Maschinenbau
- Studienfeld(er): Automobiltechnik, Fahrzeugtechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Ausnahme wegen Corona: Ein Vorpraktikum ist keine Voraussetzung zur Zulassung zum Studium der Fachrichtung Maschinenbau.
Hinweis :
Der Nachweis eines 8-wöchigen, fachbezogenen Vorpraktikums muss spätestens zum Ende des 6. Fachsemesters vorliegen. Empfohlen wird eine Absolvierung von möglichst vielen Wochen vor Studienbeginn, um nicht mit Prüfungsvorbereitungen bzw. eventuellen Prüfungsterminen während der vorlesungsfreien Zeit in Kollision zu geraten. Eine abgeschlossene technische Ausbildung oder eine dem Praktikum gleichwertige Tätigkeit kann angerechnet werden.
- Schwerpunkte:
- Fahrzeugtechnik, Produktentwicklung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.10.2025 - 30.01.2026Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 28.02.2026Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2025 nur im 1. Fachsemester !
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 28.02.2026
Außerdem gilt folgendes: Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben und danach eine mindestens zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben, erhalten damit eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausnahme wegen Corona: Ein Vorpraktikum ist keine Voraussetzung zur Zulassung zum Studium der Fachrichtung Maschinenbau.
Hinweis :
Der Nachweis eines 8-wöchigen, fachbezogenen Vorpraktikums muss spätestens zum Ende des 6. Fachsemesters vorliegen. Empfohlen wird eine Absolvierung von möglichst vielen Wochen vor Studienbeginn, um nicht mit Prüfungsvorbereitungen bzw. eventuellen Prüfungsterminen während der vorlesungsfreien Zeit in Kollision zu geraten. Eine abgeschlossene technische Ausbildung oder eine dem Praktikum gleichwertige Tätigkeit kann angerechnet werden.
- Schwerpunkte:
- Fahrzeugtechnik, Produktentwicklung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.10.2025 - 30.01.2026Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 28.02.2026Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2025 nur im 1. Fachsemester !
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.11.2025 - 28.02.2026
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben und danach eine mindestens zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben, erhalten damit eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite