Studiengangsprofil
Im Ranking
Molekularbiologie zellulärer Systeme
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Molekularbiologie zellulärer Systeme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molekularbiologie zellulärer Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekularbiologie zellulärer Systeme studiere?
Beim Studiengang Molekularbiologie zellulärer Systeme an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Molekularbiologie zellulärer Systeme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molekularbiologie zellulärer Systeme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekularbiologie zellulärer Systeme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molekularbiologie zellulärer Systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-molekularbiologie-zellulaerer-systeme
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-molekularbiologie-zellulaerer-systeme
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molekularbiologie zellulärer Systeme sind:
- Schwerpunkte:
- Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Infektionsbiologie, Mikrobiologie, Mykologie, Pflanzenphysiologie, Synthetische Biologie, Tierphysiologie, Zellbiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-molekularbiologie-zellulaerer-systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Infektionsbiologie, Mikrobiologie, Mykologie, Pflanzenphysiologie, Synthetische Biologie, Tierphysiologie, Zellbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Allgemeines:
Der Masterstudiengang "Molekularbiologie zellulärer Systeme" bildet dich fachlich und methodisch in molekular- und zellbiologisch ausgerichteten Teilgebieten der Biologie aus. Im ersten Jahr werden dir grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit.
Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet. Entsprechend erfolgt die Ausbildung in einem aktiven Forschungsumfeld, das sich in Marburg durch internationale Kooperationen, Sonderforschungsbereiche und Forschungsverbünde, Graduiertenkollege, sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie auszeichnet.
Schwerpunkte:
Molekulare Fragestellungen aus: Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Biochemie, Infektionsbiologie, Mykologie, Pflanzenphysiologie, Tierphysiologie, Synthetischer Biologie, Tierphysiologie, Zellbiologie.
Der Masterstudiengang "Molekularbiologie zellulärer Systeme" bildet dich fachlich und methodisch in molekular- und zellbiologisch ausgerichteten Teilgebieten der Biologie aus. Im ersten Jahr werden dir grundlegende Kenntnisse vermittelt, die fachspezifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Das zweite Jahr dient der Vertiefung erworbener Fachkenntnisse sowie der Einarbeitung in die Thematik der sechsmonatigen Masterarbeit.
Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet. Entsprechend erfolgt die Ausbildung in einem aktiven Forschungsumfeld, das sich in Marburg durch internationale Kooperationen, Sonderforschungsbereiche und Forschungsverbünde, Graduiertenkollege, sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie auszeichnet.
Schwerpunkte:
Molekulare Fragestellungen aus: Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Biochemie, Infektionsbiologie, Mykologie, Pflanzenphysiologie, Tierphysiologie, Synthetischer Biologie, Tierphysiologie, Zellbiologie.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 60 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Ausbildung erfolgt in einem aktiven Forschungsumfeld, das sich durch internationale Kooperationen sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem benachbarten Max-Planck-Institut und dem Zentrum für Synthetische Mikrobiologie auszeichnet. Studierende können von Beginn an ihre Module nach den eigenen Interessen aus einem breiten Fächerspektrum wählen. Neben den studiengangsspezifischen Fachkenntnissen können in zahlreichen Profilmodulen berufsrelevante Zusatzkompetenzen erworben werden.
Außercurriculare Angebote
Veranstaltung: Berufsfelder für Biolog*innen; Verschiedene fachrelevante Kolloquiumsreihen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1020
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
13,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
24,0 %
Zoologie
15,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
16,0 %
Mikrobiologie
8,4 %
Ökologie
23,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Fächerspektrum, organisiert in 10 Fachgebieten, das allen Studiengängen zugutekommt; große Freiheit der Studierenden bei der Modulwahl in allen Studiengängen, überwiegend Wahlpflichtmodule können gewählt werden; Einbindung von Berufspraktikern in die Lehre (abgeordnete Lehrer, Behördenvertreter, Mitarbeiter aus Industriebetrieben); hoher Praxisanteil in allen Studiengängen; großes Exkursionsangebot in Wahlpflichtmodulen; Integration in die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppen und individuelle Betreuung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites Fächerspektrum, organisiert in 10 Fachgebieten, das allen Studiengängen zugutekommt; große Freiheit der Studierenden bei der Modulwahl in allen Studiengängen, überwiegend Wahlpflichtmodule können gewählt werden; Einbindung von Berufspraktikern in die Lehre (abgeordnete Lehrer, Behördenvertreter, Mitarbeiter aus Industriebetrieben); hoher Praxisanteil in allen Studiengängen; großes Exkursionsangebot in Wahlpflichtmodulen; Integration in die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppen und individuelle Betreuung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationsverträge mit ausländischen Universitäten im Rahmen von Erasmus; unkomplizierte Anerkennungspraxis, die nicht auf Inhalten, sondern auf Qualifikationszielen basiert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Bern, Schweiz; University of Helsinki, Finnland; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Universidad Navarra, Spanien; Université Paris Sud, Frankreich; Universitat València, Spanien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und dem Zentrum für Synthetische Mikrobiologie Synmikro in Forschung und Lehre.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Biologie / Biowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Mikrobiologie als Vollzeitstudium
Biochemie als Vollzeitstudium
Biologie als Vollzeitstudium
Molekularbiologie als Vollzeitstudium
Mikrobiologie als Master
Biochemie als Master
Biologie als Master
Molekularbiologie als Master
Master
Vollzeitstudium
Naturwissenschaften
Mikrobiologie
Biochemie
Biologie
Molekularbiologie
Deutschland
Hessen
Marburg