie studieren
Darum geht's
Das Studium der Meeresbiologie gehört zum spannenden Feld der Biologie. Um Meeresbiologie zu studieren, startest du normalerweise mit einem Bachelor-Studiengang in Biologie. Hier kannst du den Schwerpunkt auf Meeresbiologie wählen und alles über die Biologie von Meerestieren und -pflanzen sowie die physikalischen und chemischen Eigenschaften unserer Ozeane lernen. In deinem Studiengang stehen außerdem spannende Fächer wie Fischereiwissenschaft, Ozeanographie, Mathematik und Statistik auf dem Stundenplan. Denk daran: Da jede Hochschule ihre eigenen Schwerpunkte setzt, solltest du vor deinem Studium prüfen, ob dein Wunschschwerpunkt an der von dir favorisierten Hochschule angeboten wird. Im Master-Studium kannst du dann noch gezielter in die Themen der Meeresbiologie eintauchen. Praktische Erfahrungen sammelst du in Praktika, Feldforschungen und Laborkursen – das bringt dir im Studium wirklich viel!
Hier sind passende Meeresbiologie-Studiengänge und Hochschulen
Das sagen Studierende über Meeresbiologie
Typische Fragen, die Meeresbiolog:innen beschäftigen:
- Welche Arten von Meerestieren gibt es?
- Was ist das seltenste Tier im Meer?
- Warum ist die Transpiration für Pflanzen lebenswichtig?
- Wie sind unsere Wasserpflanzen aufgebaut?
- Was macht den Ozean zur Kohlenstoffsenke?
- Und: Was unterscheidet das Meer vom Ozean?
So läuft dein Studium der Meeresbiologie ab
Für deinen Bachelor in Biologie mit dem Schwerpunkt Meeresbiologie benötigst du in der Regel sechs Semester. Das anschließende Master-Studium dauert weitere vier Semester und wird normalerweise nur an Universitäten angeboten.
Wo kann ich Meeresbiologie studieren?
Meeresbiologie passt zu dir, wenn...
… du eine Leidenschaft für das Leben im Meer und für die ökologischen, biologischen und chemischen Prozesse in marinen Ökosystemen hast. Zudem solltest du gut Englisch sprechen, denn viele Fachliteratur und Veranstaltungen in deinem Studium sind auf Englisch. An den meisten Hochschulen musst du deine Englischkenntnisse nachweisen.
Gibt es einen NC?
Ja, für den Studiengang Biologie liegt der NC im Schnitt bei 2,2, für den Studiengang Meeresbiologie schwankt er zwischen 2,0 und 2,5.
Berufsaussichten nach dem Meeresbiologie-Studium
Die Zukunft als Meeresbiolog:in sieht vielversprechend aus! Je nach Spezialisierung kannst du im Meeresbiologiestudium Kenntnisse erwerben und anschließend bei Umweltministerien, -ämtern und Fischereibehörden arbeiten, in Forschungseinrichtungen und NGOs aktiv sein, in Aquarien oder Meeresschutzzentren helfen, dich in der Aquakulturbranche engagieren oder in die Lehre und Forschung einsteigen. Die Möglichkeiten sind im Bereich Meeresbiologie sehr vielfältig!
Ähnliche Fächer
Meeresbiologie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.