Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Physik grüner Technologien
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Naturschutz, Umweltschutz, Physik
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 2 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
                                            
        Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Physik grüner Technologien
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik grüner Technologien studiere?
    
                    Beim Studiengang Physik grüner Technologien an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Naturschutz, Umweltschutz, Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physik grüner Technologien angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Marburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physik grüner Technologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik grüner Technologien zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physik grüner Technologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-physik-gruener-technologien
        https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-physik-gruener-technologien
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Physik grüner Technologien sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Befähigung, weitgehend selbstständig wissenschaftliche Forschungsprojekte durchzuführen, Erweiterung der umfangreichen analytischen Fähigkeiten aus dem vorgeschalteten 8-semestrigen Bachelorstudiengang auf ein fortgeschrittenes Niveau, Fokus auf Forschungs-, Arbeitsgruppen- und Masterarbeit, selbständige wissenschaftliche Entwicklung von Lösungen zu fachlichen Problemstellungen
 - Weitere Sprachen:
 - Englisch
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-physik-gruener-technologien
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Befähigung, weitgehend selbstständig wissenschaftliche Forschungsprojekte durchzuführen, Erweiterung der umfangreichen analytischen Fähigkeiten aus dem vorgeschalteten 8-semestrigen Bachelorstudiengang auf ein fortgeschrittenes Niveau, Fokus auf Forschungs-, Arbeitsgruppen- und Masterarbeit, selbständige wissenschaftliche Entwicklung von Lösungen zu fachlichen Problemstellungen
 - Weitere Sprachen:
 - Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
 
Anmerkung:
            
                                Dieser Masterstudiengang kann nur im Anschluss an den in Marburg angebotenen Bachelorstudiengang "B.Sc. Physik grüner Technologien" studiert werden, ein Abschlussnachweis dessen ist Voraussetzung für den Master.
Der weiterführende Studiengang beinhaltet lediglich Forschungs-, Arbeitsgruppen- sowie die Masterarbeit, allerdings zentrieren diese sich in den Bereichen nachhaltiger Technologien, beispielsweise in den Arbeitsgruppen "Solare Energiekonversion", "Nachhaltige Materialien", "Strukturanalyse" oder "Halbleiterphotonik".
        Der weiterführende Studiengang beinhaltet lediglich Forschungs-, Arbeitsgruppen- sowie die Masterarbeit, allerdings zentrieren diese sich in den Bereichen nachhaltiger Technologien, beispielsweise in den Arbeitsgruppen "Solare Energiekonversion", "Nachhaltige Materialien", "Strukturanalyse" oder "Halbleiterphotonik".
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    60 
                        
Regelstudienzeit
    
                    2 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Sonstiges
                                        
                                                        18
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        30
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der 2-semestrige M.Sc. Physik grüner Technologien ist forschungsorientiert und soll die Studierenden an aktuelle Forschungsthemen und das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten im Fach Physik und anderen Disziplinen, wie regenerative Energietechnik, Biologie oder Naturschutz heranführen. Auf der Grundlage einer soliden Physikausbildung soll die Verbindung zu den Nachbarwissenschaften, wie Chemie, Biologie, Geographie und Technologie geschaffen werden. Der Studiengang ist stark interdisziplinär.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    380 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    60 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        4,2 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        16,7 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        58,3 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        0,0 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        0,0 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        20,8 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Die Lehre am Fachbereich Physik der Universität Marburg zeichnet sich durch die Nähe zur Forschung, durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis und viele offene Angebote von Studierenden für Studierende aus. Eine gute Vernetzung u. a. mit den Fachbereichen Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik sowie Psychologie fördert ein aktives Studium über die Fächergrenzen hinweg. Den Studierenden werden so vielfältige Schwerpunktsetzungen ermöglicht.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die Arbeitsgruppen des Fachbereichs sind in vielfältige internationale Forschungsverbünde und -projekte integriert. Studierende können diese Kontaktmöglichkeiten auch im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeit nutzen. Vor allem aufgrund des rein englischsprachigen Studiengangs "Functional Materials" ist der Anteil internationaler Studierender am Fachbereich hoch. Dieser Masterstudiengang ist besonders im mittleren und fernen asiatischen Raum auf großes Interesse gestoßen. Der Fachbereich beteiligt sich auch am MO:VE Programm - (Marburg Online - Virtual Exchange) der Universität. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 5 Prozent.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Göteborgs Universitet, Schweden; Université Bordeaux, Frankreich; University College Cork, Irland; Sveuciliste Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Osijek, Kroatien; Univerza v Mariboru, Maribor, Slowenien; Orta Doğu Teknik Üniversitesi, Ankara, Türkei; Recep Tayyip Erdoğan Üniversitesi, Rize, Türkei; Budapesti Muszaki es Gazdasag tudomanyi Egyetem, Budapest, Ungarn
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Es gibt eine Vielzahl höchstwertiger Forschungsgeräte bzw. -großgeräte. Unter diesen: Raster-Transmissions-Elektronenmikroskop mit CS-Korrektur, Röntgendiffraktometer, Femtosekundenlasersystem mit optischem parametrischen Oszillator, Photoelektronenspektrometer höchster Auflösung, Molekularstrahl- und MOVPE-Epitaxieanlage sowie div. Rechnercluster. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über eine exzellent ausgestattete mechanische Präzisionswerkstatt und ein innovatives Elektroniklabor.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Der Fachbereich engagiert sich in nationaler, internationaler und auch interdisziplinärer Forschung. Dazu zählen die Bereiche Festkörperphysik in vielen Ausprägungen (Halbleiter, Heterostrukturen, Nanophysik, Optoelektronik, Molekulare Festkörper, magnetische Eigenschaften sowie Oberflächen und Grenzflächen), Neurophysik sowie klassische Dynamik mit Turbulenz oder granulären Medien und Astrophysik. Stärker angewandte Forschung findet sich in den Gebieten: theoretische Mikrobiologie, Biophysik, Entwicklung höchsteffizienter Solarzellen, Batterieforschung, Entwicklung neuer Laserkonzepte. 
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Am Fachbereich gibt es praktische Erfahrung mit Existenzgründung durch Mitglieder, die diesen Schritt getan haben. Strukturiert gibt es an der Universität das Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX) und in der Marburg University Research Academy (MARA) zweimal jährlich im Rahmen der Förderung des Technologietransfers Workshops und Hilfestellungen in der Gründungsphase von Unternehmen. Die Anmeldung und Auswertung von Patenten wird durch die TransMIT Gesellschaft (GmbH) ermöglicht, wobei die Universität Marburg einer der Gesellschafter ist.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Der Fachbereich Physik ist zentral in der Altstadt Marburgs gelegen. Nicht nur die Stadt, auch der Fachbereich ist "klein". Ein großes Plus, denn es ermöglicht ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis und macht es leicht, Kontakt zu Lehrenden und Mitstudierenden zu bekommen. Die Wege sind kurz und die enge Zusammenarbeit mit z.B. dem Zentrum für synthetische Mirkrobiologie (SYNMIKRO), dem Max-Planck-Institut (MPI) für terrestrische Mikrobiologie und dem wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) ermöglicht es den Studierenden Forschung auf höchstem Niveau mitzuerleben.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    Schlagworte
    
                    Erneuerbare Energien als Vollzeitstudium
                    Physik als Vollzeitstudium
                    Naturschutz, Umweltschutz als Vollzeitstudium
                    Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch) als Vollzeitstudium
                    Erneuerbare Energien als Master
                    Physik als Master
                    Naturschutz, Umweltschutz als Master
                    Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch) als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Ingenieur
                    Erneuerbare Energien
                    Naturwissenschaften
                    Physik
                    Klima und Umwelt
                    Naturschutz, Umweltschutz
                    Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch)
                    Deutschland
                    Hessen
                    Marburg