Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik

Bachelor of Engineering
Magdeburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektronik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Sensorik, Messtechnik
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektronik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Sensorik, Messtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Praxisvertrag mit einem Unternehmen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
Schwerpunkte:
Automation und Kommunikation, Energietechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Praxisvertrag mit einem Unternehmen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automation und Kommunikation, Energietechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
276.00 EUR / Semester
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Ansprechpartner/Kontakt:
Felix Welz
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausbildungs-, berufs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
120 Credits in Pflichtmodulen, 60 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik (dual)/Automation und Kommunikation Elektrotechnik/Energietechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium in den Semestern 1 bis 4, 7 und 8 ist ein Vollzeitstudium mit betrieblicher Tätigkeit in der vorlesungsfreien Zeit als Praxisphase. Bestandteil des Studiums sind im 5. und 6. Semester weitere Praxisphasen, das praktische Studiensemester. Diese umfassen eine Vollzeitbeschäftigung im Praxisunternehmen von 52 Wochen. Die Praxisphasen sollen die Studierenden an die Tätigkeiten der Ingenieurin / des Ingenieurs durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische, ingenieurnahe Mitarbeit in Betrieben heranführen. Die Studierenden werden in ingenieurmäßige Arbeiten eingebunden.
Außercurriculare Angebote
Studentinnen und Studenten können im Co-working Space vor Ort eigene Praxisprojekte mit Unterstützung des Laborpersonals vorantreiben.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
besonders praxisorientierte Ausbildung an Hochschule und beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Branchen
Energietechnik Automatisierungstechnik Informationstechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Muster Praxisphasenvertrag

Der Fachbereich

Dual Studierende
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Da der Fachbereich aus den Instituten Elektrotechnik, Maschinenbau und Industriedesign besteht, wird interdisziplinären Projekten besonderer Wert beigemessen. Die Studierenden können zwischen 2 verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Generell wird hoher Wert auf entsprechenden Praxisbezug der Lehre gelegt. Auf Grund der eher niedrigen Studierendenzahlen in den einzelnen Modulen besteht ein enges Betreuungsverhältnis zwischen Lehrkörper und Studierenden. Hohen Anklang bei den Studierenden finden die hohe Verfügbarkeit von Räumlichkeiten für individuelles Lernen und der grüne Campus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang "Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften" bietet vor allem in der Vertiefungsrichtung "Mechatronik" eine direkte Anschlussmöglichkeit für Bachelorabsolventen. Im Masterstudiengang besteht ein hoher Grad an Wahlfreiheit im Modulangebot. Neben dem fachlichen wird dem überfachlichen Kompetenzaufbau besonderes Augenmerk gewidmet, vor allem in durch die Industrie initiierte interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, die in Projektgruppen bearbeitet werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Herbstkurse, Schnupperstudien, Rent-a-Prof-Programm mit Schulbesuchen von Lehrenden
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Late Summer School, Einführungstage, Informationsbroschüre für die Erstsemester, studiengangsbezogene Facebook-Gruppe
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Firmenkontaktmesse, Science Day
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich arbeitet aktiv im Erasmusprogramm mit. Durch die Konsortialführung der Hochschule mit der German-Jordanien-University (in Aman, Jordanien) sowie der Mitgliedschaft im Konsortium der deutschen Hochschulen Hefei (DHH) kommen die meisten ausländischen Studierenden außerhalb der EU aus Jordanien und China.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Belgien: VIVES University College; Frankreich: Université le Havre Normandie; Frankreich: Unversité Savoie Mont Blanc; Italien: Politechnico di Bari; Italien: Università degli Studi di Cagliari; Spanien: Universidad de Valladolid; Türkei: Yaşar Üniversitesi Izmir; Jordanien: German Jordanian University; China: Changchun University of Technology; China: Hefei / Anhui University.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule ist relativ jung (gegründet nach der deutschen Wiedervereinigung) und die Laborausstattungen sind somit auf dem modernsten Stand. Hervorzuheben ist insbesondere das Hochspannungs- und Hochstromlabor des Instituts sowie weitere Industrielabore.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Ausgewählte Themen aus aktuellen Forschungsprojekten werden als Projektarbeit direkt in den Studienablauf integriert, vor allem im Masterbereich. Durch das Promotionszentrum Umwelt und Technik besteht einerseits die Möglichkeit der weiterführenden persönlichen Qualifikation nach Bachelor- und Masterabschluss, andererseits die Möglichkeit für die thematische Fokussierung in der Projektarbeit über mehrere Jahre (statt der sonst üblichen 1-2 Semester).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftlicher Nachwuchs wird vor allem durch Drittmittelprojekte gefördert. Im Rahmen des Science Days werden die besten Abschlussarbeiten und die besten Forschungsaktivitäten ausgezeichnet. Die Attraktivität der angewandten Forschung konnte durch die Etablierung von 2 Promotionszentren an der Hochschule nachhaltig gesteigert werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule betreibt ein Technologie- und Wissenstransferzentrum. Die ego.-Inkubatoren an der Hochschule Magdeburg-Stendal schaffen die Voraussetzungen für Unternehmensgründungen durch: Betreuung durch wissenschaftliches Personal und Professoren; Infrastruktur mit modernster Gerätetechnik; Konzepterarbeitung im Team und Unterstützung in allen Fragen und Belangen rundum die eigenen Business-Ideen; Zusammenarbeit mit weiteren Existenzgründungsoffensiven und weiterführende Maßnahmen für akademische Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
An beiden Standorten der Hochschule Magdeburg-Stendal gibt es Akteure und Strukturen, die an dem Ziel einer vielfaltssensiblen Hochschule mit Außenwirkung in die Region arbeiten. Die erforderlichen Maßnahmen werden auf der Hochschulseite unter der Rubrik Beratung und Services und speziell im Projekt VISTA-WIN "Vielfalt stärken – Willkommenshochschule sein!" dargestellt. Im Rahmen der Klimaziele wurde ein Klimaschutzmanagement an der Hochschule eingerichtet und ein Klimaschutzkonzept erstellt, das regelmäßig überarbeitet wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik - dual (B.Eng.) und Elektrotechnik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen