Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biotechnologie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Sigmaringen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Life Science Innovation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Life Science Innovation studiere?
Beim Studiengang Life Science Innovation an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie, Pharmatechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Life Science Innovation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Sigmaringen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sigmaringen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Life Science Innovation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Life Science Innovation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Life Science Innovation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 30.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.11.2025Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.11.2025Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 30.11.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.11.2025Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.11.2025Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Do you want to develop or improve products and processes in the life science industry? Life Science Innovation (LSI) optimally prepares you for your dream job in product or process design. In this research-oriented Master's program, you will acquire the necessary research qualifications in 3 semesters.
Life Science Innovation - why we are a good match
Proximity to research
Take advantage of the opportunity to participate in research projects at the InnovationsCampus Sigmaringen. During your master's degree, you will have a wide range of contacts with our research groups in the field of life sciences. Perhaps you would like to do a doctorate afterwards.
Flexibility
We offer all modules in attendance. However, you can also study from home and only need to be at the university a few times per week.
English
The master's program LSI is held exclusively in English. German language skills are an advantage, but not a prerequisite.
Look forward to your dream job
- in production companies in the life science industry (food, pharma, cosmetics)
- in process engineering or facility construction companies
- at universities and in research institutes (Fraunhofer institutes, etc.)
- in our own research institutes
Themenschwerpunkte:
Life Science industry, product design, process design, process engineering, research proposals, publishing research results, regulatory affairs, innovative food and pharmaceutical products, environmentally friendly packaging materials
Abschluss:
Master of Science (M. Sc.)
Life Science Innovation - why we are a good match
Proximity to research
Take advantage of the opportunity to participate in research projects at the InnovationsCampus Sigmaringen. During your master's degree, you will have a wide range of contacts with our research groups in the field of life sciences. Perhaps you would like to do a doctorate afterwards.
Flexibility
We offer all modules in attendance. However, you can also study from home and only need to be at the university a few times per week.
English
The master's program LSI is held exclusively in English. German language skills are an advantage, but not a prerequisite.
Look forward to your dream job
- in production companies in the life science industry (food, pharma, cosmetics)
- in process engineering or facility construction companies
- at universities and in research institutes (Fraunhofer institutes, etc.)
- in our own research institutes
Themenschwerpunkte:
Life Science industry, product design, process design, process engineering, research proposals, publishing research results, regulatory affairs, innovative food and pharmaceutical products, environmentally friendly packaging materials
Abschluss:
Master of Science (M. Sc.)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik
Ingenieurwissenschaften
Facility Management
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen
Bioingenieurwesen
Biotechnologie
Lebensmitteltechnologie
Lebensmitteltechnologie
Pharmazie, Pharmatechnik
Mathematik, Naturwissenschaften
Pharmatechnik
Deutschland
Sigmaringen