Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Chemie

Facts
Bachelor of Science
Marburg
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • 1527 gegründet
  • 21.984 Studierende
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Chemie
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, anorganische Chemie, Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie, theoretische Chemie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Marburg
  • Fakultät: Fachbereich: Chemie
  • Akkreditierung: ACQUIN
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Mögliche Berufsfelder

Als Chemiker oder Chemikerin hast du die Möglichkeit, die Welt zu verändern. Nach dem Studium hast du vielfältige Berufsaussichten, z.B. in Forschung und Wissenschaft, in der Produktentwicklung, in der Umwelttechnik, in der chemischen Großindustrie, aber auch in der Qualitätssicherung von Unternehmen, oder in Behörden wie Landeskriminalämtern oder Umweltbehörden. Marburger Absolventen und Absolventinnen sind gefragt.

Du kannst aber natürlich auch noch weiterstudieren. Die Uni Marburg bietet dir mit dem Master Chemie und dem Master Biochemie zwei hervorragende Masterstudiengänge an.

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Wolf-Christian Pilgrim
Telefon: 06421 28-27053
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?

Beim Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Chemie

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind analytische Chemie, anorganische Chemie, Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie und theoretische Chemie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Marburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Marburg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/bachelor/chemiebsc/chemiebsc.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:

Schwerpunkte:
Analytische Chemie, Biochemie, Chemische Biologie, Theoretische Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Veranstaltungsfreie Zeit über Weihnachten: 23.12.2023 - 05.01.2024

Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienorganisation/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen

Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienorganisation/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Wie ist der Studiengang Chemie akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Chemie liegt folgende Akkreditierung vor: ACQUIN.

Das Studium im Portrait

Du brennst für Naturwissenschaften und dir liegen zukunftsorientierte Themen am Herzen? Im Chemiestudium kannst du an Lösungen für die Zukunft arbeiten: Ob schnellere Computer, leistungsfähigere Solarzellen und Speichermedien, nachhaltige Batterien, umweltschonende Materialien für die Industrie oder neue Ansätze für noch wirksamere Medikamente – du kannst jeden Tag ins Labor gehen mit dem Wissen, etwas Relevantes zu tun. Kannst du dir vorstellen, als Chemiker oder Chemikerin die Welt zu verändern? Dann bist du im Chemiestudium an der Uni Marburg genau richtig!

Den Marburger Bachelor in Chemie kannst du übrigens im Sommer- und Wintersemester beginnen und dich direkt einschreiben (kein NC!). Ein Studium dauert in der Regel 6 Semester.

Der Bachelor Chemie ermöglicht dir von Anfang an, die Kernbereiche (Anorganische, Organische und Physikalische Chemie) in deinem eigenen Tempo zu studieren. Fragestellungen der Analytischen Chemie, Biochemie, Chemischer Biologie und Theoretischer Chemie können ebenso Teil deines Studiums sein, hier hast du vielfältige Wahlmöglichkeiten. Durch zahlreiche Nebenfachkombinationen erhältst du außerdem Einblicke in andere Disziplinen wie Physik, Biologie oder Informatik.

Wenn du Chemie in Marburg studierst, studierst du in einem neuen Fachbereichsgebäude mit hochmodernen Praktikumssälen und Laboren auf dem Campusgelände Lahnberge. Bereits in den ersten Semestern sammelst du praktische Erfahrungen im Labor.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/bachelor/chemiebsc/chemiebsc
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Analytische Chemie, Biochemie, Chemische Biologie, Theoretische Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Veranstaltungsfreie Zeit über Weihnachten: 23.12.2023 - 05.01.2024

Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienorganisation/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen

Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienorganisation/semestertermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen:
www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der modular aufgebaute Bachelor-Studiengang Chemie vermittelt dir ein fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Chemie (Anorganische, Organische und Physikalische Chemie) sowie in Analytik, Biochemie, Chemischer Biologie und Theoretischer Chemie. Die besondere Gewichtung der experimentellen Ausbildung zeichnet diesen Studiengang aus. Viele der zu belegenden Module enthalten praktische Anteile oder stellen eigenständige Laborpraktika dar. Diese Verknüpfung von praxisorientiertem und dabei theoretisch fundiertem naturwissenschaftlichem Studium ist einzigartig.
Ergänzt wird deine Ausbildung durch die Nachbarwissenschaften Physik und Mathematik. Aber nicht nur naturwissenschaftliche Inhalte bereichern dein Studium - auch aus fachfernen Fachgebieten wie z.B. den Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften kannst du Wahlpflichtfächer wählen und somit dein persönliches Wissensprofil herausbilden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

Verstehen und Forschen ist oberste Zielsetzung im Chemiestudium. Studieninhalte haben einen direkten Praxisbezug und du arbeitest direkt an aktuellen Forschungsfragen mit. Diese enge Verknüpfung von Praxis und Theorie ist einzigartig in Marburg. Im Studium lernst du zukunftsorientierte Themen einerseits theoretisch und andererseits während zahlreicher Laborpraktika zu bearbeiten. Hier hast du Zugang zu gemeinschaftlichen Laborgeräten, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Du wirst bestens darauf vorbereitet, nachhaltige Innovationen wissenschaftlich vorantreiben zu können. So kannst du z.B. in der Forschung zur Reduzierung von Klimagasen mitwirken, umweltfreundliche Bestandteile von Batterien, moderne LED-Techniken oder nachhaltige Materialien entwickeln oder den kontrollierten Umgang mit Gefahrstoffen wie z.B. Fluor oder Uran lernen.

Bereits im Studium kannst du praktische Erfahrungen in kooperierenden Instituten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sammeln und dabei das starke Netzwerk des Fachbereichs nutzen. Es bestehen zum Beispiel Kontakte zum Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie oder zum CERN, dem Europäischen Labor für Teilchenphysik, aber auch zu vielen lokalen Unternehmen.

Durch internationale Austauschprogramme sowie Gastvorträge aus der ganzen Welt herrscht ein internationales Flair am Fachbereich. Du selbst hast ebenfalls die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
390
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
155
Absolvent:innen pro Jahr
43

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit
Lehrprofil
Biochemie/Lebenswissenschaften/12, Theoretische Chemie/12

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Bachelor-Studiengang ist bewusst sehr grundlagenorientiert und breit ausgerichtet. Studierende erhalten eine sehr fundierte Ausbildung in Allgemeiner und Anorganischer Chemie, in Analytischer, in Organischer und in Physikalischer Chemie. Optional können sie Wahlpflichtmodule in Biochemie, Chemischer Biologie, Theoretischer Chemie und Fortgeschrittener Analytischer Chemie belegen. Alle Theoriemodule sind mit Praktika verschränkt, in denen die theoretischen Kompetenzen der Studierenden praktische Anwendung finden.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
750

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehrenden am Fachbereich Chemie sind überzeugt davon, dass das Konzept eines sehr grundlegenden, verständnisorientierten, breit angelegten Bachelor-Studiengangs die beste Grundlage für den völlig individuell zu gestaltenden Masters ist. Ferner wird allergrößten Wert auf die Entwicklung von Forschungskompetenz gelegt, so dass Masterabsolventen in Marburg, aber auch an jeder anderen Hochschule im In- und Ausland erfolgreich promovieren können. Mit dem Neubau verfügt der Fachbereich über eine erstklassige räumliche, gerätetechnische sowie Großgeräte-Ausstattung in Praktika und Arbeitsgruppen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Jährlich bietet die UMR eine Hochschulerkundungswoche an, an der sich auch der Fachbereich Chemie beteiligt. Interessierte Schüler werden dort über das Studium informiert, können an Vorlesungen teilnehmen und bekommen auch Einblicke in die Chemischen Praktika. Außerdem bietet das mit dem FB Chemie eng vernetzte Chemikum Marburg verschiedene Angebote für Schüler an.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich unterhält seit vielen Jahren Kooperationen mit einigen der renommiertesten Chemie-Fachbereiche Europas und weltweit, u. a. der ETH Zürich/CH und Cambridge/UK. Außerdem ein Austauschprogramm mit de japanischen Universität von Kumamoto. Im Rahmen von Learning Agreements wird sichergestellt, dass Auslandsstudien in Marburg anerkannt werden, so dass für die Studierenden kein Zeitverlust entsteht. Während der Bachelor-Studiengang rein deutschsprachig ist, finden Praktika und andere Lehrveranstaltungen im Master auch in englischer Sprache statt.

Besonderheiten in der Ausstattung

Der Fachbereich hat 2014 einen Neubau bezogen, der für Lehr- und Forschungsbelange optimal ausgestattet ist. Hierzu zählen sowohl die studentischen Praktikumslabore mit ihrer zeitgemäßen und umfangreichen Ausstattung als auch die zentralen wissenschaftlichen Servicelabors mit einer Reihe neuer Großgeräte. Wichtig ist es, dass schon Bachelor-Studierende mit modernen analytischen Messmethoden vertraut gemacht werden und Zugang zu diesen Methoden erhalten. Auch der Zugang zu Chemikalien und weiteren Geräten über bestens organisierte zentrale Lager ist für Studierende optimal.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Alle Nachwuchswissenschaftler erhalten Räume und Sekretariatsunterstützung, Zugriff auf zentrale Einrichtungen u. Werkstätten. Sie sind Betreuer u. Erstgutachter der unter ihrer Ägide geführten Examensarbeiten. Für die unterschiedlichen Qualifikationswege sind die folgenden zusätzlichen Förderungen durch den Fachbereich vorgesehen: Wanka/JR-Prof.:0,5 E13-Stelle, Etat wie W2; Heisenberg-Stip.: 12 Mon. E13, 2000€/A; ERC-Starting Grant: 6 Mon. E13,2000€/A; Emmy-Noether-Progr.: 6 Mon. E13, 2000€/A; Liebig-Stip.:12 Mon. 12 Mon. E13/2000€/A; Eigene Stelle: 2000€/A; Habil. am FB: 2000€/A.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Sonstige Besonderheiten

Der Fachbereich pflegt seit vielen Jahren eine Kultur der offenen Türen. Für Studierende bedarf es i.d.R. nicht einer Terminvereinbarung, um ein Beratungsgespräch mit einem Professor oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter zu führen. Daher ist die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme mit den Lehrenden relativ gering.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Rankingergebnisse für den Standort Marburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren