Allgemeine Physik
- Studienfeld(er): Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-allgemeine-physik/m-allgemeine-physik
- Schwerpunkte:
- Biologische und Statistische Physik, Fortgeschrittene Experimentelle Physik, Fortgeschrittene Theoretische Physik, Methoden der Physik, Optik und Spektroskopie, Physik der Kondensierten Materie, Systeme und Anwendungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-allgemeine-physik/m-allgemeine-physik
- Schwerpunkte:
- Biologische und Statistische Physik, Fortgeschrittene Experimentelle Physik, Fortgeschrittene Theoretische Physik, Methoden der Physik, Optik und Spektroskopie, Physik der Kondensierten Materie, Systeme und Anwendungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Im Studienbereich Profil können die Studierenden einerseits Module außerhalb der Fachkultur der Physik belegen und lernen andererseits die Arbeitsgruppen am Fachbereich kennen. Dies dient der Profilierung und der Orientierung der Studierenden und hilft bei der Auswahl des Arbeitsgebietes, in dem der Forschungsblock und die Masterarbeit durchgeführt werden sollen.
Die Mitarbeit in aktuellen Forschungsgebieten der Arbeitsgruppen erfolgt im Forschungsblock. Er wird gebildet aus dem Arbeitsgruppenpraktikum, dem Forschungspraktikum und der Masterarbeit. Zentrales Element im Masterstudiengang ist die Masterarbeit, bei der die Befähigung zu eigenständiger Forschung durch die Lösung einer aktuellen Problemstellung erworben wird.
Bei entsprechender Nachfrage ist es möglich, dass das Lehrangebot und die Studienleistungen komplett in englischer Sprache stattfinden bzw. erbracht werden können.
Schwerpunkte
Im freien Wahlbereich Physik sollen zwischen drei und sechs Module aus den Forschungsgebieten der Arbeitsgruppen belegt werden. Diese lassen sich zu folgenden Schwerpunkten zusammenfassen:
Biologische und Statistische Physik, Fortgeschrittene Experimentelle Physik, Fortgeschrittene Theoretische Physik, Methoden der Physik, Optik und Spektroskopie, Physik der Kondensierten Materie, Systeme und Anwendungen.
In der Wahl des Arbeitsgebiets für die Masterarbeit sind die Kandidatinnen und Kandidaten, nach Maßgabe der Möglichkeiten frei. Typischerweise wird eine AG selbstständig gefunden und ein Thema in Absprache mit den Betreuern gewählt. Eine Auswahl aus einer breiten Palette ist möglich:
- Forschungsaktivitäten am Fachbereich (Astro-, Bio- und Neurophysik, Experimentelle wie Theoretische Halbleiterphysik, Physik komplexer Systeme,
Molekulare Festkörper, Oberflächenphysik, Struktur- und Technologieforschung, Vielteilchenphysik)
- Forschungsverbünde und Einrichtungen (Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften, Sonderforschungsbereich (SFB) 1083 Struktur und Dynamik
innerer Grenzflächen, SFB/TRR 135 Kardiale Mechanismen der Wahrnehmung, Graduiertenkollegs Funktionalisierung von Halbleitern und The Brain in Action,
LOEWE-Zentrum Synmikro, Forschergruppen und Schwerpunkt- und Verbundprojekte.
Es wird allerdings auch die Möglichkeit gegeben in Forschungsgruppen außerhalb und eventuell in Firmen zu forschen, klarerweise in Abstimmung mit dem Fachbereich.