Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bremen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau und Verfahrenstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau und Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau und Verfahrenstechnik studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau und Verfahrenstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau und Verfahrenstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau und Verfahrenstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau und Verfahrenstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
In der Regel sollte bei Studienbeginn ein Praktikumsvertrag oder ein vergleichbarer Nachweis über ein Vorpraktikum im Umfang von 8 Wochen vorgelegt werden. Ist dies in Einzelfällen nicht möglich, kann der Nachweis über das absolvierte Vorpraktikum bis zum Ende des vierten Semesters erbracht werden. Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung im technischen Bereich ersetzt das Vorpraktikum.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau und Verfahrenstechnik sind:
Schwerpunkte:
Maschinenbau, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau und Verfahrenstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau und Verfahrenstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
01.09.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
In der Regel sollte bei Studienbeginn ein Praktikumsvertrag oder ein vergleichbarer Nachweis über ein Vorpraktikum im Umfang von 8 Wochen vorgelegt werden. Ist dies in Einzelfällen nicht möglich, kann der Nachweis über das absolvierte Vorpraktikum bis zum Ende des vierten Semesters erbracht werden. Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung im technischen Bereich ersetzt das Vorpraktikum.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Maschinenbau, Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
34

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
117 Credits in Pflichtmodulen, 48 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Maschinenbau (30 CP) - Verfahrenstechnik (30 CP)
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
39 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Absolvent*innen sollen über eine berufliche Handlungskompetenz verfügen, die sie zu einer verantwortungsvollen, wissenschaftlich basierten und problemlösungsorientierten Ingenieurstätigkeit in den Bereichen Maschinenbau bzw. Verfahrenstechnik befähigt. Im Fokus der Ausbildung stehen Tätigkeiten, welche die Planung, Steuerung, Überwachung und den Betrieb von Anlagen, Prozessen und Ausrüstungen in Maschinenbau und Verfahrenstechnik betreffen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
380
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Universität Bremen verfolgt seit langem das Konzept des forschenden Lernens. In den Studiengängen des Fachbereichs sind zahlreiche verpflichtende Projekte, die auch und insbesondere studiengangsübergreifend angeboten werden, implementiert. So werden die Studierenden zielgerichtet auf die Besonderheiten ingenieurmäßiger Arbeit vorbereitet. Die Vielfalt der Projekte spiegelt dabei die Vielfalt der Forschungs- und beruflichen Tätigkeiten von Ingenieur*innen wider. Die Studieneingangsphase wird durch offene Lerngruppen, die durch Tutor*innen eng begleitet und angeleitet werden, unterstützt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Der Fachbereich beteiligt sich aktiv an Informationsveranstaltungen der Universität, z.B. "ISI" (Informationstag für Studieninteressierte) und hat zu diversen Schulen im Einzugsgebiet Kooperationen aufgebaut, um gemeinsam mit den Schulen individuelle Veranstaltungen, sowohl vor Ort als auch in den Laboren der Universität, zu entwickeln und anzubieten. Zusätzlich gibt es vielfältige Angebote von Forschungsverbünden und An-Instituten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Neben der an der Universität durchgeführten Orientierungswoche und den Unterstützungsangeboten der Universität im allgemeinen bietet der Fachbereich MINT-Tutorien in den ersten Semestern an, bei denen studentische Tutoren*innen mit Kleingruppen Aufgaben und Probleme des Studienalltags bearbeiten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die regelmäßig stattfindende Praxisbörse bringt Studierende, Unternehmen und Einrichtungen zusammen. Die Arbeitgeber haben die Gelegenheit, sich den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vorzustellen. Die Studierenden können das direkte Gespräch mit Personalverantwortlichen auf der Praxisbörse suchen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hoher Anteil an ausländischen Professor*innen und die hohe Anzahl von großen Forschungsinstituten (u. a. Fraunhofer, Leibniz, DLR) unterstützt eine internationale Ausrichtung der Ausbildung. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte auf Basis bestehender Kooperationen. Vorbereitungsprogramm "speakING" zur Aufnahme von internationalen Studieninteressierten in den Studiengang Produktionstechnik. Englischsprachiger Master-Studiengang "Space Engineering". Sehr enge Kooperation mit der raumfahrtnahen Industrie Bremens (u. a. Airbus, OHB).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tallinna Tehnikaülikool (TalTec), Tallinn, Estland; Université de Rouen (Esitech Inst.), Rouen, Frankreich; Free University of Bozen, Bolzano, Italien; Università degli Studi di Palermo, Italien; Politecnico di Milano, Italien; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; Blekinge Institute of Technology BTH, Karlskrona, Schweden; Universitat Politècnica de Catalunya UPC, Barcelona, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich deckt mit seinen Fachgebieten und An-Instituten ein sehr breites und vielseitiges Spektrum von der grundlagenorientierten bis zur angewandten Forschung ab. Dafür stehen mitunter einzigartige technische Einrichtungen zur Verfügung. Beispiele sind der weltweit bekannte Fallturm des ZARM, in dem Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden, und das MAPEX Gerätezentrum, in dem innovative Materialien z. B. für biomedizinische Anwendungen oder für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und charakterisiert werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Mitglieder des Fachbereichs Produktionstechnik koordinieren eine Vielzahl nationaler und internationaler Verbundforschungsprojekte, insbesondere die Sonderforschungsbereiche 1232 "Von farbigen Zuständen zu evolutionären Konstruktionswerkstoffen", 747 "Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung", den SFB/Transregio 136 "Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen", sowie die Graduiertenkollegs 1620 "Models of Gravity" und 1860 "Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlage und Anwendung (MIMENIMA)".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; In den Master-Programmen ist es möglich, Schwerpunkte mit besonderen Fokus auf die Forschungsorientierung als Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Wissenschaftsbereich zu belegen. Diese werden durch Seminare begleitet, in denen insbesondere das wissenschaftliche Arbeiten unterstützt wird, z. B. das Schreiben von Veröffentlichungen. Der Fachbereich bietet Graduiertenkollegs an. Die Universität bietet ein ausgereiftes strukturiertes Programm zur Förderung (BYRD - Bremen Early Career Researcher Development).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Existenzgründung und der Transfer innovativer Ideen sind eine wichtige Säule des Fachbereichs. Gründungsunterstützung findet unter anderem im Rahmen des dynamischen Hochschulnetzwerks "BRIDGE - Gründen aus Bremer Hochschulen" statt. Das Unterstützungsangebot wird fortlaufend weiterentwickelt und an die aktuellen Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründern angepasst. Es richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und besteht derzeit aus den Bausteinen "Kurse zur Sensibilisierung/Qualifizierung", "Beratung/Förderprogramme" und dem "Wettbewerb CAMPUSiDEEN".
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Produktionstechnik verfügt über enge Kooperation mit vielen großen, auf dem Campus der Uni Bremen angesiedelten, ingenieurwissenschaftlichen Forschungsinstituten (u. a. Fraunhofer, Leibniz, DLR). Die Anbindung an den Fachbereich ist organisatorisch so verankert, dass die Leitung dieser Institute vielfach mit der Leitung eines universitären Lehrstuhls im Fachbereich verknüpft ist. Für die Studierenden ergeben sich aus dieser Kooperation interessante Themen für Projekte und Abschlussarbeiten, aber auch vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Forschungssektor.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau und Verfahrenstechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen